Analyse der Verhaltensdynamiken innerhalb Enterprise-Social-Media-basierter sozialer Netzwerke

Das Verhalten sozialer Netzwerke (also Netzwerke aus miteinander verflochtenen sozialen Entitäten) ist von Natur aus dynamisch. So können etwa vorhergehende Auflösungen von Netzwerkbeziehungen zur Entstehung alternativer Beziehungen beitragen oder der Verlust von Netzwerkakteuren zu Verände-rung der zukünftigen Netzwerkstruktur führen. Diese Eigenschaft gilt ebenfalls für soziale Netzwerke, die aus der kollektiven Nutzung von ESM (Enterprise Social Media) hervorgehen. Trotz dessen nahm die vergangene ESM-Netzwerk-Verhaltensforschung eine weitestgehend statische Perspektive ein (etwa anhand von empirischen Querschnittsstudien), wodurch relevante Erkenntnisse und praxisrelevante Implikationen untergraben werden könnten. Dieses Projekt will diesem Konflikt entgegenwirken, indem es ESM-Netzwerkverhalten gezielt von einer dynamischen Perspektive aus untersucht. Hierbei sind drei Forschungsfragen zentral.
Erstens: Wie verhalten sich ESM-Netzwerke auf Akteurs-, Gruppen- und globaler Ebene aus dynamischer Sicht? Zweitens: Warum verhalten sich ESM-Netzwerke so? Drittens: Welche Auswirkungen hat dieses Verhalten auf Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen? Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wird in diesem Projekt eine Literaturrecherche durchgeführt, um Lücken in der ESM-Netzwerk-Verhaltensforschung zu identifizieren, die durch die Einnahme einer dynamischen Perspektive adressiert werden können. Daraufhin werden diese Forschungslücken durch empirische Forschung geschlossen. Abschließend werden die empirischen Ergebnisse herangezogen, um ESM-Netzwerk-Verhaltensmodelle zu entwickeln (etwa soziotheoretische oder KI-basierte Beziehungs-Prognosemodelle oder agentenbasierte Netzwerk-Simulationsmodelle). Nach Abschluss dieser Schritte sollte dieses Projekt die ESM-Netzwerk-Verhaltensforschung deutlich vorangetrieben haben.

Sebastian Schötteler - Prof. Dr. Heidi Schuhbauer

Projektbeginn/-ende

Februar 2019/2023

Mitwirkende - Kollaboration

Kooperatives Promotionsprojekt zwischen

  • Fakultät Informatik der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft.

    Fördermittelgeber

    Lehrforschung – Forschendes Lernen (QuL – TH Nürnberg)