Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Informatik / Forschung / Digital Humanities /
Das Verhalten sozialer Netzwerke (also Netzwerke aus miteinander verflochtenen sozialen Entitäten) ist von Natur aus dynamisch. So können etwa vorhergehende Auflösungen von Netzwerkbeziehungen zur Entstehung alternativer Beziehungen beitragen oder der Verlust von Netzwerkakteuren zu Verände-rung der zukünftigen Netzwerkstruktur führen. Diese Eigenschaft gilt ebenfalls für soziale Netzwerke, die aus der kollektiven Nutzung von ESM (Enterprise Social Media) hervorgehen. Trotz dessen nahm die vergangene ESM-Netzwerk-Verhaltensforschung eine weitestgehend statische Perspektive ein (etwa anhand von empirischen Querschnittsstudien), wodurch relevante Erkenntnisse und praxisrelevante Implikationen untergraben werden könnten. Dieses Projekt will diesem Konflikt entgegenwirken, indem es ESM-Netzwerkverhalten gezielt von einer dynamischen Perspektive aus untersucht. Hierbei sind drei Forschungsfragen zentral. Erstens: Wie verhalten sich ESM-Netzwerke auf Akteurs-, Gruppen- und globaler Ebene aus dynamischer Sicht? Zweitens: Warum verhalten sich ESM-Netzwerke so? Drittens: Welche Auswirkungen hat dieses Verhalten auf Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen? Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wird in diesem Projekt eine Literaturrecherche durchgeführt, um Lücken in der ESM-Netzwerk-Verhaltensforschung zu identifizieren, die durch die Einnahme einer dynamischen Perspektive adressiert werden können. Daraufhin werden diese Forschungslücken durch empirische Forschung geschlossen. Abschließend werden die empirischen Ergebnisse herangezogen, um ESM-Netzwerk-Verhaltensmodelle zu entwickeln (etwa soziotheoretische oder KI-basierte Beziehungs-Prognosemodelle oder agentenbasierte Netzwerk-Simulationsmodelle). Nach Abschluss dieser Schritte sollte dieses Projekt die ESM-Netzwerk-Verhaltensforschung deutlich vorangetrieben haben.
Sebastian Schötteler - Prof. Dr. Heidi Schuhbauer
Februar 2019/2023
Kooperatives Promotionsprojekt zwischen
Lehrforschung – Forschendes Lernen (QuL – TH Nürnberg)
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.