Konferenz

Der INVisionDay ist eine ganztägige Veranstaltung der Fakultät Informatik für die Studierenden der Fachrichtungen Informatik, Medieninformatik und Wirtschaftsinformatik.​

Ziel des INVisionDay ist, dass die Studierenden – jenseits der Lehrinhalte aus den Vorlesungen und Übungen – einen Einblick in aktuelle IT-Themen aus der Forschung und der Unternehmenspraxis erhalten.​

Termin: 21.05.2025

Das vollständige Programm vom INVisonDay finden Sie hier im Überblick als pdf.

Während dieser Veranstaltung finden Film- und Fotoaufnahmen statt, die anschließend zur Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Sofern von Ihnen Film-/Fotoaufnahmen gemacht werden und Sie dies nicht wünschen, so sprechen Sie bitte den Fotografen/Kameramann an.

09:00 - 09:30 Ankommen/Get-Together mit Kaffee & Gebäck

09:30 -10:15 Keynote (HQ.007)

Nachhaltige IT: Wie Informatik die Welt verbessern kann – oder auch nicht (Rainer Karcher | Heartprint GmbH)

Rainer Karcher (Heartprint GmbH)

Rainer Karcher ist Gründer und Geschäftsführer der Heartprint GmbH, einer Beratungsfirma mit Fokus auf Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit. Mit über 27 Jahren Erfahrung in der IT-Branche, unter anderem bei der IBM, der Siemens AG und Allianz Technology, ist er Experte für die Integration von ökologischen und sozialen Aspekten in Geschäftsstrategien.

Rainer setzt sich leidenschaftlich dafür ein, mittelständischen Unternehmen dabei zu helfen, digitale Transformation und Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Als Klimaaktivist im Anzug verbindet er praxisnahes Know-how mit der Vision, eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft zu gestalten.

Die Heartprint GmbH ist ein innovatives Beratungsunternehmen, das sich auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen durch Digitalisierung und Resilienz spezialisiert hat. Unser Ansatz verbindet ökonomische und ökologische Ziele und zeigt, wie Technologie zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen kann. Für Studierende sind wir besonders interessant, da wir an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, IT und modernen Geschäftsmodellen arbeiten und so spannende Einblicke in aktuelle Themen wie KI, digitale Transformation und ESG-Strategien bieten. Bei uns erleben Studierende praxisnah, wie ihre Expertise zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann – in einem dynamischen Umfeld, das Kreativität und neue Perspektiven schätzt.
www.heartprint.eu

10:15 - 10:30 Kaffeepause

10:30 - 12:00 Session 1, 2, 3

Innovative Technologien und Softwareentwicklung (HQ.007)

Innovative IT-Technologien im praktischen Einsatz (Jürgen Mehl | Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, BAMF)

Jürgen Mehl (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, BAMF)

Das BAMF hat bei der Digitalisierung seiner verschiedensten Aufgabenbereiche auf innovative IT-Technologien gesetzt und hierbei viele Erfahrungen bei der Entwicklung und des Betriebes gesammelt, die Grundlage des Vortrages sind.
Jeder kennt innovative IT-Technologien. Aber wie führt man diese bei neuen bzw. vorhandenen Softwareanwendungen ein und was muss man bei dem Betrieb beachten. Gerade die Umsetzung von theoretischen Kenntnissen in die Praxis erfordert manche Hürden.

Citizen Development – Die Revolution der Software- Entwicklung am Beispiel von ServiceNow (Benjamin Bock | noris network)

Benjamin Bock (noris network)

Durch AI-Assisted und AI-Driven-Development, aber auch den zunehmenden Einsatz von No- und Low-Code Plattformen, werden neue und andere Fähigkeiten von Software-Engineers immer bedeutender. Citizen Development ist hierbei ein Kooperationsmodell, in dem die klassische IT nicht mehr nur als Lieferant, sondern auch als Enabler die Fachabteilungen dabei unterstützt, Automatisierungs- & Digitalisierungspotentiale selbst zu heben.
Dieser Vortrag nimmt eine Einordnung der Themenfelder: No-Code, Low-Code, Pro-Code und Citizen-, Co- & Pro-Development vor. In diesem Kontext wird auf die Vorteile, aber auch Risiken der entsprechenden An-sätze eingegangen um schließlich zu erörtern, welchen neuen Herausforderungen sich Unternehmen bei der betrieblichen Umsetzung solcher Konzepte stellen müssen.
Mit einem kurzen Ausblick in die Zukunft wir beleuchtet, welche neuen Fähigkeiten für die zukünftige Berufs-welt von Software-Entwickelnden an Relevanz gewinnen. Es werden im Anschluss Ideen vorgestellt, wie sich AI-Driven-, Citizen- und Pro-Development vereinigen lassen könnten, damit Sie sich als Studierende auch in Zukunft wertvollen, nachhaltigen und kreativen Aufgaben widmen können.

Chatbot as a Service: Einblicke in die Entwicklung universeller RAG-Chatbots (Sebastian Scholz | CodeCamp:N)

Sebastian Scholz (CodeCamp:N)

In meinem Vortrag zeige ich, wie wir ein hochperformantes Retrieval-Augmented Generation (RAG)-System entwickelt haben, das moderne KI-Modelle wie GPT und den Cohere Reranker nutzt, um präzise Antworten auf komplexe Anfragen bereitzustellen. Mithilfe von pgvector und der Azure-Infrastruktur ermöglichen wir eine nahtlose Datenindexierung und -verarbeitung, die in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen überzeugt.

Ich erkläre die Architektur des Systems, die Rolle der Agents für die dynamische Steuerung sowie die Optimierung durch semantische Relevanzbewertung. Praxisbeispiele aus Bereichen wie Wissensmanagement und Kundensupport illustrieren den Nutzen und die Innovationskraft dieser Lösung. Der Vortrag richtet sich an Entwickler:innen, KI-Enthusiast:innen und Entscheidungsträger:innen, die sich für KI-gestützte Informationssysteme interessieren.

AI-dios, Amigos!

Innovative Arbeitsweisen (HQ.013)

Innovation & Agilität (Volker Albrecht | BNP Paribas Personal Investors)

Volker Albrecht (BNP Paribas Personal Investors)

Welche Vorteile bringen Agilität, Design Thinking und Lean Startup Methoden um Produkte schneller zum Kunden zu bringen. Welche Innovations-Formate helfen einen kulturellen Wandel in Unternehmen zu unterstützen?

Um innovativ zu sein genügt es nicht nur gute Ideen zu haben, es geht v.a. auch darum diese möglichst schnell in die Tat umzusetzen. Je nach Unternehmensart - vom Startup bis zum Konzern, von der One-Man-Show bis zum Off-Shore-unterstützen Unternehmen - wird Innovation und Produkt-Entwicklung unterschiedlich gelebt. Dieser Vortrag soll euch auf euren Berufseinstieg vorbereiten, Inspiration liefern wie ihr dort selbst die Kultur prägen könnt oder bei der Verwirklichung eures Startups helfen.

Das Corporate Digital Brain: Wissen vernetzen, Intelligenz entfesseln (Dr. Stefan Reinheimer & Christian Hubmann | BIK GmbH)

Dr. Stefan Reinheimer, Christian Hubmann (BIK GmbH)

Der Vortrag stellt das Corporate Digital Brain (CDB) vor - eine Innovation der BIK GmbH. Das CDB ist eine zukunftsweisende Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihr internes Wissen zentral zu sammeln, zu strukturieren und effektiv zu nutzen. Durch den Einsatz von Knowledge-Graph-Technologien und künstlicher Intelligenz wird die Abbildung komplexer Beziehungen innerhalb von Daten und Prozessen ermöglicht. Die Plattform hilft Unternehmen, zentrale Herausforderungen wie die zunehmende Internationalisierung, den Fachkräftemangel, die abnehmende Dauer der Betriebszugehörigkeit sowie die bevorstehende Verrentung der Baby-Boomer-Generation zu bewältigen. Dabei stehen die Verbesserung der Entscheidungsprozesse, die Steigerung der Effizienz und die Schaffung langfristiger Wettbewerbsvorteile im Fokus.

Der Vortrag gibt einen praktischen Einblick in den Lösungsansatz eines der zentralen Themen der aktuellen Geschäftswelt: Wissen im Unternehmen zu persistieren. Vorgestellt wird der Business-Bedarf und die technische Lösung auf Basis der aktuellsten Technologien auf dem Markt

Life Lessons – Prinzipien, die mich prägen und die ich gerne früher gekannt hätte (Felix Tensing | NÜRNBERGER Versicherung)

Felix Tensing (NÜRNBERGER Versicherung)

In unserer beruflichen Entwicklung stehen wir oft vor einer Vielzahl von Entscheidungen, sei es im Großen oder im Kleinen. Doch wie trifft man kluge Entscheidungen, ohne jeden Fehler selbst machen zu müssen? In diesem persönlichen und unterhaltsamen Vortrag teile ich die wichtigsten Prinzipien und Erfahrungen, die ich in über 20 Jahren in der IT entdeckt habe – damit Ihr davon profitieren könnt.

Wir sprechen unter anderem über Fehler, horizontale Kommunikation, den Sinn vor Kollegen zu „hüpfen" und warum es manchmal wichtig ist einem CEO zu widersprechen.
Auch wenn nicht jede Erkenntnis für jeden direkt umsetzbar ist, sollen diese Lektionen dazu anregen, eigene Überzeugungen und Strategien zu entwickeln.

Datenanalyse & KI (HQ.105)

Wie man mit DatenVisualisierung die Nadel im Heuhaufen findet (Robert Auerochs | ING Deutschland)

Robert Auerochs (ING Deutschland)

Oftmals sitzt man in der IT auf einem riesigen Berg an Daten, schafft es aber nicht, die darin verborgenen Zusammenhänge adressatengerecht zu extrahieren und zu präsentieren. Der Vortrag gibt einen Einstieg in die Grundlagen der DatenVisualisierung, mit entsprechenden Beispielen aus der Praxis. Er richtet sich an alle, die gern Hintergründe recherchieren, Zusammenhänge herausfinden und Infografiken mögen.

 

Potenziale generativer KI im Kontext Hochschullehre (Prof. Dr. Natalie Kiesler & Andreas Scholl | ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Prof. Dr. Natalie Kiesler, Andreas Scholl (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

In der Hochschullehre spielt qualitatives Feedback eine zentrale Rolle für den Lernfortschritt der Studierenden. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet hier neue Möglichkeiten, um personalisierte Rückmeldungen zu geben und Studierende gezielt zu unterstützen. In diesem Vortrag wird zunächst ein Überblick über aktuelle Forschungsansätze zur Nutzung von KI-gestütztem Feedback in der Hochschullehre gegeben. Anschließend wird mit dem SCRIPT-Tool ein konkretes Beispiel vorgestellt: Ein auf generativer KI basierender, unterstützender Chatbot, der Studierende bei der Lösung von Programmieraufgaben begleitet. Das Tool nutzt strukturierte und freie Eingaben, um sowohl gezielte Hinweise zu geben als auch exploratives Lernen zu fördern.

KI in der sozialen Beratung - Überblick über laufende Forschungsprojekte, konkrete Ergebnisse und offene Fragen (Eric Rudolph | ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Eric Rudolph (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

n diesem Vortrag werden wir die Herausforderungen, Chancen und Risiken des Einsatzes von KI-Modellen in der psychosozialen Onlineberatung beleuchten und anhand praxisnaher Projekte zeigen, wie diese sinnvoll integriert werden können.

Projekt KIA (KI-gestützte Assistenz für digitale, psychosoziale Beratung): Dieses Projekt zielt darauf ab, eine KI-basierte Assistenz für die E-Mail-Beratung zu entwickeln. Die KI soll Beratungsanfragen in Echtzeit analysieren und den Berater*innen spezifische Hinweise zu methodischen, kontextbezogenen oder typisierenden Informationen liefern.

Projekt ViKl (Virtueller Klient): Hier wird ein virtueller Klient simuliert, um die Ausbildung in der psychosozialen Onlineberatung durch KI-basierte Rollenspiele zu ergänzen. Dies ermöglicht angehenden Berater*innen, ihre Fähigkeiten in einer kontrollierten Umgebung zu trainieren und zu verbessern.

Projekt KIESA (KI-Assistenz für Einfache Sprache): Dieses Projekt entwickelt eine KI-gestützte Assistenz, die Texte in einfache Sprache übersetzt. Dies erleichtert die Kommunikation zwischen Berater*innen und Ratsuchenden, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Sprachkompetenz oder kognitiven Beeinträchtigungen.

Projekt DiBaKo (Digital Barrierefrei Kommunizieren): In diesem Projekt wird ein integrativer Chat entwickelt, der verschiedene Kommunikationsformen unterstützt, um die Barrierefreiheit in der digitalen Beratung zu erhöhen. Ziel ist es, eine möglichst breite Nutzer*innengruppe anzusprechen und die digitale Kommunikation zu vereinfachen.

Projekt LLars (Labeling und Leistungsbewertung von Antworten in Sprachmodellen): Dieses Projekt ermöglicht KI generiere Inhalt mit Menschen zu evaluieren. Die Evaluation mit Menschen ist bis heute der Goldstandard. Vor allem bei generiertem Text gibt es mehr als eine Möglichkeit Informationen richtig zu verarbeiten. Diese Abstraktion ist weiterhin nur vom Menschen leistbar.

Diese Projekte zeigen, wie KI-Technologien effektiv in die psychosoziale Onlineberatung integriert werden können, um die Qualität und Zugänglichkeit der Beratung zu verbessern.

12:00 - 13:00 Mittagspause 

12:00 – 15:00 Ausstellung (im Innenhof)

Ausstellung des Rennwagens des Formula Student Teams ‚Strohm und Söhne e.V.‘ der Ohm

Bei der hier ausgestellten NoRa X handelt es sich um ein vollelektrisches Rennauto im Formula Stil. Bei einem Gewicht von 206 kg und einer Leistung von 80 kW (108 PS) erreicht es Geschwindigkeiten von über 100 km/h auf der Rennstrecke. Alleinstellungsmerkmal in der Formula Student Szene verleiht uns unser Aluminium-Chassis, mit dem wir die letzten Jahre bereits viele Erfolge verzeichnen konnten.
Um unser neues Auto dieses Jahr tauglich für die autonomen Disziplinen zu machen, werden tatkräftig mehrere Kernkomponenten entwickelt. Dazu zählt ein Perception-System, in dem mit eigens trainierten Neuronalen Netzwerken und einem Kamerasystem die Umgebung erkannt wird. Verarbeitet werden die Informationen der Perception und Sensorik in einem kleinen, aber leistungsstarken On-Board-Rechner. Dieser berechnet den idealen Fahrtweg und gibt Befehle an Peripherie wie Motor, Bremse und Lenkung weiter.

13:00 - 14:30 Session 4, 5

Nachhaltigkeit, Green IT und Regulierung (HQ.007)

Sustainable IT (Annette Kott & Burak Toptas | ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Annette Kott, Burak Toptas (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Nachhaltigkeit ist ein Thema, das angesichts der aktuellen Klimabilanz zunehmend auch in der IT an Dringlichkeit gewinnt. Sustainable IT steht für die nachhaltige Gestaltung von Informationstechnologie, um ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das Green IT-Projekt bayerischer Hochschulen, initiiert vom Digitalverbund Bayerns und gefördert durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, zielt darauf ab, die IT-Landschaft an Hochschulen nachhaltiger zu gestalten. Im Projekt wurde ein Maßnahmen- und Kennzahlenkatalog entwickelt, um Nachhaltigkeit in Rechenzentren zu fördern und diese in einer zweiten Phase messbar und umsetzbar zu machen.
Auch Künstliche Intelligenz (KI) hat einen erheblichen Einfluss auf ein nachhaltiges Handeln. Nicht nur die Nutzung der Technologie, sondern auch der Ressourcenbedarf führt zu Spannungen zwischen ihrem Nutzen und den Zielen der Nachhaltigkeit. Dabei können beispielsweise die benötigten Rechenkapazitäten den Energieverbrauch erhöhen, während KI gleichzeitig das Potenzial besitzt, nachhaltige Prozesse zu fördern – ein Paradox, das es zu lösen gilt. Um eine ganzheitlich nachhaltige Betrachtung zu ermöglichen, müssen diese Spannungen klar identifiziert und reduziert werden. Der Vortrag stellt sowohl die aktuellen Projektergebnisse des Green IT Projekts, als auch den aktuellen Forschungsstand zum Thema KI und Nachhaltigkeit vor.

Herausforderung und Lösungswege in der IT im hoch regulierten Finanzwesen (Peter Hertlein, Michelle Mazur & Simon Belwe | KPMG)

Peter Hertlein, Michelle Mazur, Simon Belwe (KPMG)

Die Finanzbranche steht vor einem Umbruch. Strengere Regulierungen wie die DORA-Verordnung (Digital Opertional Resilience Act), die Zunahme von Cyberangriffen und die steigende Komplexität der Anforderungen setzen Banken und Finanzdienstleister unter Druck. Doch wie kann die IT diesen Anforderungen gerecht werden?
Finanzinstitute sind dazu aufgefordert ihre digitale Resilienz zu stärken. Dies umfasst unter anderem die Identifikation, Bewertung und Minimierung potenzieller Schwachstellen in IT-Systemen, Netzwerken und digitalen Prozessen. Außerdem die Meldung und Behandlung schwerwiegender Vorfälle, wie etwa Cyberangriffe oder Systemausfälle, um schnell und effektiv darauf regieren zu können.

Unser Vortrag gibt Einblicke in die Anforderungen, die Regulierungen mit sich bringen, und beleuchtet, wie Finanzinstitute diese bewältigen können. Neben der Betrachtung der regulatorischen Anforderungen werfen wir einen Blick auf IKT-bezogene Vorfälle wie Cyberangriffe und deren potenzielle Auswirkungen. Wir betrachten praktische Ansätze, die es ermöglichen, Compliance sicherzustellen, Risiken zu minimieren und gleichzeitig eine solide Grundlage für nachhaltiges Handeln im Finanzsektor zu schaffen.

Iced Matcha Latte – Kann Java grün sein? (Julian Gommlich & Jolanda Wilfer | DATEV)

Julian Gommlich, Jolanda Wilfer (DATEV)

Hast du dich schon einmal gefragt, welche Java-Komponenten am wenigsten Energie und Rechenressourcen verbrauchen?
Im Java-Umfeld gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dieselben Aufgaben unterschiedlich zu implementieren.
Doch welche dieser Implementierungen ist am ressourcenschonendsten?
In diesem Vortrag geben Jolanda und Julian euch einen Einblick in die Grundlagen der Green IT und präsentieren die Ergebnisse von Jolandas Bachelorarbeit zum Thema „Ressourcenverbrauch von Komponenten des Java-Softwarestacks“.
Dieser Vortrag richtet sich an alle Softwareschaffenden und IT-Begeisterten, die den Schutz unserer Umwelt
in ihre Arbeit mit einfließen lassen wollen.

Künstliches Sehen, innovative Bildverarbeitung und Modellentwicklung aus Drohnenaufnahmen (HQ.013)

From Code to Circuits: Algorithmus-Hardware Co-Design mit FPGAs für die Bildverarbeitung (Jan Sommer | solectrix)

Jan Sommer (solectrix)

In der medizinischen Bildverarbeitung ist die Minimierung von Latenzzeiten entscheidend – von der Bewegung eines Operationsinstruments vor der Kamera bis zur Anzeige auf dem Monitor. Bei hochauflösenden 8K-Bildern, Bildraten von über 60 FPS, 3D Stereo-Bildgebung und komplexen Algorithmen stellt dies enorme Anforderungen an die Rechnerarchitektur.

Hier kommen FPGAs (Field Programmable Gate Arrays) ins Spiel. Sie ermöglichen die Umsetzung von maßgeschneiderten digitalen Schaltungen, die von einfachen Zählern bis hin zu komplexen Multi-Core-CPUs reichen – und das alles auf einer einzigen, flexiblen Plattform. Im Vergleich zu traditioneller Hardware wie CPUs und GPUs bieten FPGAs einen entscheidenden Vorteil: Sie können exakt auf den spezifischen Datenfluss und die Anforderungen einer Anwendung zugeschnitten werden. So entsteht die ideale Hardware für eine gegebene Algorithmik.

Doch wie wird aus Code eine digitale Schaltung? Welche Vorteile bieten FPGAs in der Bildverarbeitung? Und wie lässt sich ein spezialisierter FPGA-Beschleuniger für komplexe Algorithmen entwickeln?
In diesem Vortrag gehen wir diesen Fragen auf den Grund und beleuchten das Konzept des Algorithmus-Hardware Co-Designs – eine Methodik, bei der Algorithmus und Hardware gemeinsam und aufeinander abgestimmt entwickelt werden, um die beste Leistung zu erzielen. Dabei werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen dieser Entwicklung und diskutieren, welche Anwendungen sich besonders gut für den Einsatz von FPGAs eignen.

Schließlich betrachten wir auch den Trend des Heterogeneous Computing, bei dem unterschiedliche Recheneinheiten (wie CPU, GPU und FPGA) zusammenarbeiten, um die Anforderungen modernster Bildverarbeitung zu meistern.

Neuromorphes Sehen – Die Zukunft des künstlichen Sehens? (Daniel Pommer | ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Daniel Pommer (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Wie sehen Maschinen die Welt? Herkömmliche Kameras beobachten die Welt in festen Zeitintervallen – unabhängig davon, ob sich etwas in der Welt verändert hat. Neuromorphe Kameras (Dynamic Vision Sensor, DVS) sehen die Welt anders. Ähnlich wie das menschliche Auge reagieren Sie nur auf Bewegung und Veränderungen in der Szene. Die besondere energieeffiziente Funktionsweise eines DVS ermöglicht eine hohe effektive Bildrate ohne Motion Blur mit einem großen Dynamikumfang.
Neuromorphe Sensoren verbunden mit der passenden Hardware und Algorithmik könnten die Bildverarbeitung revolutionieren. Ob in Robotik, autonomem Fahren oder industrieller Automatisierung – neuromorphe Technologien ermöglichen eine neue, intelligente Wahrnehmung. Was dabei schon möglich ist und welche Hindernisse noch aufkommen, wird sich zeigen. Wer sich für die Zukunft von KI, Computer Vision und effizienter Hardware interessiert, erhält hier spannende Einblicke in eine Technologie, die die Art, wie Maschinen „sehen“, grundlegend verändert.

Modellgenerierung aus Drohnenaufnahmen (Prof. Dr. Ingo Scholz | ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Prof. Dr. Ingo Scholz (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Ferngesteuerte und autonome Drohnen (UAVs) erleben gerade eine rasante Entwicklung, getrieben v.a. durch ihren militärischen Einsatz. Die Systeme bergen aber auch ein großes Potenzial für zivile Anwendungen, z.B. in den Bereichen des Bauwesens und Gebäudemanagements, oder der Land- und Forstwirtschaft. Grundlage für viele Anwendungen ist dabei die Erstellung eines 3-dimensionalen Modells aus verschiedenen Sensordaten. Der Vortrag gibt einen Einstieg und Überblick über verschiedene Algorithmen der Modellgenerierung und des Simultaneous Localization and Mappings (SLAM).

Autonome Systeme, egal ob fliegend, fahrend, schwimmend oder sogar laufend, sind eine Zukunftstechnologie, die immer breitere Anwendung finden. Die Aufgaben in der Entwicklung sind dabei genauso vielfältig wie spannend. Daher lohnt es sich, einen Blick in ihr digitales Inneres zu werfen.

14:30 - 15:00 Kaffeepause

15:00 - 16:30 Session 6

Cyber Security (HQ.007)

Steganografie und Malware – eine Erfolgsgeschichte? (Prof. Dr. Tobias Schmidbauer | ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Prof. Dr. Tobias Schmidbauer (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Steganographie wurde bereits in der Antike verwendet und hat im Laufe der Jahrhunderte eine breite Anwendung gefunden. In den historischen Auseinandersetzungen zwischen den Nationen spielte die Kunst des Verbergens von Informationen stets eine wichtige Rolle und konnte kriegsentscheidend sein. Mit der Einführung moderner, sicherer Verschlüsselungsmechanismen rückte die Technik zunächst in den Hintergrund, mit den modernen Hauptanwendungsfällen Zensurumgehung und Malware-Kommunikation ist die Thematik wieder aktueller denn je, denn im Gegensatz zu verschlüsselten Nachrichten ist nicht ersichtlich, dass Kommunikation stattfindet - ein Alptraum für Malware-Analysten und Zensoren.
Der Vortrag führt zunächst in den aktuellen Stand der Forschung ein, der sich in den letzten zehn Jahren aufgrund der Aktualität des Forschungsgebietes stark entwickelt und verändert hat. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, welche Rolle die Steganographie beim Einsatz von Malware, sogenannter Stegomalware, in den letzten fünf Jahren gespielt hat und warum Forschung und Wirtschaft im Hinblick auf die Erkennung von IT-Sicherheitsvorfällen gut beraten sind, sich weiterhin auf dieses Forschungsgebiet zu konzentrieren.

Was war nochmal Log4J-Shell? – Supply Chain Security in der Softwareentwicklung (Bernd Schmidt | adesso)

Bernd Schmidt (adesso)

Supply Chain Security in der Softwareentwicklung ist entscheidend, um die Integrität und Verfügbarkeit von Bibliotheken zu gewährleisten. In einer zunehmend vernetzten Welt sind Softwarelieferketten anfällig für verschiedene Bedrohungen wie Cyberangriffe, Manipulationen und Schwachstellen in Drittanbieter-Komponenten.

Dieser Vortrag zeigt, welche möglichen Szenarien es für diese Angriffe gibt, wie Drittanbieter-Komponenten verfügbar gehalten und in ihrer Verwendung in eigenen Projekten nachverfolgt werden können. Ebenso werden persönliche Erfahrungen mit Log4Shell dargestellt.

Der zweite Teil des Vortrags konzentriert sich dann auf einen technischen Lösungsansatz, die Maßnahmen, die aus den Findings abgeleitet werden und dessen Auswirkungen auf den Software Development Life Cycle und natürlich auf die Supply Chain Security.

Verfolgt mich das ganze FBI? Anonymität im Netz! (Philipp Sengenberger | LumaBit)

Philipp Sengenberger (LumaBit)

Anonymität im Internet ist ein schwergewichtiges Thema unserer heutigen Zeit. Wir hinterlassen täglich unsere Spuren im Internet und sind uns dessen oftmals gar nicht bewusst.

VPN, das TOR Netzwerk und das Verschlüsseln von Nachrichten bieten oftmals nicht ausreichend Schutz unserer Privatsphäre.

Wie funktioniert die Technologie und wie gehen Cyberkriminelle beim Verschleiern ihrer Identität vor? Inwiefern muss ich mir Sorgen um meine eigene Sicherheit machen?

Diese Fragen und noch weitere wollen wir in diesem Vortrag über Cyber-Security klären.

Anmeldung für Workshops

Parallel zum Vortragsprogramm finden die hier aufgeführten Praxis-Workshops in kleinen Gruppen statt.
Da die Teilnahmeplätze bei den Workshops begrenzt sind, ist zwingend eine vorherige Anmeldung im
Moodle-Kurs "INVisionDay 2025 - Workshops"  (Einschreibeschlüssel "invision") erforderlich.
*Die Anmeldung ist ab Mittwoch, 23. April 2025, 7.00 Uhr möglich. *
Wenn die Plätze für einen Kurs belegt sind, können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen. Sie rutschen dann nach, falls jemand abspringt.
Bitte tragen Sie sich zunächst nur für einen Workshop ein.

10:30 - 12:00

Workshop 1 (HQ.205): Praktische Adversarial Attacks (Benedikt Schlereth-Groh | ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Durchführung: Benedikt Schlereth-Groh (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Worum geht es im Workshop?
Eingabedaten für Neuronalen Netzen so anpassen, dass die Erkennungen und Klassifikationen bei Bildern falsch liegt.

Warum sollte man an dem Workshop Vortrag teilnehmen?
Schwachstellen bei Neuronalen Netzen kennen Lernen und selbst austesten

Workshop 2 (HQ.211): Modellbasiertes Testen – Ein Modell sagt mehr als 1000 Worte (Florian Prester | sepp.med)

Durchführung: Florian Prester (sepp.med)

Worum geht es im Workshop?
    • Einführung in die Methode Modellbasiertes Testen
    • Praktische Einführung in das Modellbasierte Testen

Warum sollte man an dem Workshop Vortrag teilnehmen?
Modelle sind in der modernen SW-Entwicklung an der Tagesordnung, auch im Test! Modelle helfen komplizierte Sachverhalte für alle Beteiligten verständlich darzustellen. Kollaboration mit Modellen ist einfach und es ist besser Modelle zu ändern und anschließend die Testfälle neu zu generieren, anstatt tausende von Testfällen per Hand zu ändern.

13:00 - 14:30

Workshop 3 (HQ.205): Cyberangriffe sind überall (Tobias Gutmann | UL Solutions)

Durchführung:  Tobias Gutmann (UL Solutions)

In der heutigen Zeit, in der alles mit allem vernetzt ist, sind Cyberangriffe eine echte Gefahr für die digitale Infrastruktur. In diesem Workshop werden typische Angriffsszenarien auf eine Webanwendung aufgezeigt und Gegenmaßnahmen erarbeitet. Diese Angriffe und Gegenmaßnahmen zu kennen ist für Entwickler, Sicherheitsexperten und alle die sich für Cybersicherheit interessieren, von entscheidender Bedeutung.

Workshop 4 (HQ.110): Software bauen ohne Kopfschmerzen - DevOps aus der Praxis (Christian Keck | ISO-Gruppe)

Durchführung: Christian Keck (ISO-Gruppe)

Stelle Dir vor, Du lebst in einer IT-Welt in der Entwickler, Product Owner, Administratoren und IT-Security-Beauftragte Hand in Hand zusammenarbeiten, um die Unternehmensversion gemeinsam zu realisieren. Eine Welt, in der hunderte Deployments pro Tag möglich sind und wo erstklassige Software entwickelt wird. Stabilität, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Sicherheit sind keine Träumerei, sondern Realität. Ein Deployment-Tag ohne Hotfixes, ohne lange Nächte, ohne Angst und ohne Kopfschmerzen. Wir zeigen Dir, wie das funktionieren kann.

15:00 - 16:30

Workshop 5 (HQ.205): Wie und wie gut hilft uns KI in der Qualitätssicherung (Nils Röttger & Dr. Gerhard Runze | imbus)

Durchführung: Nils Röttger & Dr. Gerhard Runze (imbus)

In diesem Workshop erhältst Du einen praxisnahen Einblick in den Einsatz von KI in der Qualitätssicherung. Gemeinsam entdecken wir, wie KI-Methoden Dich dabei unterstützen können, Prozesse effizienter und smarter zu gestalten. Wir befassen uns mit KI im Anforderungsmanagement und der Testfallerstellung (Fokus: Prompting) sowie Generative KI in der Testautomatisierung. Nach einer kurzen theoretischen Einführung setzen wir das Gelernte direkt in Hands-On-Übungen um, die Du auf Deinem Laptop durchführen kannst. So kannst Du das Wissen gleich praktisch anwenden und vertiefen.

Im zweiten Teil wollen wir mit den Studierenden in einem Jupyter Notebook einer KI auf den Zahn fühlen und Ansätze von Qualitätssicherung einer KI zeigen.

Workshop 6 (HQ.211): Einführung in die Simulation autonomer Fahrzeuge mit CARLA und Python (Matthias Bergler & Alexandra Arzberger | ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Durchführung: Matthias Bergler & Alexandra Arzberger (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Autonomes Fahren bietet vielerlei Vorteile, wie die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Grundvoraussetzung für einen sicheren Betrieb sind zuverlässige Steuerungsalgorithmen, welche vor Inbetriebnahme umfassend und gewissenvoll erprobt werden müssen. Simulationsumgebungen wie CARLA ermöglichen die Untersuchung derartiger Steuerungsalgorithmen unter realistischen Bedingungen ohne die Gefährung realer Verkehrsteilnehmer.

Der Workshop richtet sich an interessierte Studierende mit Grundkenntnissen in der Programmiersprache Python. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die grundlegene Funktionsweise und Bedienung des CARLA-Simulators. Nach dem Workshop können die Studierenden eine einfache Simulation mit mehreren Verkehrsteilnehmern in CARLA durchführen.

 

Workshop 7 (HQ.412): KI in der Praxis: ChatGPT verstehen und anwenden! (Yilmaz Duman | ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Durchführung: Yilmaz Duman (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Der Workshop vermittelt den Studierenden ein praxisnahes Verständnis für die Funktionsweise, Potenziale und Herausforderungen von generativen KI-Modellen. Ziel des Workshops ist es, sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung von KI-Tools wie ChatGPT zu vermitteln.

Im Rahmen des Workshops werden die Teilnehmer in einer 90-minütigen Einführung in die Technik hinter ChatGPT und anderen Sprachmodellen eingeführt. Themen wie die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, Meilensteine in der Entwicklung von KI und Sprachmodellen sowie der ökologische Fußabdruck von ChatGPT & Co. werden behandelt. Zudem wird die technische Architektur hinter den GPT-Modellen erläutert, und es wird ein tieferer Einblick in die Funktionsweise von großen Sprachmodellen gegeben. Abschließend werden die Möglichkeiten, Grenzen und Risiken dieser Technologien diskutiert, um ein fundiertes Verständnis für den praktischen Einsatz von KI zu vermitteln.

Referenten

Volker Albrecht (BNP Paribas Personal Investors)

Im Rahmen der BNP Paribas Initiative „un-expected jobs“ beschrieb ich mich als All-round adventurer“

Bei BNP Paribas Personal Investors besteht mein täglicher Job darin, Chancen zu suchen, neue Herausforderungen anzunehmen und meine Mitstreiter zu motivieren um die Bankenbranche und die Art wie wir zusammenarbeiten zu transformieren.

Meine bisherigen Unternehmungen und Rollen reichten von Marketing über Business, Operations, Agile Transformation, IT und Innovation – weshalb mich meine Wegbegleiter mit dem Spitznamen „Volker – das Schweizer Taschenmesser der Consorsbank“ geehrt haben.

#Diplom Kaufmann #Bankkaufmann #AgileCatalyst #LeanStartupMachine #eBusiness #IT #Startup

Alexandra Arzberger (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Alexandra Arzberger forscht seit 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Automotive Software Systems Engineering (AS²E) an der Technischen Hochschule in Nürnberg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Untersuchung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Machine Learning im Bereich des autonomen Fahrens.

Robert Auerochs (ING Deutschland)

Robert Auerochs hat IT im letzten Jahrtausend studiert und macht seitdem "irgendwas mit Computern". Oder mit Menschen. Man weiß es nicht so genau!
Der Unterschied ist manchmal nicht so einfach festzustellen und verschwimmt zusehends. Von daher denkt er neuerdings vermehrt darüber nach, sich einen Eiswagen zu kaufen und sich damit an den Straßenrand zu stellen.

Oder mit anderen Worten:
Dipl. Inf. (FH) an der damaligen Georg Simon Ohm FH.
Danach verschiedene Stationen bei diversen Firmen durchlaufen (DATEV, Sparda-Datenverarbeitung, SimpleFACT, ING); unter anderem auch als externer Berater. Aktuell Teamleiter bei der ING. Deutschlands führende DigitalBank.

Simon Belwe (KPMG)

Simon Belwe ist Senior Associate im Bereich Financial Services und bringt sich mit großer Leidenschaft in IT-Compliance-Projekte ein. Zusammen mit seinen Kunden entwickelt er Strategien zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen in der IT und setzt diese erfolgreich um. Dabei entstehen praxisnahe Lösungen, die sowohl den Bedürfnissen der Kunden als auch den Vorgaben der Aufsichtsbehörden gerecht werden. Besonders konzentriert er sich auf das Business Continuity Management, wo er in Zusammenarbeit mit den Kunden Konzepte zur Sicherstellung der Compliance und zur Optimierung der IT-Prozesse erarbeitet.

Matthias Bergler (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Matthias Bergler forscht seit 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Automotive Software Systems Engineering (AS²E) an der Technischen Hochschule in Nürnberg. Seit dem Sommersemester 2024 hat er zudem einen Lehrauftrag im Bereich des Autonomen Fahrens. Seine Forschungsschwerpunkte liegen dabei in der Entwicklung von Algorithmen zur Verbesserung der Sicherheit im autonomen Fahrzeug.

Ben Bock (noris network)

Benjamin Bock ist Teamleiter Software-Engineering bei Noris Network und beschäftigt sich mit digitaler Transformation, Business Intelligence und agilen Arbeits-welten. Nach seinem Wirtschaftsinformatik-Studium an der TH Nürnberg startete er als Berater und Projektleiter in der ERP-Implementierung im Microsoft-Kontext. Er spezialisierte sich als Solution-Architekt und übernahm später Führungsverantwortung in der Software-Entwicklung. Anschließend wechselte er in die Marktforschung, wo er als Release & Multi-Projektmanager ein internationales Software-programm begleitete und den Bereich Requirements-Engineering aufbaute. Er beschäftigte sich als Plattform-Owner mit AI-Themen wie Machine Learning, Text-Analytics und Neuronalen Netzwerken als er die technische Leitung einer Social-Media-Analyse-Plattform übernahm. In der agilen Transformation des Unternehmens führte und coachte er als Chapter-Lead Technical Product-Owner-Teams und managte selbst als Product-Manager mehrere API- und Field-Service-Produkte. Heute leitet er bei Noris Network Teams zur Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen und Workflows mit ServiceNow.

Yilmaz Duman (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Yilmaz Duman studierte Informatik an der Universität Hagen und ist seit 2012 an der Technischen Hochschule Nürnberg tätig. Er hat langjährige Erfahrung in Förderprojekten des bayerischen Wissenschaftsministeriums und leitet derzeit das Projekt „Online Self Assessments“ an der Technischen Hochschule. An der Fakultät Informatik ist er regelmäßig in der Durchführung von Workshops zu Themen der Künstlichen Intelligenz engagiert, wobei sein besonderer Fokus auf der Anwendung von KI in der Lehre liegt. Darüber hinaus übernimmt er Lehraufträge in Programmierkursen sowie IT-Projekten und begleitet Studierende in der Betreuung von Abschlussarbeiten.

www.th-nuernberg.de/person/duman-yilmaz

Julian Gommlich (DATEV)

Julian Gommlich arbeitet derzeit als Softwareentwickler in Nürnberg und sieht sich selbst als praktischen Problemlöser, der im Web zuhause ist; egal ob Frontend-, Backendentwicklung oder DevOps-Prozesse. Seine größte Leidenschaft ist die Nachhaltigkeit in der IT - ein faszinierendes Forschungsgebiet und eine Herausforderung für alle Softwareschaffenden. Sein Ziel ist es, Wege zu finden und umzusetzen, um den Ressourcenverbrauch von Software zu reduzieren und so einen Teil zur Rettung der Welt beizutragen!

 

Tobias Gutmann (UL Solutions)

Tobias Gutmann ist seit über einem Jahrzehnt im Softwareengineering tätig und entwickelt gemeinsam mit seinem Team sicherheitskritische Software im Bereich Mobile und Web bei UL Solutions.

 

Peter Hertlein (KPMG)

Peter Hertlein ist Partner im Bereich Financial Services und Experte für IT-Compliance und Cyber-Resilienz. Gemeinsam mit Kunden entwickelt er Konzepte zum Schutz der digitalen Unternehmenswerte sowie zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben in der IT und setzt diese um. Dabei bringt er seine umfangreiche Erfahrung aus der Beratung und Prüfung von Finanzunternehmen ein und führt die Anforderungen von Kunden und Aufsichtsbehörden in pragmatischen Lösungen zusammen.

Christian Hubmann (BIK)

Christian Hubmann ist ein erfahrener Experte im Bereich Open Innovation mit Schwerpunkt auf AI und augmentiertem Arbeiten. Seit über zwei Jahrzehnten unterstützt er Unternehmen dabei, innovative, faktenbasierte und umsatzorientierte Lösungen zu entwickeln.

Er setzt sich dafür ein, nachhaltige und ethisch fundierte Lösungen zu gestalten, die nicht nur Arbeitsprozesse optimieren, sondern auch den Zugang zu Wissen effizienter und gezielter machen.

In seiner beruflichen Laufbahn arbeitete er mit Unternehmen wie Microsoft, T-Mobile, BMW und Bayer zusammen und verfügt über umfassende Erfahrung in der Umsetzung komplexer strategischer Initiativen. Die Zusammenarbeit mit interdisziplinären und internationalen Teams hat ihn geprägt und seinen Blick für transformative Prozesse geschärft.

Rainer Karcher (Heartprint)

Rainer Karcher ist Gründer und Geschäftsführer der Heartprint GmbH, einer Beratungsfirma mit Fokus auf Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit. Mit über 27 Jahren Erfahrung in der IT-Branche, unter anderem bei der IBM, der Siemens AG und Allianz Technology, ist er Experte für die Integration von ökologischen und sozialen Aspekten in Geschäftsstrategien.

Rainer setzt sich leidenschaftlich dafür ein, mittelständischen Unternehmen dabei zu helfen, digitale Transformation und Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Als Klimaaktivist im Anzug verbindet er praxisnahes Know-how mit der Vision, eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft zu gestalten.

Christian Keck (ISO-Gruppe)

2011 bis 2014 – Ausbildung - Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

2015 bis 2021 – Senior Entwickler – Entwicklung / DevOps / Architektur

Ab 2022 - Lead-Entwickler, Architekt - Entwicklung / DevOps / Architektur

Prof. Dr. Natalie Kiesler (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Als promovierte Informatikerin widmet sich Natalie Kiesler im Rahmen Ihrer Professur der hochschuldidaktischen Weiterbildung und Professionalisierung der Lehrenden. Zudem lehrt und forscht sie zu aktuellen Bildungstechnologien, und der Kompetenzentwicklung von Studierenden. In Ihrer Promotion an der Goethe-Universität befasste sie sich mit der "Kompetenzförderung in der Programmierausbildung durch Kompetenzmodellierung und informatives Feedback".
Ihre aktuellen Forschungsprojekte umfassen generative KI in Kontext des Programmieren Lernens und des Informatik-Studiums, Feedback, Dispositionen, Open Data und Open Science sowie Diversität und Chancengleichheit. In ihrer Laufbahn konnte sie bereits mehr als 100 Forschungsarbeiten veröffentlichen. Sie erhielt den Best Student Paper Award der ITiCSE Konferenz, den Best Demo Award auf der Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Hochschullehre und den Best Paper Award auf der International Conference of the Internet of Everything (IoE Con). Sie ist Program Chair des SIGCSE TS 2026 und 2027, Gutachterin für eine Reihe von internationalen Konferenzen und Zeitschriften, und leitet nationale und internationale Arbeitsgruppen im Bereich Informatikdidaktik und Bildungstechnologien.

Annette Kott (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

nnette Kott absolvierte 2019 ihren Bachelor of Engineering in Informationstechnik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. 2021 nahm sie ihr Masterstudium in Informatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm auf, das sie 2022 abschloss. Seit April 2023 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TH Nürnberg tätig und leitet das Green IT-Projekt an bayerischen Hochschulen. Ihr Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur nachhaltigen Hochschul-IT. Parallel dazu promoviert sie im Forschungsbereich Sustainable IT.

Michelle Mazur (KPMG)

Michelle Mazur ist Assistant Managerin im Bereich Financial Services und engagiert sich leidenschaftlich in IT-Compliance-Projekten. Gemeinsam mit Kunden entwickelt sie innovative Strategien zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben in der IT und setzt diese erfolgreich um. Dabei schafft sie praxisorientierte Lösungen, die sowohl den Anforderungen der Kunden als auch der Aufsichtsbehörden gerecht werden. Ihr besonderer Fokus liegt auf dem Bereich Outsourcing, wo sie kreative Konzepte zur Sicherstellung der Compliance und zur Optimierung der IT-Prozesse erarbeitet.

 

Jürgen Mehl (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF))

Seit 2000 im BAMF in verschiedensten IT-Bereichen verantwortlich tätig

 

Daniel Pommer (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

  • Geboren 02.07.1998 in Nürnberg
  • Schulzeit in Altdorf bei Nürnberg
  • Bachelor Angewandte Mathematik und Physik an der TH Nürnberg
  • Master Scientific Computing an der Uni Bayreuth

 

Florian Prester (sepp.med)

Florian Prester studierte an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Informatik und war nach seinem Abschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Regionalen RechenZentrum der Universität beschäftigt.
Seit 2007 ist er bei der sepp.med gmbh beschäftigt und baute dort die firmeneigene F&E mit Schwerpunkt auf der Produktentwicklung des Testfallgenerators MBTsuite auf.
Seit 2009 ist Florian Prester einer von drei Geschäftsführern der sepp.med gmbh mit den Aufgabenbereichen F&E & Vertrieb - kurz das operative Geschäft.
Sein besonderes Augenmerk liegt in der Kundenbetreuung sowie im Business Development. Zurzeit beschäftigt er sich mit der Fragestellung wie man dem Test unter Zuhilfenahme von MBT, mobilen Testen und Cloud Services zu mehr Effizienz verhelfen kann.

Dr. Stefan Reinheimer (BIK)

Dr. Stefan Reinheimer ist Gründer und Geschäftsführer der BIK GmbH mit Sitz in Feucht. Ursprünglich ausgebildet als Bankkaufmann, studierte er im Anschluss Betriebswirtschaftslehre und erlangte den Titel Diplom-Kaufmann. Seine akademische Laufbahn schloss mit einer Promotion am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Als Experte für Prozess- und IT-Consulting hat er sich auf die Abbildung und Nutzung komplexen Beziehungswissens spezialisiert. Dabei befasst er sich mit den Bereichen Knowledge-Graph-Technologien und Künstliche Intelligenz, um Kunden dabei zu unterstützen innovative Lösungen als Reaktion auf die Herausforderungen der aktuellen Geschäftswelt umzusetzen und strategische Vorteile zu erzielen.

Er ist Autor und Herausgeber einer großen Zahl von Fachpublikationen.

Nils Röttger (imbus)

Nils Röttger hat an der Universität in Göttingen Informatik studiert. Bereits während des Master-Studiums lag sein Schwerpunkt im Themengebiet Softwaretest und Qualitätssicherung, in dem er seit über 15 Jahren tätig ist. Seit 2008 arbeitet er bei der imbus AG in Möhrendorf, aktuell als Seniorberater und Projektleiter. Bei imbus ist er u.a. für die fachliche Aus- und Weiterbildung, den Bereich Mobile Testing verantwortlich und ist Scrum Master im internen KI-Team. Außerdem beschäftigt er sich immer wieder mit neuen Themen und berichtet darüber in vielen Vorträgen, zuletzt insbesondere mit Bezug zur künstlichen Intelligenz.

Eric Rudolph (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Eric Rudolph wurde bei der DATEV eG zum IT-Sytemkaufmann ausgebildet und studierte Wirtschaftsinformatik an der TH Nürnberg. Seit 2022 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Softwareentwicklungsprojekten daran, KI in der Sozialen Beratung unterstützend einzusetzen.

 

Dr. Gerhard Runze (imbus)

Dr. Gerhard Runze hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Elektrotechnik studiert und dort im Bereich digitaler Signalverarbeitungsalgorithmen promoviert. Er hat über viele Jahre als Entwickler, Projekt- und Testteamleiter in der Telekommunikationsindustrie in klassischen und agilen Projekten gearbeitet. Seit 2015 ist er bei der imbus AG als Testmanager, Trainer für ISTQB®-Schulungen und Seniorberater für Qualitätssicherung von KI, Embedded Soft-ware und agiles Testen tätig. Seit 2020 ist er zudem Product Owner für KI-Themen und hält Schulungen zum Certified Tester AI Testing.

Benedikt Schlereth-Groh (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

  •     2017 Beginn des Studiums Angewandte Mathematik und Physik an der Ohm
  •     Seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe AS2E

Bernd Schmidt (adesso)

Bernd Schmidt ist seit März 2021 als Senior Software Engineer bei adesso SE tätig. Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung arbeitete er im Retail-Bereich als Softwareentwickler. Als Full-Stack Developer entwickelt und wartet er sowohl Frontend-Anwendungen (Angular, TypeScript) als auch Backend-Anwendungen (Java, Spring Boot, Quarkus). Darüber hinaus hat er sich auf IT-Sicherheit und DevOps-Engineering spezialisiert und nutzt sein Wissen, um sichere Software zu entwickeln und den Betrieb der Software abzusichern.

Andreas Scholl (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Andreas Scholl studierte Informatik im BSc. und MSc. an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Der Fokus des Studiums lag dabei auf Datenbanken, maschinellen Lernens und Data Science. Die Abschlussarbeit im Bereich der Anwendung von generativer KI in der Hochschullehre führte ihn im Anschluss an die Technische Hochschule Nürnberg. Hier forscht er als wissenschaftlicher Mitarbeiter weiter im Bereich der Bildungstechnologien.

Prof. Dr.-Ing. Ingo Scholz (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Prof. Scholz studierte Informatik an der FAU Erlangen-Nürnberg und promovierte dort am Lehrstuhl für Mustererkennung im Bereich Computer Vision und 3D-Rekonstruktion. Nach mehreren Stationen in der freien Wirtschaft in den Branchen Maschinenbau (Giesecke & Devrient GmbH, TGW Systems Integration GmbH) und Gaming (CipSoft GmbH) sowie am DFKI Robotics Innovation Center in Bremen wurde er 2023 auf eine Forschungsprofessur an der Ohm berufen.

Sebastian Scholz (CodeCamp:N)

Sebastian arbeitet beim Codecamp:N als Softwarearchitekt und entwickelt unter anderem sogenannte RAG Chatbots und bringt diese in Public Cloud Infrastruktur zum Fliegen, sodass sie auch einen wirklichen Mehrwert erzielen.

Prof. Dr. Tobias Schmidbauer (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Tobias Schmidbauer wurde im April 2024 auf die Professur für Angriffserkennung und Analyse von IT-Sicherheitsvorfällen an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm berufen. Er promovierte nebenberuflich 2023 an der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen zum Thema „Novel Sophisticated Network-level Covert Channels“ und ist Spezialist für Information Hiding und Steganographie.
Vor seinem Ruf an die TH Nürnberg war er seit der Gründung des Amtes im Jahr 2017 hauptberuflich beim Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik tätig und beschäftigte sich beruflich mit Penetrationstests und der Abwehr von IT-Sicherheitsvorfällen. Seinen Master of Science absolvierte er nebenberuflich 2019 an der FernUniversität in Hagen und sein Diplom in Informatik für die öffentliche Verwaltung 2016 erhielt er von der Hochschule für den öffentlichen Dienst AIV Bayern in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Studienbegleitend arbeitete er von 2007 bis 2017 im Rechenzentrum der Steuerverwaltung des Freistaates Bayern.

Philipp Sengenberger (LumaBIT)

Softwareentwickler mit Ambitionen für Cyber Security und AI

Jan Sommer (solectrix)

Jan Sommer (*1995) hat 2021 seinen M.Sc. in Medizintechnik an der FAU Erlangen-Nürnberg abgeschlossen und arbeitet seit knapp drei Jahren als FPGA-Entwickler bei solectrix GmbH. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung hochleistungsfähiger FPGA-Architekturen und Algorithmen für Echtzeit-Videokompression, hochauflösende Bildverarbeitung und Signalverarbeitung, vor allem im Bereich der Medizintechnik.

Felix Tensing (NÜRNBERGER Versicherung)

Seit über 140 Jahren steht die NÜRNBERGER Versicherung für Verlässlichkeit und Unabhängigkeit. In unserer IT treiben wir die Digitalisierung voran – von A wie Augmented Reality bis Z wie ZOS. Dein Herz schlägt für Data Science, DevOps, Cloud Computing, Frontend oder Backend? Wir teilen deine Leidenschaft! Mit moderner Infrastruktur, aktuellen Programmiersprachen und flexiblen Arbeitsmodellen bieten wir dir den Raum, Innovationen zu gestalten. Als Top Employer suchen wir echte Teamplayer, die agil arbeiten und Verantwortung übernehmen. Bist du bereit, mit uns die digitale Zukunft der NÜRNBERGER zu gestalten?

 

Burak Toptas (ohm Technische Hochschule Nürnberg)

Burak Toptas absolvierte 2024 seinen Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg. Aktuell setzt er sein Masterstudium in Wirtschaftsinformatik an derselben Hochschule fort. Im Rahmen seiner Masterarbeit untersucht er den Einsatz von generativer KI zur Förderung nachhaltiger Unternehmenspraktiken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Balance zwischen Innovation und Nachhaltigkeit innerhalb der ESG-Dimensionen.

Jolanda Wilfer (DATEV)

Jolanda Wilfer hat 2018 ihre Ausbildung bei DATEV eG abgeschlossen und arbeitet seit 2020 als Softwareentwicklerin. Neben ihrer Tätigkeit als Entwicklerin studiert sie außerdem seit Oktober 2021 Informatik an der TH Nürnberg. Durch Jolandas Bachelorthesis wurde ihr Interesse an Green IT geweckt und es ist ihr ein großes Anliegen, ihr Wissen weiterzugeben.

Partner

adesso

Die adesso SE ist ein spannendes IT-Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Dortmund. Seit der Gründung 1997 bietet adesso innovative IT-Lösungen und Beratungsdienste für verschiedene Branchen wie Versicherungen, Banken, Gesundheitswesen und mehr. Mit über 10.400 Mitarbeitenden gehört adesso zu den Top 10 IT-Beratungsunternehmen in Deutschland. Das Unternehmen ist im SDAX gelistet und hat mehr als 60 Standorte weltweit. Für Studierende bietet adesso zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten, Praktika und Werkstudentenstellen, um wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und die IT-Welt hautnah zu erleben.

BIK

Die BIK GmbH unterstützt Unternehmen dabei, aus ihren Daten Wissen zu generieren und durch innovative Technologien nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
Wir sind führend in der Kombination von Knowledge Graphen mit Generativer KI, um kundenindividuelle zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.

Kernkompetenzen:

  • Knowledge-Graph-Technologien: Abbildung und Nutzung von komplexem Beziehungswissen.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Automatisierung von Arbeitsabläufen und Verbesserung der Entscheidungsfindung.
  • Prozessoptimierung: Steigerung der Effizienz und Kostensenkung.

Wir bieten eine Heimat für kreative Köpfe, um gemeinsam die Zukunft zu erfinden.

BNP Paribas Personal Investors

Als große europäische Universalbank wollen wir mit unserem breit aufgestellten Produkt- und Dienstleistungsangebot eine Welt im Wandel aktiv mitgestalten.
Wir sind tief im deutschen Markt verwurzelt und können dabei gleichzeitig auf das weltweite Netzwerk der BNP Paribas Gruppe zurückgreifen.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Das Bundesamt ist ohne seine moderne IT nicht denkbar und hat eine eigene IT-Abteilung. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden und unsere Mitarbeitenden zu unterstützen, arbeiten wir mit innovativen Technologien, setzen auf eine serviceorientierte IT-Infrastruktur, Microservices und viele weitere spannende IT-Lösungen. 

Wir haben uns das Ziel gesetzt, sämtliche Vorgänge und Prozesse im Bundesamt zu digitalisieren oder digital zu unterstützen. Wir setzen dabei auf neue Wege und wissen, dass wir nur gemeinsam im Team erfolgreich sein können! Als moderner Arbeitgeber im öffentlichen Dienst bieten wir abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld, familienfreundliche Arbeitsbedingungen und einen sicheren Arbeitsplatz.

www.bamf.de

CodeCamp:N

CodeCamp:N ist ein IT-Beratungs- & Umsetzungsunternehmen aus Nürnberg, das sich auf Softwareentwicklung, Prozessautomatisierung und KI spezialisiert. Es unterstützt Unternehmen aus der Versicherungs- und Finanzbranche, aber auch den deutschen Mittelstand bei der Richtungsfindung und entwickelt moderne IT-Lösungen für Unternehmen, um digitale Transformation nachhaltig voranzutreiben.

DATEV

Die DATEV eG ist das Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten.
Sie ist der drittgrößte Anbieter für Business-Software in Deutschland und einer der großen europäischen IT-Dienstleister. Dabei kann die Genossenschaft auf über 50 Jahre Erfahrung zurückblicken.
Zudem verfügt DATEV über 4 Rechenzentren in und um Nürnberg, die den höchsten Sicherheitsstandards folgen.

Heartprint

Die Heartprint GmbH ist ein innovatives Beratungsunternehmen, das sich auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen durch Digitalisierung und Resilienz spezialisiert hat. Unser Ansatz verbindet ökonomische und ökologische Ziele und zeigt, wie Technologie zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen kann. Für Studierende sind wir besonders interessant, da wir an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, IT und modernen Geschäftsmodellen arbeiten und so spannende Einblicke in aktuelle Themen wie KI, digitale Transformation und ESG-Strategien bieten. Bei uns erleben Studierende praxisnah, wie ihre Expertise zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann – in einem dynamischen Umfeld, das Kreativität und neue Perspektiven schätzt.

ING Deutschland

Wie Du durchstarten kannst? Na, so wie Du bist!

Studieren oder arbeiten bei uns? Geht beides. Wir suchen alles außer reine Zahlen, Daten, Fakten. Wir suchen Menschen! Mit den unterschiedlichsten Lebenswegen, Erfahrungen und Lebensstilen. Eben Teamplayer mit kleinem Ego und großem agilen Mindset. Wir wollen Dich kennenlernen, egal, ob Du Informatik/Wirtschaftsinformatik, Mathematik/Physik oder Wirtschaftswissenschaften studierst.

Du willst spannende Projekte wuppen, Neues umsetzen und Dich weiterentwickeln? Na, dann: Spring in die Praxis. Aber mach Dich auf was gefasst – „Typisch Bank“ kannst Du bei uns nicht erwarten. Du wirst zwar Teil eines globalen Konzerns, aber erlebst die Kultur eines Start-ups. Das heißt schnelle Abstimmungen und direkter Austausch rund um alle Themen, die Banking einfacher und innovativer machen.

 

imbus

Wir sind imbus. Seit 1992 widmen wir uns mit Leidenschaft der Soft-warequalität und dem Softwaretest. Wir sorgen dafür, dass funktionie-rende Software unsere Welt jeden Tag ein wenig besser und sicherer macht.

KPMG

Auch in Deutschland gehört KPMG zu den führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen und ist mit mehr als 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 28 Standorten präsent.
Unsere Leistungen sind in die Geschäftsbereiche Audit, Tax und Advisory gegliedert. Im Mittelpunkt von Audit steht die Prüfung von Konzern- und Jahresabschlüssen. Tax steht für die steuerberatende Tätigkeit von KPMG. Die Bereiche Consulting und Deal Advisory bündeln unser hohes fachliches Know-how zu betriebswirtschaftlichen, regulatorischen und transaktionsorientierten Themen.
Für wesentliche Branchen unserer Wirtschaft haben wir eine geschäftsbereichsübergreifende Spezialisierung vorgenommen. Hier laufen die Erfahrungen unserer Experten weltweit zusammen und tragen zusätzlich zur Beratungsqualität bei.

LumaBIT

    • Sehr schönes Büro
    • Soziale Events
    • Initiativen und Engagement wird so gut wie immer angenommen
    • Gute Bezahlung
    • Respektvoller und lockerer Umgang miteinander
    • Mitarbeiter und Führung sind hilfsbereit
    • Gute technische Ausstattung
    • Benefits

ISO-Gruppe

Seit der Gründung im Jahr 1979 hat sich die ISO-Gruppe als zukunftsorientierter und zuverlässiger Partner in der IT-Welt etabliert und ist heute ein internationaler IT-Dienstleister. Die ISO-Gruppe vereint unter ihrem Dach mehrere starke und innovative Unternehmen, die mit unterschiedlichen Technologien in vielfältigen Geschäftsfeldern tätig sind: von Luftfahrt und Automatisierung über Medizintechnik und Touristik bis hin zur Öffentlichen Verwaltung und Datenqualität.

noris network

Die noris network AG bietet Unternehmen Lösungen in den Bereichen IT-Outsourcing, Cloud Services, Network & Security und Datacenter. Technologische Basis dieser Services ist eine leistungsfähige IT-Infrastruktur mit einem eigenen Hochleistungs-Backbone und mehreren Hochsicherheitsrechenzentren. Seit 1993 haben wir uns zu einem der IT-Spezialisten mit mehr als 600 Mitarbeitenden entwickelt.

 

NÜRNBERGER Versicherung

Seit über 140 Jahren steht die NÜRNBERGER Versicherung für Verlässlichkeit und Unabhängigkeit. In unserer IT treiben wir die Digitalisierung voran – von A wie Augmented Reality bis Z wie ZOS. Dein Herz schlägt für Data Science, DevOps, Cloud Computing, Frontend oder Backend? Wir teilen deine Leidenschaft! Mit moderner Infrastruktur, aktuellen Programmiersprachen und flexiblen Arbeitsmodellen bieten wir dir den Raum, Innovationen zu gestalten. Als Top Employer suchen wir echte Teamplayer, die agil arbeiten und Verantwortung übernehmen. Bist du bereit, mit uns die digitale Zukunft der NÜRNBERGER zu gestalten?

sepp.med

Die sepp.med gmbh ist dein Sprungbrett in die IT-Welt! Mit über 40 Jahren Erfahrung und rund 160 Mitarbeitern arbeiten wir an spannenden Projekten in Bereichen wie Medizintechnik, Automotive und Energietechnik. Bei uns lernst du, wie Software- und Systementwicklung, Qualitätssicherung und IT-Sicherheit wirklich funktionieren.
Bei sepp.med erwarten dich modernste Technologien, praxisnahe Projekte und jede Menge Raum, um dich weiterzuentwickeln. Werde Teil unseres Teams und gestalte mit uns die IT von morgen!

 

solectrix

Noch nie etwas von Solectrix gehört? Du bist aber sicherlich schon mindestens einem unserer Systeme begegnet:
Sei es bei einem Blockbuster, der mit einer Kamera mit digitalem Kern von uns gedreht wurde, oder bei einem LKW, an dessen Spiegelersatzsystem wir mitgewirkt haben: In vielfältigen Bereichen versteckt sich ein Embedded System von Solectrix.
Namhafte Kunden aus Automobil- und Medizintechnik, über die Industrie bis hin zum Filmbereich, zählen auf unser Wissen und Können.
Ob durch ein Praktikum, eine praxisnahe Abschlussarbeit oder den ersten Schritt ins Berufsleben – wir helfen dir, dein Wissen zu vertiefen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Strohm und Söhne

Wir sind der Verein Strohm und Söhne e.V., das Formula Student Team der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Seit 2011 haben wir uns darauf spezialisiert, rein elektrisch angetriebene Rennwagen zu entwickeln, zu konstruieren und zu fertigen. Unser Team setzt sich aus Studierenden verschiedener Fakultäten und Fachrichtungen wie Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, BWL und vielen anderen zusammen. Auch dieses Jahr treten wir wieder mit einem neuen Rennwagen auf den Strecken Europas gegen Teams aus der ganzen Welt an. Das erste Mal auch in autonomen Disziplinen.

UL Solutions

Underwriters Laboratories (UL) ist der größte Produktsicherheitszertifizierer im amerikanischen Markt. Software ist mittlerweile in sicherheitskritischen Produkten allgegenwärtig. UL Solutions ist spezialisiert auf die Entwicklung von und Beratung zu sicherheitskritischer Software. Wir erleben jeden Tag, dass Regularien und Spaß an der Arbeit kein Widerspruch sind.

 

Rückblick

INVisionDay 2023

Kontakt

Prof. Dr. Michael Lang
Technische Hochschule Nürnberg
Georg Simon Ohm

E-Mail: michael.langatth-nuernbergPunktde