Eine Form des Wissenstransfers zwischen Hochschule und Unternehmen sind unsere regelmäßigen Informatikkolloquien.
Vortragende aus Unternehmen und Hochschulen präsentieren aktuelle Themen für Hochschulangehörige und Gäste aus Unternehmen und der interessierten Öffentlichkeit.

15.05.2025: Vom Daten-Dschungel zum Daten-Shop - Metadaten Repositories

Vom Daten-Dschungel zum Daten-Shop: Anwendungsfallorientiertes Erstellen von Data Marts durch Data Shopping mit Business Objekten unter Verwendung eines Metadaten Repositories

Die zunehmende Verfügbarkeit von Unternehmensdaten (intern wie extern), stellt Firmen vor die Herausforderung, relevante und qualitativ hochwertige Informationen effizient zu nutzen. Ein strukturierter logischer Layer, basierend auf Metadaten und Geschäftsobjekten, ermöglicht eine bessere Organisation dieser Daten. Er fördert Verständnis wie diese die Unternehmung beeinflussen und stellen die unternehmensweite Zugänglichkeit sicher. Durch den Einsatz eines Metadata Repositorys wird ein "Data Shopping"-Ansatz realisiert, mit dem automatisiert Anwendungsfall-orientierte Data Marts erstellt werden können. Diese sind die Grundlage, um fundierte Geschäftsentscheidungen mit der Hilfe von Daten zu treffen.

Vortragender Carl Dill blickt auf eine über 35-jährige Karriere in den Bereichen Consulting, Solution Architektur  und Enterprise Architektur zurück. Nach seinem Abschluss als Diplom Informatiker war er in verschiedenen Rollen bei Unternehmen vom Mittelständler bis hin zu DAX Konzernen tätig. Die Aufgabengebiete erstreckten sich dabei von der Leitrechnerentwicklung im Automatisierungsbereich bis hin zur ERP Systementwicklung und zur Entwicklung eines globalen Prozessleitsystems mit integriertem Datawarehouse.Im Zentrum seiner Tätigkeiten standen für ihn dabei immer die Themen Datenmodellierung, Metadaten und Automatisierung von Prozessen.

Vortragender Carl Dill blickt auf eine über 35-jährige Karriere in den Bereichen Consulting, Solution Architektur  und Enterprise Architektur zurück. Nach seinem Abschluss als Diplom Informatiker war er in verschiedenen Rollen bei Unternehmen vom Mittelständler bis hin zu DAX Konzernen tätig. Die Aufgabengebiete erstreckten sich dabei von der Leitrechnerentwicklung im Automatisierungsbereich bis hin zur ERP Systementwicklung und zur Entwicklung eines globalen Prozessleitsystems mit integriertem Datawarehouse.Im Zentrum seiner Tätigkeiten standen für ihn dabei immer die Themen Datenmodellierung, Metadaten und Automatisierung von Prozessen.
17:30 Uhr, Hörsaal HQ.105

Hohfederstr. 40
90489 Nürnberg

Auswahl an Kolloquien aus den Jahren 2024 - 2010

Sind Risiken eines Cloud-Anbieters beherrschbar?
12.12.2024
Dr. Thomas Lohre (DATEV eG), Strategy & Certifications | E321

Quantum-Machine-Learning – Fiktion oder schon Real?
21.11.2024:
Marc Maußner, Chief Engineer, infoteam Software

Nürnberg Digital Festivals - Doku-Schmerzen durch den Architecture Communication Canvas lindern
Dienstag: 02. Juli 2024
Ben Wolf (Architekt und Entwickler bei INNOQ) und Markus Harrer (Senior Consultant)

Exploring Unified Namespace Architecture - Warum UNS mit MQTT der Schlüssel zur erfolgreichen digitalen Transformation ist
20. Juni 2024
Jens Deters
HiveMQ GmbH

Nie mehr schlechte Unit Tests! - Mutation Testing in Practice
16. Mai 2024
Ferdinand Schneider
e.solutions

KI-gestützte Bewegungsanalyse bei Sport, Medizin und Zellforschung
08. Februar 2024
Thomas Hock
Sales Director
Simi Reality Motion Systems GmbH

AI-adoption in Action PixelMechanics' Journey Towards Ubiquitous AI and AGI
07. Dezember 2023
Michael Rohrmüller CEO
PixelMechanics

Wahres Dateneigentum - wie realistisch ist Social Linked Data?
26. Oktober 2023
Prof. Dr. Andreas Harth
Leiter Abteilung Data Spaces and IoT Solutions, Fraunhofer IIS

OpenGPT-X - Was kann das große Sprachmodell made in Germany?
25. Mai 2023
Dr.-Ing. Christian Dittmar, Group Manager SLP, Audio and Media Technologies
Fraunhofer Institute for Integrated Circuits IIS

Startup Night Informatik
24.11.2022
CareNext GmbH
PCB Arts GmbH

Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Betrugserkennung
10.11.2022
Herr Nietz
Finanz-DATA GmbH, Beratungs- und Softwarehaus

Hands-On Natural Language Processing - Verarbeiten von Sprache und Text mithilfe von Machine Learning 
26. November 2020
Stefan Raab und Maximilian Lorenz
Consultants, enowa AG 

KI in der Industrie – Einsatz von Machine Learning und Co. in produzierenden Unternehmen
19. Dezember 2019
Dr. Johannes Kröckel
Head of Data Science & AI Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Site Reliability Engineering
13. Juni 2019
Dr. Christof Leng
Fa. Google

Fraktale Monsterkurven - Eigenschaften und Anwendungen
11. April 2019
M.Sc. Julia Handl, Prof. Dr. Jörg Arndt
Fak. efi, TH Nürnberg

Veränderungen in der Mobilität - Warum Flixbus die Technologie wichtiger ist als der Bus
06. Juni 2018
Daniel Krauss
Gründer & CIO FlixBus 

Revival der Virtuellen Realität: Aktuelle technische Entwicklungen 
11. Januar 2018
Nico Kreusel
nous GmbH, Nürnberg

Marketingbegriff Industrie 4.0 - Was steckt dahinter?
07. Dezember 2017
Tobias Dräger und Christopher Kaffenberger
Fraunhofer Gesellschaft Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS

Star Trek: Wie aus technischen Visionen Realität wurde
29. Juni 2017
Dr. Hubert Zitt
Hochschule Kaiserslautern

Automotive Security in der Praxis
10. Januar 2017
Dr. Martin Moser
ESCRYPT GmbH, München

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Potenziale
24. November 2016
Dr. Ulrich Löwen
Siemens AG, Corporate Technology, Erlangen

Das Smartphone als sicherer Faktor in der Zweikanal-Authentifizierung?
02. Juni 2016
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Lehrstuhl für IT-Sicherheitsstrukturen

Customer Relationship Analytics - Gewinnbringende Analyse interner Datenbestände
14. April 2016
Bernd Knobloch
Bamberg/Ködnitz

Artikelverwaltung im Online-Shop mit MongoDB
17.06.2015
Carsten Jaensch Head of IT
windeln.de GmbH, München

eSignaturen - Technik trifft auf Gesetzgebung
08.05.2014
Prof. Dr.-Ing. Michael Tielemann
Datev eG, Nürnberg

Datenschutz in den USA: Rechtliche Rahmenbedingungen im Digitalzeitalter
27.06.2013
Prof. Don Shemanski
Penn State University, University Park , PA, USA

SHA-3: Die Suche nach einer neuen kryptographischen Hashfunktion
19.04.2012
B. Jungk
easycore GmbH, Erlangen

All Your Cloud Are Belong To Us - Angriffe auf Clouds und Web Services
09.06.2011
M. Jensen
Uni Bochum

Herausforderungen und Lösungen beim täglichen Betrieb einer führenden Internet-Hotelreservierungsplattform
12.05.2011
T. Sturm
Hotel.de AG, Nürnberg

Evolutionary Computation: Introduction and Some Applications
31.03.2011
A.F. Sheta
WISE-University, Amman

Injection-Angriffe auf Web-Anwendungen
09.12.2010
R. Reinhardt
Sic[!]Sec GmbH, München

Interessiert an unseren Vorträgen?

bitte eine E-Mail an das Sekretariat der Fak. Informatik schicken.