Herzlich willkommen bei AutonOhm

Als Vertretung von Team AutonOhm danken wir Ihnen herzlich für Ihr Interesse an unserer Arbeit und die Möglichkeit, Ihnen einen tieferen Einblick in unser Projekt zu geben. Nachfolgend lernen Sie unser engagiertes Team kennen, erhalten einen Überblick über unsere Roboter Schrödi und Ωmeg4 und blicken mit uns auf die bisherigen Meilensteine zurück.

Getrieben von Innovationsgeist und Teamwork möchten wir Ihre Begeisterung wecken – und laden Sie herzlich ein, Teil unserer Reise zu werden.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Der RoboCup ist DER internationale Robotik-Wettbewerb und besteht aus verschiedenen Ligen. Wir nehmen an den Ligen @Work und Rescue teil. Unsere Roboter sind Unikate und wurden über die Jahre hinweg von zahlreichen Studierenden entwickelt, ständig verbessert und weiterentwickelt.

Rescue-Liga

Die Rescue-Liga simuliert Katastrophenszenarien mit dem Ziel, Menschenleben mithilfe von Robotern zu retten. Bewertet werden Mobilität, Geschicklichkeit und Autonomie. Der Roboter muss nicht nur unebenes Gelände durchqueren, sondern auch Hindernisse wie Treppen oder Türen überwinden. Schrödi kann mit seinem Arm Ventile und Türen öffnen sowie Werkzeuge präzise aufnehmen und einsetzen. In einem realen Einsatz könnte er über Thermalsensorik Opfer erkennen und über Lautsprecher mit ihnen kommunizieren.

@Work-Liga

Die @Work-Liga simuliert industrielle Szenarien, in denen Roboter als autonome Assistenten in intelligenten Fabriken agieren. Bewertet werden Navigation, Planung und Objektmanipulation unter realen Bedingungen. Der Roboter muss sich lokalisieren, Hindernissen ausweichen, Aufgaben in effizienter Reihenfolge ausführen und den begrenzten Stauraum optimal nutzen. An jeder Station gilt es, das richtige Objekt aus einem unübersichtlichen Umfeld zu identifizieren und präzise zu greifen – bei unterschiedlichen Objektformen und -größen. Ziel ist ein zuverlässiger, autonomer Roboter, der in der Lage ist, den Menschen in flexiblen und sich wandelnden Industrieumgebungen effizient zu unterstützen.

Unsere Organisation

Team AutonOhm vertritt die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und besteht aus über 30 engagierten Studierenden verschiedenster Fachrichtungen mit großer Leidenschaft für Robotik. Unser Team ist dynamisch: Neue Talente bringen frische Ideen ein, während erfahrene Mitglieder ihr Wissen mit in die Industrie nehmen.

Mission, Vision, Werte

Unsere Mission ist es, die Grenzen autonomer Robotik durch Innovation, Teamarbeit und praxisnahe Forschung zu verschieben. Durch internationale Wettbewerbe entwickeln wir fortschrittliche Lösungen und fördern die nächste Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren.

Unsere Vision ist eine Zukunft, in der autonome Systeme die Industrie revolutionieren, Leben verbessern und globale Herausforderungen lösen.

Unsere Werte umfassen Innovation, Zusammenarbeit, kontinuierliches Lernen und Wachstum, gesellschaftliche Wirkung sowie Exzellenz:

  • Innovation – Wir entwickeln kontinuierlich wegweisende Robotertechnologien.

  • Zusammenarbeit – Vielfältige Perspektiven und Teamgeist führen zum Erfolg.

  • Lernen & Wachstum – Jede Herausforderung ist eine Chance zur Weiterentwicklung.

  • Impact – Wir schaffen echte Lösungen für reale Probleme.

  • Exzellenz – Wir setzen uns hohe Ziele und verfolgen sie mit Präzision und Hingabe.

Schrödi

Benannt nach dem Physiker Erwin Schrödinger, wird Schrödi seit 2016 an der Ohm entwickelt. Das Grundkonzept bleibt: ein kettengetriebenes Fahrwerk mit vier Flippern und einem dreigelenkigen Greifarm. Aber jedes Jahr werden Aspekte verbessert und Upgrades am Roboter durchgeführt.

Roboterhund (Name noch offen)

Der Roboterhund ist die neueste Addition im Rescue-Team. Schrödi und der Roboterhund sind komplett unterschiedlich, und beide Ansätze haben ihre Vorteile. Der erste Einsatz erfolgt bei der EnRICH Challenge in Österreich, die in einem stillgelegten Kernkraftwerk stattfindet.

Ωmeg4

Ωmeg4, benannt nach unserer Hochschule, ist der 4te Roboter seiner Art. Er ist noch jung und wurde erst im Februar 2025 fertig gestellt. Aktuell ist er mit einem nagelneuen Roboterarm von Dobot ausgestattet und hat andere Freiheitsgrade und Bewegungsmöglichkeiten als vorher. Das sorgt für neue Bewegungsmöglichkeiten – erfordert allerdings noch einiges an Feintuning vor dem Robocup in Brasilien.

Ωmn3 ist der Vorgänger von Ωmeg4und wurde von uns mit einem selbst gebauten Towerarm ausgestattet. Außerdem ist er die Grundlage für unseren aktuellen Roboter Ωmeg4. Mit ihm wurden wir mehrfach Weltmeister, obwohl wir einen unauffindbaren Softwarebug im Arm hatten, der seine Möglichkeiten limitierte. Aktuell ist Ωmn3 unser Ersatztteillager und nicht mehr im Einsatz, aber das könnte sich bald wieder ändern.

Unsere bisherigen Erfolge:

@Work:

  • 2017 Weltmeister in Nagoya (Japan)
  • 2018 Weltmeister in Montreal (Kanada)
  • 2021 Weltmeister (virtuell)
  • 2021 Sieger der SciRoc Challenge (Italien), Disziplin: Shopping Pick & Pack
  • 2022 Weltmeister in Bangkok (Thailand)

Rescue:

  • Deutscher Meister: 2025, 2015, 2018, 2019, 2022
  • Dritter Platz beim World Robot Summit in Japan

Zukünftige Ziele

EnRICH – der European Robotics Hackathon

Ein Robotik-Wettbewerb zur Erprobung von Robotersystemen für den realen Einsatz in strahlenbelasteten und gefährlichen Umgebungen. Dabei kommen Robotik-Expertinnen und Experten sowie Fachleute aus dem Nuklearbereich zusammen.
Der Hackathon besteht aus einem Wettbewerb sowie einem Workshop und findet im stillgelegten Kernkraftwerk Zwentendorf in Österreich statt.

RoboCup Salvador (Brasilien)

Dies ist die Weltmeisterschaft und gleichzeitig das weltweit größte Event für Robotik und Künstliche Intelligenz.
Die Konzepte der Rescue- und @Work-Ligen wurden weiter oben erläutert.
Das Event bringt Tausende internationale Forschende zusammen, um Wissen auszutauschen und gemeinsam Innovationen im Bereich autonomer Robotik voranzutreiben.

Kosten, die auf uns zukommen:

  • 2.000 € – Reisekosten pro Student für Wettbewerbe außerhalb der EU
  • 250 € – Teilnahmegebühr pro Teammitglied
  • 800 € – Fahrzeugmiete pro Wettbewerb
  • 7.000 € – Versand der Roboter nach Brasilien (einfach)
  • u. v. m.

Unser Sponsoring-Programm

Der Erfolg und das Wachstum unseres Teams basieren wesentlich auf der Unterstützung unserer Sponsoren und Partner. Ob finanziell oder materiell – Ihre Hilfe macht Innovation möglich.

Durch Ihre Teilnahme an unserem Partnernetzwerk profitieren Sie von einem professionell strukturierten Sponsoring-Programm mit exklusiven Vorteilen, abgestimmt auf Ihre Sponsoring-Stufe.

Vorteile für Sponsoren

Je nach Sponsoring-Stufe bieten wir unter anderem:

  • Prominente Platzierung Ihres Firmenlogos auf unserer Teamkleidung, auf Event-Bannern und direkt auf unseren Robotern
  • Zugang zu professionellen Marketingmaterialien wie hochaufgelösten Bildern und Videos unserer Roboter und unseres Teams im Einsatz
  • Für Hauptsponsoren: die exklusive Möglichkeit, unsere Roboter im Rahmen Ihrer Firmenveranstaltungen live zu präsentieren

Ganz gleich, ob in Form finanzieller Unterstützung oder durch Materialspenden –
Ihr Engagement wird von uns stets anerkannt und geschätzt.

Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung unserer Roboter und der Ausbildung der nächsten Generation hochqualifizierter Ingenieurinnen & Ingenieuren sowie Fachkräfte im technischen Bereich.

Ihre Vorteile im Überblick
    Tech Partner Bronze Silber Gold
Social Media Insta Story x   x x
Insta Post   x x  
LinkedIn Story       x
LinkedIn Post       x
Logo auf Banner x x x x
kleiner Sticker auf Roboter   x x  
großer Sticker auf Roboter       x
auf Teamkleidung     x x
Nutzung Roboter Ausstellung bei Firmenevents       x
    > 500€ > 1.000€ > 2.500€ > 5.000€

Für Leistungen über 10.000€ entwickeln wir ein individuelles Paket, maßgeschneidert auf Ihre Wünsche.

Eine Spendenquittung kann auf Wunsch ausgestellt werden.