Studium mit Zukunft: Entdecke Chemie, Biochemie und Nachhaltigkeit!

Chemie ist überall – von Alltagsprodukten bis zu Hightech-Lösungen. Mit einem Chemiestudium schaffst du die Basis für innovative und nachhaltige Produkte. Als Chemiker bzw. Chemikerin machst du die Welt sicherer und umweltfreundlicher.
Dein Wissen ist gefragt in der chemisch-pharmazeutischen Industrie, Automobil-, Kosmetik- und Lebensmittelbranche. Du entwickelst Materialien und Medikamente sowie nachhaltige Ansätze für Energiespeicherung und Recycling.
Der Studiengang bietet die Vertiefungen Biochemie, Chemie oder Nachhaltige Technische Chemie. So bist du bestens vorbereitet, globale Herausforderungen zu lösen.

 

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Zulassungsbeschränkung
keine
Studienfachanteile
Besonderheiten
  • Sie studieren an der einzigen Fakultät für angewandte Chemie in Bayern
  • Sie können zwischen den Studienschwerpunkten Chemie, Biochemie oder Nachhaltige Technische Chemie wählen
Interessante Zahlen und Daten

Anfängerzahlen: 110 - 130 Studierende

Für diesen Studiengang wird eine Studiengebühr von 500 Euro pro Semester für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern erhoben. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Seite.

Studienbeginn
Wintersemester
Beginn Sommersemester nur für Hochschulwechsler bei Einstieg in ein höheres Semester möglich (Bewerbungszeitraum: 15.11. - 15.1.)
Bewerbungszeitraum
Für das Wintersemester: 02.05.2025 bis 15.08.2025
Duale Studienvarianten
Angewandte Chemie dual
Zuständige Fakultät
Angewandte Chemie
Aufbauende Studiengänge
Angewandte Chemie (M. Sc.)
Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik (M. Eng.)
Angewandte Materialwissenschaften (M. Eng.)
Akkreditiert

Der Bachelorstudiengang Angewandte Chemie an der Ohm ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt und lässt sich in ein 3-semestriges Grundstudium und ein 3-semesteriges Hauptstudium unterteilen. Beide Studienabschnitte sind durch das Praxissemester im 4. Semester voneinander getrennt.

Die ersten drei Semester bilden das Grundstudium. Darin wird die Basis in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern und in den Disziplinen Technik, Chemie und Biochemie gelegt.

Praxisbezug des Studiengangs

Das Studium der Angewandten Chemie an der Ohm ist stark praxisorientiert. Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften legt die Ohm großen Wert auf praxisbezogene Lehre. Die Professorinnen und Professoren bringen hierfür teils langjährige Erfahrung aus der Wirtschaft mit.

Ein Praxissemester außerhalb der Hochschule ist fester Bestandteil des Studiums. Wenn du dich entscheidest, das Studium dual zu absolvieren, kannst du das Studium außerdem mit intensiven Praxisphasen oder sogar einer Berufsausbildung verknüpfen.

Im 4. Semester tauchst du direkt in die Praxis ein – in einem Unternehmen, einer Forschungseinrichtung oder einer Behörde. Dort sammelst du echte Berufserfahrung und bekommst einen klaren Eindruck davon, was dich später im Job erwartet. Ob du dich für Biochemie, Chemie oder Nachhaltige Technische Chemie entscheidest – das Praxissemester hilft dir, die passende Studienrichtung für dich zu finden.

Du arbeitest selbstständig an konkreten Aufgaben, wendest dein bisheriges Wissen praktisch an und lernst, wie man sich schnell und gezielt neues Fachwissen aneignet. Dabei trainierst du nicht nur deine fachlichen Fähigkeiten, sondern auch Teamarbeit, Kommunikation und eigenverantwortliches Handeln – inklusive Arbeitsschutz. Besonders spannend: Du kannst dein Praxissemester auch im Ausland absolvieren und dabei nicht nur deine Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch deine interkulturelle Kompetenz und deine persönliche Entwicklung vorantreiben. Das ist einer der großen Vorteile des Studiums an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften: Du wirst früh auf die Praxis vorbereitet – mit echtem Bezug zur Arbeitswelt statt rein theoretischer Wissensvermittlung.

Die folgenden Modulbeschreibungen geben Ihnen einen Eindruck von den konkreten Studieninhalten. Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen finden Sie im Modulhandbuch.

Ablauf des Studiums

Module im 1. bis 3. Semester

  • Allgemeine Chemie
  • Physik
  • Mathematik
  • Laborpraxis & Stöchiometrie
  • Chemische Thermodynamik
  • Organische Chemie
  • Quantitative Analytische Chemie
  • Datenanalyse und Modellierung
  • Anorganische Stoffchemie
  • Biologie
  • Englisch
  • Elektrochemie und Reaktionskinetik
  • Organische Reaktionsmechanismen und Makromolekulare Chemie
  • Instrumentelle Analytik
  • Grundlagen der Technischen Chemie
  • Grundlagen der Biochemie

Beispielstundenplan im 1. Semester

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8.00 –9.30 Physik Allgemeine Chemie Mathematik Mathematik  
9.45–11.15 Stöchiometrie Mathematik Übungen Laborpraxis Allgemeine Chemie Allgemeine Chemie
11.30–13.00 Mathematik
 
Physik
 
Laborpraxis   Laborpraxis Seminar
13.00–14.00     Laborpraxis    
14.00–15.30 Allgemeine Chemie Praxisseminar Laborpraxis Physik  
15.45–17.15

Physik

Praxisseminar Laborpraxis  

Vertiefung im 5. und 6. Semester

Im 5. und 6. Semester vertiefst du sowohl deine Kenntnisse in der gewählten Studienrichtung als auch in den chemischen Basisfächern Organische und Physikalische Chemie (gemeinsame Module). Durch Wahlpflichtmodule setzt du einen individuellen Schwerpunkt.

Aus unseren drei Studienrichtungen Chemie, Biochemie und Nachhaltige Technische Chemie kannst du das Profil wählen, das am besten zu dir passt. Alle drei Richtungen bereiten dich auf eine spätere Tätigkeit in Forschung, Entwicklung oder im industriellen Umfeld vor.

Schwerpunktthemen der Spezialisierungsrichtungen

  • Breite chemische Ausbildung, besonders in analytischen Methoden
  • Zusätzliche Berufsfelder, die sich mit der Studienrichtung eröffnen:
    • Molekularbiologie/Gentechnik
    • Medizinische Diagnostik
    • Biotechnologische Verfahren

Themen- und Methodenschwerpunkte:

  • Anorganische, organische und metallorganische Synthesemethoden
  • Polymersynthese, Aufbereitung, Verarbeitung und Charakterisierung von Kunststoffen
  • Präzise Analytik-Methoden zur Überwachung, Charakterisierung und Bewertung
  • Industriell relevante Verfahren von Rohstoffen zu chemischen Produkten

Interesse chemische Prozesse zukunftsorientiert mitzugestalten? Das können Sie in der Studienrichtung Nachhaltige Technische Chemie.

Wer etwas verändern möchte, muss die bislang etablierten Verfahren kennen und verstanden haben. Mögliche Lösungsansätze:

  • innovative katalytische Verfahren
  • integrierte Reaktorkonzepte
  • Prozessdesign
  • intelligentes Management von Stoffströmen
  • Energieeffizienz
  • Nutzung von Biomasse und CO2
  • Entwicklung neuer Energieträger
  • Alternativen zu fossilen Rohstoffen
  • Erforschung, Entwicklung und technische Durchführung von Prozessen (Labor, Technikum, Industrie) unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer sowie sicherheitstechnischer Aspekte
  • Aufbereitung, Verarbeitung, Charakterisierung und Recycling von Kunststoffen

 

 

Gemeinsame Module im 5. bis 7. Semester

  • Chemische Thermodynamik für Fortgeschrittene
  • Organische Synthesechemie
  • Bioverfahrenstechnik
  • Wahlpflichtmodul
  • Projektarbeit

Module der Studienrichtung Biochemie

  • Kinetik für Biochemie
  • Synthese-Praktikum
  • Biochemie für Fortgeschrittene
  • Bioanalytik
  • Mikrobiologie
  • Instrumentelle Bioanalytik

Module der Studienrichtung Chemie

  • Kinetik
  • Synthese-Praktikum / Spezielle Präparative Techniken
  • Instrumentelle Analytik für Fortgeschrittene
  • Feststoffverfahrenstechnik
  • Makromolekulare Chemie und Kunststofftechnik
  • Anorganische Chemie für Fortgeschrittene

Module der Studienrichtung Nachhaltige Technische Chemie

  • Chemische Reaktionstechnik
  • Ressourceneffiziente Prozessgestaltung
  • Prozessanalytik
  • Wasserstoff- und Batterietechnologie
  • Nachhaltige Synthesemethoden
  • Ressourcenorientierte Partikeltechnologie
  • Thermische Trennverfahren
  • Ressourcenorientierte Kunststofftechnik

Bachelorarbeit

Dein Studium schließt du durch eine kombinierte Projekt- und Bachelorarbeit im 7. Semester ab. Diese in Bayern einmalige Kombination gibt dir die Zeit für eine interessante und anspruchsvolle Aufgabenstellung in einem Unternehmen, an einer Forschungseinrichtung oder an einer Hochschule im In- oder im Ausland.

Tätigkeiten und Berufsbilder

Aus dem Labor in die ganze Welt: Chemiker/innen entwickeln neue Materialien und Produkte, bestimmen mit analytischen Methoden deren Mengen und Qualität oder optimieren chemische, biochemische und technische Verfahren für Forschung und Wirtschaft. Mit ihren naturwissenschaftlichen Wissensgrundlagen sind sie in vielen Bereichen von Industrie, Analytiklaboren, Überwachungsbehörden oder Forschungseinrichtungen tätig. Hier sind sie als einfallsreiche und kompetente Fachkräfte gefragt, die mit ihrer Arbeit unsere Welt gestalten und zusätzlich einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Typische Tätigkeitsbereiche sind:

  • Forschung und Entwicklung
  • (Projekt-)Management
  • Produktion
  • Analytik
  • Umweltschutz
  • Anwendungstechnik
  • Qualitätskontrolle
  • Arbeitssicherheit
  • Marketing & Vertrieb

In nahezu allen Lebensbereichen kommen Erzeugnisse der Chemie zum Einsatz. Sie liefern die Grundlage für Produkte des alltäglichen Lebens oder für Investitionsgüter. In diesem Zusammenhang führt die Herstellung, Verarbeitung und Prüfung chemischer Produkte zu einer Vielzahl spannender Tätigkeitsbereiche für angewandte Chemiker und Chemieingenieure in einem weit gefächerten Branchenspektrum.

Weitere Einblicke in die Berufsbilder von Chemiker/innen geben die Infoseiten der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh):

 

Weitere Qualifikationsmöglichkeiten nach dem Bachelorabschluss

Im Anschluss an das Bachelorstudium der Angewandten Chemie können Sie an der Ohm den Masterstudiengang Angewandte Chemie absolvieren. Für Absolventen des Studienschwerpunkts Technische Chemie steht alternativ auch der Masterstudiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik offen.
Bei einem sehr erfolgreichen Abschluss ist auch eine Promotion an einer Universität denkbar.

Beratung auf dem Weg vom Studium in den Beruf

Die Planung Ihres Berufseinstiegs beginnt schon beim praktischen Studiensemester und endet mit der Übergangsphase zum Abschluss Ihres Studiums in das Berufsleben. Der Career-Service an der Ohm bietet Ihnen zahlreiche Unterstützungsangebote, um Sie optimal darauf vorzubereiten.

Für dieses Bachelorstudium gibt es formale Anforderungen, die Sie erfüllen müssen, um das Studium antreten zu können. Darüberhinaus gibt es persönliche Anforderungen, die Sie erfüllen sollten.

Bitte beachten Sie zudem, dass eine Studiengebühr von 500 Euro pro Semester für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern erhoben wird. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Seite.

Formale Anforderungen

Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf)

  • Erforderliche Sprachnachweise:

    Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:

    • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerber und Bewerberinnen (DSH-Stufe 2)

    • Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF; mindestens Niveaustufe 4 in allen 4 Prüfungsteilen)
    • Telc Deutsch C1 Hochschule

Persönliche Anforderungen

  • Neugierde und Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • Interesse an Anwendungen von Grundlagenwissen im Bereich der Biochemie, Chemie oder Nachhaltige Technische Chemie

Häufige Stolpersteine

Durch den hohen Anteil an Laborpraktika verbringst du viel Zeit direkt vor Ort – das ermöglicht dir ein intensives, praxisnahes Lernen, fördert den kontinuierlichen Lernfortschritt und stärkt den Zusammenhalt innerhalb der Studierendengruppe.

Erfülle ich diese Anforderungen und wie kann ich mich vorbereiten?

Sie sind sich nicht sicher, ob Angewandte Chemie der richtige Studiengang für Sie ist? Die Ohm bietet Ihnen zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, genau das herauszufinden.

Studiengangstest

Sie können direkt online überprüfen ob dieser Studiengang zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt.

Schnuppervorlesung

Besuchen Sie unsere Schnuppervorlesungen im Studiengang Angewandte Chemie. So können Sie einen ersten Eindruck von einer Vorlesung in diesem Studiengang bekommen und dabei die Atmosphäre an unserer Hochschule gleich live miterleben.

Schnuppervorlesungen

Studienberatungsportal

Im Studienberatungsportal der Ohm kannst du dich online, anonym und rund um die Uhr informieren und beraten lassen.

Studienberatungsportal

Studienberatung

Bei individuellen Fragen zur Studienwahl oder zum Bewerbungsprozess:
Die Zentrale Studienberatung hilft gerne weiter!

Internationale Studieninteressierte erhalten Unterstützung bei allen Anliegen von den International Academic Services.

Sie möchten sich lieber direkt von Studierenden beraten lassen? Unsere Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter stehen Ihnen gerne Rede und Antwort.

Studi-Talks: Frag die, die’s wissen müssen!

Studienfachberatung

Sie möchten sich detaillierter über Inhalte einzelner Fächer des Studiengangs Angewandte Chemie informieren. Dann ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle für Sie.

Ähnliche Studiengänge

Angewandte Materialwissenschaften (B. Eng.)
Prozessingenieurwesen (B. Eng.)