• Die chemischen Eigenschaften von Haushaltsprodukten werden erforscht (Foto: U. Keßler, KOM)
  • Nachwuchs-Chemiker bei der Kinderuni (Foto: U. Keßler, KOM)
  • Die Ergebnisse sind nicht nur spannend, sondern sehen auch noch cool aus (Foto: D. Troegel, Anorganik-Labor)

Die KinderUni Nürnberg wird von der Stabsstelle Kinderkultur im Amt für Kultur und Freizeit (KUF) der Stadt Nürnberg organisiert und koordiniert.

Teilnehmen können alle neugierigen Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Aktuelles Programm und Anmeldung.

KinderUNI Workshops der Fakultät AC

Überall im Alltag begegnen uns in Lebens- und Haushaltmitteln chemische Stoffe, die als Säuren oder Laugen reagieren können. Zum Glück gibt es einfache Methoden, um diese Stoffe farbig sichtbar zu machen. Mit Hilfe von Rotkohlsaft und anderen färbenden Stoffen sollen die Kinder erforschen, welche der vorgegebenen Haushalts- und Lebensmittel Säuren oder Laugen enthalten oder auch nicht. Dabei dürfen sie wie echte Forscher unter Anleitung in einem Chemielabor arbeiten.

Die Veranstaltung richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren und enthält einen interaktiven Einführungsvortrag sowie viel Experimentierzeit im Labor.

Mikroorganismen kommen überall in der Natur vor, viele sind sehr nützlich und können z.B. Antibiotika herstellen. Andere können aber auch krank machen. Was sind Mikroorganismen überhaupt? Wie und wo wachsen Mikroorganismen? Wie findet man und wie unterscheidet man unterschiedliche Mikroorganismen? Und warum haben Mikroorganismen Farben?

In dem Workshop lernen die Schüler*innen Mikroorganismen und ihre Verbreitung kennen. Sie erkennen, dass sie überall vorkommen: im Wasser, in der Luft, auf der Haut, auf Gegenständen,… Mit Hilfe von (bio-)chemischen und mikrobiologischen Tests lernen sie Mikroorganismen unter dem Mikroskop zu bestimmen, im Trinkwasser zu finden, die verschiedenen Pigmente der Mikroorganismen zu analysieren und zu trennen. Außerdem lernen sie wie Antibiotika auf Bakterien wirken und wie Haushaltsmittel Bakterien abtöten können.

Achtung: es stehen jeweils 12 Plätze zur Verfügung, der Workshop eignet sich für Kinder ab 8 Jahre.

Ansprechpartnerin

Name Kontakt
Irmtraud Horst Irmtraud Horst
Prof. Dr.