Labor für Umwelt- und Elektroanalytik

Schwerpunkte der Forschung des Labors für Umwelt- und Elektroanalytik sind die Entwicklung neuer Methoden zur Charakterisierung von Halbleitern, Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und Batteriezellen sowie für die Spurenanalytik von Schwermetallen.

 

Forschungsgebiete des Labors für Umwelt- und Elektroanalytik

  • Synthese von Elektrokatalysatoren und elektrochemische Charakterisierung von Halbleitern und elektrochemischen Energiesystemen wie Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseuren
  • Untersuchung von Alterungsphänomenen an einer Wasserstoff-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und Entwicklung neuer Analysemethoden zur Brennstoffzellen-, Elektrolyseur- und Batteriediagnostik
  • Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens zur Zeitreihenanalyse elektrochemischer Energiesysteme
  • Elektrochemische Analytik zur photokatalytischen Wasserspaltung und Wasseraufbereitung
  • Methodenentwicklungen zur Spurenanalytik von Schwermetallen in verschiedenen Matrices

Forschungsprojekte:

Plattform für eine hybride chemo-enzymatische Elektrosynthese von E-Fuels: HypChEn (Strukturbildendes Verbundprojekt am Energie Campus Nürnberg)

Intelligent Fuel Cell - Zeitreihenanalyse zur intelligenten Regelung von Brennstoffzellen (LEONARDO-Projekt)

Brennstoffzellensensorik – Identifizierung von Zustands-, Diagnose- und Prognoseparametern für die Deaktivierung und Alterung von Brennstoffzellen (Vorlaufforschungsprojekt)

Entwicklung einer neuen Standardmethode zur Analyse der Photoaktivität von Halbleitern für umwelt- und energierelevante Anwendungen – TiO2-Photoanalytik (Staedtler-Projekt)