Überblick über in Praktika und Projekten verwendete Gerätschaften

Das Gerät ist eine Spende der Fa. Solvay Pharmaceuticals, Weesp, Holland

LC-MS/MS-System API 365

Das hochauflösende LC-MS/MS-System API 365 gekoppelt mit einer HPLC-Anlage Agilent HP1100 ermöglicht die Strukturaufklärung organischer Verbindungen.

Es wird vorwiegend für bioanalytische Fragestellungen eingesetzt.

SFC-Anlage

Die SFC-Anlage erlaubt die Durchführung chromatographischer Trennungen mit flüssigem COunter überkritischen Bedingungen. Durch die Aufhebung der Phasengrenze gas/flüssig werden die Vorteile der GC mit denen der HPLC ideal kombiniert.

LC-MS Anlage Waters

Die LC/MS-Anlage der Firma Waters, Typ Alliance 2690 mit Integrity Thermabeam Massendetektor besteht aus einem HPLC-System, das mit einem Single-Quadrupol-Massenspektrometer gekoppelt ist. Ein in Lösung vorliegendes Substanzgemisch kann somit via HPLC getrennt und die einzelnen Komponenten direkt über MS charakterisiert werden.

Microfluidizer M-110 P

Das System Microfluidizer M-110 P der Fa. Microfluidics dient der Zerkleinerung und Homogenisierung von festen Teilchen in Suspension, welche unter hohem Druck an einem keramischen Mikrospalt geschert und somit zerkleinert werden. Im Labor werden so Mikroemulsionen hergestellt, aus denen wiederum feste organische oder anorganische Materialien in Folgereaktionen entstehen.

Neben diesem Gerät stehen noch eine Vielzahl von Mikroreaktionssystemen des Instituts für Mikromechanik (IMM) Mainz zur Verfügung.

Mit diesen Mikromischern werden ebenfalls Emulsionen hergestellt, die die Ausgangsbasis bei der kontinuierlichen Herstellung von quervernetzten organischen Polymerträgern oder Kieselgelen für die HPLC bilden.

Weitere HPLC Geräte

Für die chromatographische Trennung von Substanzgemischen stehen 11 analytische HPLC-Anlagen (MERCK-Hitachi, LiChrograph-, und LaChrom-Serie) mit einer Vielzahl von Detektionsmöglichkeiten zur Verfügung.

Die HPLC-Geräte wurden vorwiegend von der Fa. MERCK und VWR gestiftet.

Detektoren:

  • UV-Diodenarray DAAD L4500 (Merck-Hitachi)
  • Fluoreszenz L 1100 (Merck-Hitachi)
  • Amperometrischer Detektor Recipe (Merck-Hitachi)
  • Durchfluss-Polarimeter (IBZ)
  • Durchflusspolarimeter (Jasco)
  • Durchflusspolarimeter PE 241 (Perkin-Elmer)
  • RI-Detektor (Knauer)

Neben den in der Organischen Chemie betriebenen präparativen HPLC-Anlagen steht noch eine präparative Anlage für den Closed-Loop-Recycling Betrieb zur Verfügung.

Gemeinsam mit der Universität Erlangen, AK Prof. Arlt, Dr. M. Minceva werden 2 SMB-Anlagen (Licosep 12-26 und Licosep LAB, NOVASEP) eingesetzt.

Diese Anlagen wurden von MERCK und ROCHE gestiftet.