Dieses Syntheselabor ist genauso aufgebaut wie das Labor KT 124. Allerdings sind hier weitere Geräte vorhanden, die anspruchsvollere Synthesen ermöglichen. So stehen hier ein Photoreaktor für lichtinduzierte Reaktionen, eine Hydrieranlage und eine Glove-Box zur Verfügung, in der sauerstoff- und feuchtigkeitsempfindliche Reaktionen unter Ausschluss von Luft durchgeführt werden können. Zur Aufreinigung von hergestellten Substanzen können Destillationen im Kugelrohr-Ofen durchgeführt werden. Alternativ steht ein UV-gesteuerter Flashchromatograph zur Verfügung. Sollten Destillationen im Hochvakuum nötig sein, stehen mehrere mobile Pumpenstände bereit.

Die Analytik der synthetisierten Verbindungen kann im Labor mittels FT-Infrarotspektroskopie, Refraktometer, Polarimeter, Schmelzpunktbestimmung und Dünnschichtchromatographie durchgeführt werden.

Aufgrund der technischen Möglichkeiten eignet sich dieses Labor hervorragend für das Fortgeschrittenen-Praktikum, weiterführende Forschungsarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) sowie Drittmittelprojekte im Auftrag von Unternehmen.