Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik / Fakultät /
Laborleitung
Prof. Dr. Jürgen Wohlrab
B. Eng. Thomas Schuller
M.Sc. Michael Hümmer
Ausführliches zur Forschung hier.
In diesem Labor werden die theoretischen Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung anhand von verschiedenen Versuchen in der Praxis gezeigt.
Folgende Versuche werden angeboten:
Entwicklung von Applikationen mit dem Signalprozessorsystem DSK6713 von Texas Instruments.
Lehrforschung:
Vor- und Nachbearbeitung für das Audio- und Videostudio zu den Lehrveranstaltungen:
Das HPC Labor ermöglicht an der TH Nürnberg den Zugang zum Supercomputer an der Uni Erlangen. In Zusammenarbeit mit den Kollegen dort wird ein Kurs angeboten, in dem das Programmieren von Mehrprozessorsystemen auf höchstem wissenschaftlichen Niveau gelehrt wird. Ein Vorlesungsteil mit direkt daran anschließenden Übungen ermöglicht die bestmögliche Lernumgebung.
Alle FuE Aktivitäten laufen in Zusammenarbeit mit den HPC Kollegen an der Uni Erlangen. Details werden auf der HPC Homepage veröffentlicht.
Praktika für die Fächer:
Ausführliche Informationen zur Forschung finden Sie hier.
Das CAD Labor WE.221 findet als Lehrlabor intensiven Einsatz in Fächern, die im Bachelor- und Masterstudiengängen computergestützte Entwicklungsmethoden unterrrichten:
Bachelor Mechtronik/Feinwerktechnik:
Bachelor Medizintechnik:
Master Mechatronische Systeme:
Wahlpflichtfachkatalog:
Das CAD Labor WE.223 bietet als Forschungslabor den Studierenden für forschendes Lernen einen Arbeitsplatz für Projektarbeiten.
Auch hausinterne Abschlußarbeiten in Zusammenhang mit Auftragforschungsprojekten für die Industrie oder öffentlich geförderten Forschungsprojekten finden hier statt.
Das Labor ist an zahlreichen FuE Aktivitäten beteiligt. Weit über 100 Abschlussarbeiten zeigen das breite Anwendungsspektrum. Für aktuelle Aktivitäten besuchen Sie bitte die Homepage des Laborleiters.
"Embedded Systems" oder "Eingebettete Systeme" sind das Zugpferd modernster Technik. Deshalb wird dieses Fach an der THN als Vertiefungsfach zweistufig angeboten.
Ziel im Bachelorkurs ist es, dass die Teilnehmer am Kursende selbstständig kleine Eingebettete Systeme in Hard- und Software entwerfen können, die unter Laborbedingungen lauffähig sind.
Im Masterkurs wird eine weitere Vertiefung angeboten. Hier ist das Ziel, Eingebettete Systeme selbst unter rauhen Industriebedingungen zum Laufen zu bekommen. Dabei spielen auch sicherheitstechnische Überlegungen eine Rolle.
Dafür wurden kleine Trainingsrechner speziell für das Praktikum entwickelt, die exakt an die Vorlesung angepasst sind. Zusammen mit einem Buch, das jetzt als Skript zur Verfügung steht und zahlreichen Beispielprogrammen für den Trainingsrechner steht ein umfassendes Angebot zur Ausbildung bereit.
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Gleichauf Johanna, M.Sc.
Koch Philipp, M.Sc.
Schmidpeter Michael, M.Sc.
Vollet Johannes, M.Eng.
Näheres zur Forschung finden Sie hier.
Praktika zu
Im Rahmen des Fertigungstechnikpraktikums:
Das Labor beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit allen Aspekten der elektromagnetischen Verträglichkeit, Emission und Störfestigkeit, geleitet und gestrahlte sowie konstante und impulsförmige Störgrößen. Das Lehrangebot:
Das Labor beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit allen Aspekten der elektromagnetischen Verträglichkeit, Emission und Störfestigkeit, geleitet und gestrahlte sowie konstante und impulsförmige Störgrößen. Kooperationsmöglichkeiten:
Projektteil zu
Prüfplätze (bis 100 kV):
Das Institut für leistungselektronische Systeme ELSYS an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm beschäftigt sich mit den Schwerpunkten Leistungselektronik, Antriebe, Automatisierungstechnik, Embedded Systems und Mikroelektronik. Das Institut bearbeitet Forschungs- und Entwicklungsaufträge aus der Industrie und öffentlich geförderten Projekten.
Das Labor wird genutzt für Praktika zu den Veranstaltungen
Basierend auf diesen Praktika ergeben sich häufig Projekt- und Abschlussarbeiten, die sich mit der Entwicklung von Web-Anwendungen und/oder iOS-Apps für iPhone, iPad oder Apple Watch beschäftigen.
Informationen zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Optischer Nachrichtentechnik sowie Faseroptik und Optischer Sensorik finden Sie auf den Seiten des Instituts Polymer Optical Fiber Application Center.
Lehrlabor für die Praktika in den Fächern
Wechselnde Themen aus der ganzen Breite der Medizintechnik.
FuE im Bereich Entwurf elektronischer Systeme
Lehre, Ausstattung und Forschung
Praktika / Übungen zu den Lehrveranstaltungen:
Die Mikrocomputertechnik gehört in der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm zu den Grundlagenfächern. Ehrgeiziges Ziel der Ausbildung ist es, dass die Studenten nach Vorlesung und Praktikum in der Lage sind selbstständig eigene kleine Rechner auf der Basis eines Mikrocontrollers mit Logik und Timing zu entwerfen und dafür ein Initialisierungsprogramm zu schreiben. Dafür wurden kleine Trainingsrechner speziell für das Praktikum entwickelt, die exakt an die Vorlesung angepasst sind. Zusammen mit einem Buch, das jetzt als Skript zur Verfügung gestellt wird und zahlreichen Beispielprogrammen für die Trainingsrechner steht ein umfassendes Angebot zur Ausbildung bereit. Mehr als 400 Studenten vier verschiedener Studiengänge durchlaufen jährlich diese Ausbildung.
Praktikum Regelungstechnik (B-EI, B-MED)
Im Praktikum zur Grundlagenvorlesung Regelungstechnik werden die Modellierung, Simulation und Analyse von Regelkreisen am Beispiel einer einfachen Antriebs-Regelstrecke behandelt. Nach einer häuslichen Vorbereitung im E-Learning-Portal "moodle" führen die Studierenden Versuche zu den folgenden Themendurch:
Praktikum Steuerungs- und Regelungstechnik (B-MF)
Praktikum Automatisierung und Regelungstechnik (M-SY)
Bachelor EI
Master SY
Projekt- und Abschlussarbeiten
Nachrichtentechnik:
Praktika:
Projekt-/Abschlussarbeiten
Netzwerktechnik:
Praktikum Datennetze für B-EI, B-ME, B-MED (EI) und B-IBT
Verfahren zur robusten Synchronisation bei der Datenübertragung
VoIP-Aspekte
ESY2/2: Qualitätssicherung und Test elektronischer Systeme (Praktikum)
ESY6: Systementwurf (Praktikum)
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.