Produktionsprozesse nachhaltiger und effizienter gestalten, Alternativen zu erdölbasierten Verfahren durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe entwickeln und Recyclingverfahren umsetzen – all das gehört zum Prozessingenieurwesen bzw. zur Ingenieursdisziplin Verfahrenstechnik.

Die Verfahrenstechnik vereint Prozesse in Technik und Wirtschaft, bei denen Rohstoffe zu neuen Produkten umgewandelt werden, z. B. in der Medikamentenherstellung, Lebensmittelverarbeitung, Kunststoffherstellung oder Solarzellenfertigung aus Sand, Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Recyclingverfahren. Damit ist sie eine der umfassendsten und interdisziplinärsten Fachrichtungen des Ingenieurwesens.

Ein Studium des Prozessingenieurwesens ist für alle, die sich für Technik und Naturwissenschaften wie Physik, Chemie und Biologie interessieren und sich mit nachhaltigeren und klimafreundlicheren Produktionsalternativen beschäftigen wollen, genau das Richtige!

Hinweis: Der Vorläufer dieses Studiengangs trägt die Bezeichnung Verfahrenstechnik.

Aktuelles
Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Zulassungsbeschränkung
keine
Besonderheiten
  • Umfangreiches Einführungsmodul für einen guten Studienstart

  • Breit angelegter Studiengang mit Vertiefungsmöglichkeiten durch Wahlpflichtmodule

  • Für Forschungs- und Übungsarbeiten gibt es auf unserem Campus moderne Labore und Computerräume. Dort bekommst du  einen direkten und praxisnahen Einblick in die Verfahrenstechnik.

  • Zudem sind wir in zahlreiche Kooperationen mit der Wirtschaft und in Forschungsprojekte eingebunden, an denen du aktiv teilnehmen kannst. 

  • Die Fakultät Verfahrenstechnik unterhält enge Kontakte zu einer Vielzahl von Hochschulen, Firmen und Institutionen im europäischen Ausland und in Übersee. Diese Kontakte werden gepflegt durch Forschungskooperationen, Studenten- und Dozentenaustausch. Sie ermöglichen den Studierenden der Fakultät, ein praktisches Studiensemester oder die Bachelorarbeit im Ausland anzufertigen.

  • Im CHE Hochschulranking 2019/2020 belegt die Fakultät Verfahrenstechnik u. a. in folgenden Kategorien Plätze in der Spitzengruppe:

    • Kontakt zur Berufspraxis Bachelor
    • Unterstützung im Studium
    • Ausstattung Praktikumslabore
    • IT-Infrastruktur
Interessante Zahlen und Daten

Rund 500 Studierende nutzen zurzeit das Angebot der Fakultät; Sie werden von 13 Professoren betreut.

Erfahrungsberichte: So bewerten unsere Studierenden den Studiengang auf studycheck

Für diesen Studiengang wird eine Studiengebühr von 500 Euro pro Semester für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern erhoben. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Seite.

Studienbeginn
Wintersemester
Beginn Sommersemester nur für Hochschulwechsler bei Einstieg in ein höheres Semester möglich (Bewerbungszeitraum: 15.11. - 15.1.)
Bewerbungszeitraum
Für das Wintersemester: 02.05.2025 bis 15.08.2025
Duale Studienvarianten
Prozessingenieurwesen dual
Zuständige Fakultät
Verfahrenstechnik
Aufbauende Studiengänge
Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik (M. Eng.)
Akkreditiert

Der Bachelorstudiengang Prozessingenieurwesen ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt und ist in zwei Studienabschnitte eingeteilt. In den ersten beiden Semestern werden durch Basismodule vor allem mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Der zweite Studienabschnitt beinhaltet weiterführende Fach- und Anwendungskompetenzen. Außerdem kann durch die Wahl entsprechender Wahlpflichtfächer ein individueller Schwerpunkt gebildet werden.

In Kürze werden auf dieser Seite noch das Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnung mit weiteren Details veröffentlicht.

Praxisbezug des Studiengangs

Das Studium des Prozessingenieurwesens an der Ohm ist stark praxisorientiert. Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften legt die Ohm großen Wert auf praxisbezogene Lehre. Die Professorinnen und Professoren bringen hierfür teils langjährige Erfahrung aus der Wirtschaft mit.

Ein Praxissemester außerhalb der Hochschule ist fester Bestandteil des Studiums. Wenn Sie sich entscheiden, das Studium dual zu absolvieren, können Sie das Studium außerdem mit intensiven Praxisphasen oder sogar einer Berufsausbildung verknüpfen.

Im Praxissemester (5. Semester) lernen Sie in einem Industrieunternehmen oder einer Forschungseinrichtung ingenieurmäßiges Arbeiten anhand von konkreten Aufgabenstellungen. Aufgrund unserer langjährigen Kooperationen mit der Industrie bestehen in der Fakultät enge Verbindungen zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.

Lernziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein

  • in Teams im prozesstechnischen Berufsumfeld zu arbeiten,
  • praktische, industrielle Aufgabenstellungen in Teams zu lösen,
  • Arbeitsmethoden eines Ingenieurs im beruflichen Umfeld anzuwenden.


Inhalt

Mitarbeit an einer energieprozesstechnischen bzw. verfahrenstechnischen Aufgabenstellung in einem Industrieunternehmen, einem Forschungsinstitut oder einer in der Energieprozesstechnik bzw. Verfahrenstechnik aktiven anderen Institution.

Lernziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein

  • eine von Ihnen durchgeführte Tätigkeit bzw. ein von Ihnen absolviertes Projekt einem Plenum verständlich und nachvollziehbar mündlich zu präsentieren,
  • Ergebnisse aus ingenieurtechnischen Fragestellungen zusammenzufassen und zu interpretieren


Inhalt

Vorträge der Studierenden über ihre jeweilige Tätigkeit während des Praxissemesters.

Ablauf des Studiums

Semester
         
1

Einführung in die Verfahrenstechnik und das Chemieingenieurwesen

Wertschöpfungs-ketten in der Verfahrenstechnik Chemie und Materialkunde Ingenieur-mathematik 1 Technische Mechanik
2
Ingenieur-mathematik 2 Fluidmechanik Grundlagen der Thermodynamik Festigkeitslehre Chemie 2 Disperse Systeme
3
Messtechnik und elektrotechnische Grundlagen Grundlagen der Wärmeübertragung Einführung in CAD Heterogene Phasen-gleichgewichte Grundlagen der Bioverfahrens-technik Mechanische Verfahrenstech.
4
Regelungstechnik Umweltverfahrens-technik Apparate-konstruktion Thermische Trennverfahren Angewandte Bioverfahrens-technik Wahlpflichtmodul 1 Studienarbeit
5
Praxissemester mit Praxisseminar Life Cycle Assessment u.
Process Flow Diagrams
Wahlpflichtmod.
im WS
6
Technisch wissenschaftliches Programmieren Angewandte Wärme- und Stoffübertragung Chemische Reaktionstechnik Simulations-methoden Wahlpflichtmodul 2 Wahlpflichtmodul 3
7
Strukturierung und Planung wissenschaftlicher Aufgaben-stellungen Bachelorarbeit und Bachelorseminar

Module im 1. und 2. Semester

  • Einführung in die Verfahrenstechnik und das Chemieingenieurwesen
  • Wertschöpfungsketten in der Verfahrenstechnik
  • Chemie und Materialkunde
  • Ingenieurmathematik 1
  • Technische Mechanik
  • Ingenieurmathematik 2
  • Fluidmechanik
  • Grundlagen der Thermodynamik
  • Festigkeitslehre
  • Chemie 2
  • Disperse Systeme

Beispielstundenplan im 1. Semester

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8.00 –9.30       Wertschöpfungsketten in der Verfahrenstechnik Chemie und Materialkunde
9.45–11.15 Einführung in die Verfahrenstechnik Wertschöpfungsketten in der Verfahrenstechnik Technische Mechanik
(Übungen, alle 2 Wochen)
Einführung in die Verfahrenstechnik

Technische Mechanik

 

11.30–13.00 Ingenieurmathematik 1 Einführung in die Verfahrenstechnik

Chemie und Materialkunde

 

Ingenieurmathematik 1  
13.00–14.00          
14.00–15.30  

Technische Mechanik

 

Einführung in die Verfahrenstechnik    
15.45–17.15

 

     

Module vom 3. bis 7. Semester

  • Messtechnik und elektrotechnische Grundlagen
  • Grundlagen der Wärmeübertragung
  • Einführung in CAD
  • Heterogene PhasenGG
  • Grundlagen der Bioverfahrenstechnik
  • Mechanische Verfahrenstechnik
  • Regelungstechnik
  • Umweltverfahrenstechnik
  • Apparatekonstruktion
  • Thermische Trennverfahren
  • Angewandte Bioverfahrenstechnik
  • Wahlpflichtmodul 1
  • Studienarbeit
  • Praxissemester mit Praxisseminar
  • Life Cycle Assessment
  • Process Flow Diagrams
  • Wahlpflichtmodul im Wintersemester
  • Technisch wissenschaftliches Programmieren
  • Angewandte Wärme- und Stoffübertragung
  • Chemische Reaktionstechnik
  • Simulationsmethoden
  • Wahlpflichtmodul 2
  • Wahlpflichtmodul 3
  • Strukturierung und Planung wissenschaftlicher Aufgabenstellungen

Wahlpflichtmodule

  • Alternative thermische Trennverfahren
  • Dynamik von Grundoperationen thermischer Trennverfahren
  • F&E-Projekt in Bioverfahrenstechnik
  • Hydrogen & Sustainability
  • Hydrogen Technology – Fundamentals and Applications
  • Mineralische Ressourcen – mit Recycling, Urban Mining und Aufbereitungstechnik Stoffkreisläufe schließen
  • Planung und Kalkulation verfahrenstechnischer Anlagen
  • Prozessautomatisierung

Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Simulationsmethoden

  • Numerische Strömungsmechanik
  • Modellierung und Simulation partikelbasierter Prozesse

Bachelorarbeit (7. Semester)

In der Abschlussarbeit lösen Sie selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden und unter Zuhilfenahme aller während des Studiums erlangten Kompetenzen eine anspruchsvolle verfahrenstechnische Aufgabenstellung, fassen die Ergebnisse in einem technisch-wissenschaftlichen Bericht zusammen und präsentieren Ihre Arbeit in einem Seminar.

Exkursionen, besondere Veranstaltungen

Die Fakultät Verfahrenstechnik finanziert und organisiert rund 10 bis 20 Exkursionen im Jahr.

Tätigkeitsfelder, Berufsbilder

  • Verfahrensingenieurinnen und Verfahrensingenieure beschäftigen sich mit Produkten des täglichen Lebens wie z.B. Lebensmitteln, Kosmetika, Pharmaprodukten, Baustoffen, Energierohstoffen, Kunststoffen und den Prozessen zu ihrer Herstellung.
  • Aus festen und flüssigen Rohstoffen können Verfahrensingenieurinnen und Verfahrensingenieure durch spezielle Verfahren und Prozesse neue Produkte erzeugen. Zum Beispiel stellen sie aus Erdöl Benzin her oder beschäftigen sich mit dem Prozess der Herstellung von Zucker aus Rüben oder Zuckerrohr.
  • Neben den einzelnen Verfahrensschritten zur Produktherstellung spielen natürlich auch betriebswirtschaftliche Aspekte, Qualitätsoptimierung und die Umweltschutztechnik inklusive Energieeinsparung und Recycling eine große Rolle im Berufsleben von Verfahrensingenieurinnen und Verfahrensingenieuren.
  • Als Verfahrensingenieurin oder -ingenieur können Sie in nahezu allen Bereichen der Industrie, Forschung und Entwicklung, dem öffentlichen Dienst und bei Prüfinstitutionen ein Beschäftigungsfeld finden.
  • Von der Chemischen Industrie über die Lebensmittel-, die Baustoffindustrie, den Apparate- und Anlagenbau, die Biotechnologie und die Energietechnik bis hin zur Umweltschutztechnik werden Verfahrenstechniker/innen gerne eingestellt.
  • Nicht zuletzt hält der Bereich der erneuerbaren Energien oder die Steigerung der Ressourceneffizienz zahlreiche spannende Aufgaben für Sie bereit. Die Berufsaussichten unserer hochqualifizierten Absolventen sind derzeit ausgezeichnet und auch die Verdienstmöglichkeiten sind sehr gut.

Was machen Absolventinnen und Absolventen heute?

Absolventen-Berichte aus dem Bereich Verfahrenstechnik finden Sie auf der externen Seite Fachbereichstag Verfahrenstechnik

Weitere Qualifikationsmöglichkeiten nach dem Bachelorabschluss

Im Anschluss an ein Bachelorstudium des Prozessingenieurwesens können Sie an der Ohm das  Masterstudium Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik absolvieren.

Beratung auf dem Weg vom Studium in den Beruf

Die Planung Ihres Berufseinstiegs beginnt schon beim praktischen Studiensemester und endet mit der Übergangsphase zum Abschluss Ihres Studiums in das Berufsleben. Der Career-Service an der Ohm bietet Ihnen zahlreiche Unterstützungsangebote, um Sie optimal darauf vorzubereiten.

Für dieses Bachelorstudium gibt es formale Anforderungen, die Sie zwingend erfüllen müssen, um das Studium antreten zu können. Außerdem gibt es eine Reihe persönlicher Anforderungen, die Sie erfüllen sollten.

Bitte beachten Sie zudem, dass eine Studiengebühr von 500 Euro pro Semester für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern erhoben wird. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Seite.

Formale Anforderungen

Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf)

  • Erforderliche Sprachnachweise:

    Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:

    • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerber und Bewerberinnen (DSH-Stufe 2)

    • Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF; mindestens Niveaustufe 4 in allen 4 Prüfungsteilen)
    • Telc Deutsch C1 Hochschule

Persönliche Anforderungen

  • Ernsthafte Neugierde und seriöses Interesse an technischen, ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • Motivationsfähigkeit
  • Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen
  • Lernen aus eigenem Antrieb
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit

Häufige Stolpersteine

  • Anforderungen in Mathematik: Für Berechnungen sind gute Mathematikkenntnisse nötig.
  • Computeranwendungen: Programmieren ist Teil des Studiums.
  • Nötiges Durchhaltevermögen: Bei Versuchen im Labor und beim Konstruieren ist es beipsielsweise nötig, sich über einen langen Zeitraum mit einer Aufgabenstellung zu befassen und mit Rückschlägen umgehen zu können.

Erfülle ich diese Anforderungen und wie kann ich mich vorbereiten?

Sie sind sich nicht sicher, ob Prozessingenieurwesen der richtige Studiengang für Sie ist? Die Ohm bietet Ihnen zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, genau das herauszufinden.

Studieneinblick durch Studierende

Studi-Talks: Frag die, die’s wissen müssen!

Erfahrungsberichte auf www.studycheck.de

Schnuppervorlesung

Besuchen Sie unsere Schnuppervorlesungen im Studiengang Prozessingenieurwesen. So können Sie einen ersten Eindruck von einer Vorlesung in diesem Studiengang bekommen und dabei die Atmosphäre an unserer Hochschule gleich live miterleben.

Studienberatungsportal

Im Studienberatungsportal der Ohm kannst du dich online, anonym und rund um die Uhr informieren und beraten lassen.

Studienberatungsportal

Studienberatung

Bei Fragen zur Studienwahl oder zum Bewerbungsprozess:
Die Zentrale Studienberatung hilft gerne weiter.

Internationale Studieninteressierte erhalten Unterstützung bei allen Anliegen von den International Academic Services.

Sie möchten sich lieber direkt von Studierenden beraten lassen? Unsere Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter stehen Ihnen gerne Rede und Antwort.

Studi-Talks: Frag die, die’s wissen müssen!

Studienfachberatung

Sie möchten sich detaillierter über Inhalte der einzelnen Fächer informieren. Dann ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle für Sie.

Ähnliche Studiengänge

Angewandte Chemie (B. Sc.)
Energie- und Wasserstofftechnik (B. Eng.)