Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Verfahrenstechnik /
Die Fakultät Verfahrenstechnik bietet zwei Bachelorstudiengänge und einen Masterstudiengang rund um Verfahrens- und Energieprozesstechnik an, in denen zum Teil unterschiedliche Studienrichtungen gewählt werden können:
Verfahrenstechnik mit 3 Studienrichtungen
Energieprozesstechnik
Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik mit 2 Studienrichtungen
Ingenieurinnen und Ingenieure im Bereich Verfahrenstechnik beschäftigen sich mit der Herstellung von Produkten des täglichen Lebens wie z. B. Lebensmittel, Kosmetika, Pharmaprodukte, Baustoffe, Energierohstoffe, Kunststoffe, etc. Sie planen, berechnen, konstruieren und betreiben Anlagen, die Ausgangstoffe in die gewünschten Produkte umwandeln. Ein Beispiel für eine Stoffumwandlung ist die Gewinnung von kristallinen Haushaltszucker, der über mehrere mechanische und thermische Verfahrensschritte aus Zuckerrüben hergestellt wird.
Im Bereich Energieprozesstechnik stehen Energieumwandlungsprozesse, wie sie beispielsweise in Energieanlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung oder bei der Energiespeicherung stattfinden, sowie nachfolgende Prozessschritte wie z.B. die Abgasnachbehandlung in Kraftwerken im Vordergrund.
Während des Studiums verinnerlichen die Studierenden die Grundlagen und Vorgänge bei Stoffumwandlungsprozessen und eignen sich Kenntnisse in Querschnittsfächer wie Projektmanagement oder rechtliche Rahmenbedingungen und Vertiefungsfächern wie Wasserstofftechnologien an. Zum mitunter anspruchsvollen Studium gehören auch rechnerbasierte Methoden wie Programmieren in Fortran sowie zahlreiche Laborpraktika und Exkursionen, bei denen Einblick in im industriellen Maßstab umgesetzten Prozesse möglich sind.
Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultäten
SPO 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/12)
Studienplan Bachelor VT nach SPO 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/12)
Studienplan Bachelor EPT nach SPO 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/12)
Studienplan Master VT Chemieingeneurwesen SPO 2010 (ab SS 2014)
Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
Antrag mit Zeugnissen bzw. Notenübersicht an PK-Vorsitzenden, Prof. Dr. Jaumann, Raum WD.306, weiterleiten.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.