Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Wissenschaftliche und Forschungskooperationen / Nuremberg Campus of Technology / Energie- & Speichertechnologien / Forschung /
Kooperatives Forschungsprojekt zur technoökonomischen Optimierung einer Mikro-Dampfturbinen-Anlage zur Verstromung von Abwärme. Entwicklung eines Zwangsdurchlauf-Dampferzeugers, einer effizienten Mikro-Dampfturbine und einer modularen und skalierbaren Systemarchitektur.
Innerhalb des Projektes EnergyAid soll eine Methode zur standortspezifischen Auslegung von skalierbaren, dezentralen Hybrid-Kraftwerken in Entwicklungsländern entwickelt und mit Hilfe realer Anwendungsfälle evaluiert und umgesetzt werden.
In diesem Projekt wird ein neuartiges modellprädiktives Regelungskonzept entwickelt, um das Lastmanagement von Energiesystemen in urbanen Siedlungsstrukturen zu optimieren (Last- und Stromspeicher-Management in zellularen Energiesystemen - "LSM-ZellE").
Technologietransfer innovativer Produkte und Systeme in den Bereichen effizienter Versorgungstechnik mit Wärme und Kälte und Stromerzeugung aus Abwärme - "InnoProSys".
Das Projekt ist auf dem Gebiet der Kältetechnik angesiedelt und adressiert die aktuelle Entwicklung und den Bedarf der Branche nach Energieeffizienztechnologien und Digitalisierung der Anlagentechnik.
Diese Arbeit steht für die Abwärmenutzung nach BHKW und zielt auf den aktuellen Bedarf nach effizienten dezentralen Technologien zur Stromerzeugung ab, die künftig notwendig sind um das Netz zu stützen, wenn erneuerbaren Energien nicht in der Lage sind den Bedarf zu decken.
Diese Unternehmung repräsentiert die Stromspeicherung durch Umwandlung in Wärme (power to heat) und spricht den aktuellen Bedarf nach effizienten dezentralen Technologien zur Stromzwischenspeicherung an, die künftig notwendig sind um das Netz auszugleichen, wenn erneuerbare Energien den Strombedarf nicht ausreichend decken können.
Das Vorhaben ist auf dem Gebiet der Effizienzsteigerung von Wärmekraftmaschinen wie z.B. BHKW oder Gasturbinen zur Kraft-Wärme-Kopplung angesiedelt.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.