Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Kompetenzzentren / Energietechnik /
Das Vorhaben hat den Transfer von neuen Technologien aus den Laboren des NCT in neue innovative Produkte und Systeme von kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region zum Ziel. Der Wandel der Energietechnik hin zu einer nachhaltigeren Versorgung von Gebäuden und Prozessen mit Strom, Wärme und Kälte schafft Marktchancen für Unternehmen die den Bedarf mit neuen, intelligenten Produkten adressieren wollen.
Durch die ständig steigende Komplexität der Energieversorgung nehmen aber die Anforderungen an versorgungstechnische Produkte wie Speicher, Wärmepumpen, Stromwandler und Erzeuger immer weiter zu. Damit steigt das Risiko bei der Entwicklung insbesondere bei den Firmen, die keine oder nur geringe eigene Versuchskapazitäten haben und heute noch keine hochspezialisierten Simulationsmethoden einsetzen.
Hier setzt dieses Vorhaben an: Firmen mit Produktideen wird der Zugang zu Laboreinrichtungen erleichtert und die Möglichkeit zum Wissenstransfer in theoretischen und praktisch orientierten Seminaren geboten.
Projektzeitraum:
01.01.2017 - 31.12.2021
Wärmeübertrager sind Schlüsselkomponenten bei thermischen Prozessen in der Industrie (Tempern, Trocknen, etc.), in der Versorgungstechnik für Kälte-und Wärme, bei Thermomanagementsystemen in Fahrzeugen, bei thermischen und elektrochemischen Energiespeichern und bei dezentralen Anlagen zur Energiewandlung (z.B. Abwärmenutzung nach BHKW mit Rankine-Prozessen, Entwärmung von Generatoren, etc.).
Technologien für kompakte und effiziente Wärmeübertrager sind damit ausschlaggebend für die ressourceneffiziente Nutzung von Wärme und Kälte. Die Expertise der TH Nürnberg liegt hier im Bereich der anwendungsorientierten Gestaltung von effizienten und kompakten Wärmeübertragern, Verdampfern und Kondensatoren, der Auslegung mit Hilfe von numerische Simulations- und Optimierungsmethoden, der Gestaltung von thermohydraulischen Systemen und in der Erprobung.
Hersteller von Kältetechnik und Wärmepumpen stehen vor der aktuellen Herausforderung, Produkte für neue umweltfreundliche Kältemittel entwickeln zu müssen. Die Entwicklung von neuen Technologien zur Digitalisierung der Anlagentechnik und von innovativen Regelungskonzepten für den effizienten Betrieb und von Wärme- bzw. Kältespeichern sind weitere Anforderungen an die Unternehmen. Die Auswahl geeigneter Technologien, optimale Speicherdimensionierung und die Integration der Speicher in komplexen Anlagen sind entscheidende Faktoren für den Markterfolg solcher Komponenten.
Die TH Nürnberg bearbeitet bereits heute in diversen kooperativen Technologieprojekten im Bereich angewandte Forschung mit Unternehmen zusammen, die in diesem Bereich tätig sind.
Ressourceneffizienz bei der Versorgung von Prozessen und Gebäuden mit Wärme oder Kälte erfordert den Einsatz von innovativen Komponenten zur Prozess- und Energiedatenerfassung und bietet damit Möglichkeiten zur Prozessoptimierung. Auf Grund der Komplexität solcher Systeme sind Produktentwicklungen in diesem Gebiet mit einem erheblichen personellen Aufwand und für die Unternehmen mit großen wirtschaftlichen Risiken verbunden.
An der TH Nürnberg sind umfangreiche Erfahrungen im Umgang mit den erforderlichen Technologien vorhanden, Energie- und Automatisierungstechniker arbeiten eng zusammen, um gemeinsam Lösungen zu finden. Die Ziele eines Technologietransfers sind hier, gemeinsam Projekte in den Laboren der TH Nürnberg durchzuführen sowie in anwendungsnahen Pilotprojekten neue Technologien zur Vernetzung und zum Datentransfer anschaulich zu machen, dass diese von den kooperierenden Unternehmen für neue Produkte und Systeme adaptiert werden können
Für Unternehmen die Technologien zur Stromerzeugung aus Abwärme anbieten wollen, ist die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens in der Regel das entscheidende Kriterium für den Markterfolg. Entwicklungsbedarf besteht derzeit noch bei Produkten und Systemen für Anlagen mit kleinen Leistungen und hoher Effizienz.
Die TH Nürnberg forscht seit einigen Jahren mit Unternehmen und Anwendern an neuen Technologien wie einer wartungsfreien Mikrodampfturbine oder an einem Flüssigkolben-Stirlingkreislauf zur Abwärmenutzung. Effizientere Apparate wie die besonders kompakten Durchlauf-Dampferzeuger und schnelllaufende Generatoren sind ebenfalls Schlüsseltechnologien, die an der TH Nürnberg derzeit in Kooperationsprojekte derzeit erforscht werden. Die Ansätze zur Kooperation zwischen Unternehmen und Hochschule liegen im Bereich Grundlagen der Thermodynamik, Simulation von Prozessen, Auslegung von Apparaten Erprobung von Komponenten und Systemen und in der Ermittlung von optimalen Betriebsstrategien.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.