Mit ihrer Arbeit formen und beeinflussen Architektinnen und Architekten im Bewusstsein gesellschaftlicher Verantwortung nachhaltig Umwelt und geben mit baulichen Mitteln Impulse für eine ästhetische Lebenswelt.

Auf der Basis von städtebaulichen, gestalterischen, technischen und ökonomischen Faktoren entwickeln sie raumformende Ideen und wirken vorbereitend und steuernd bei der Planung und Durchführung von Bauprozessen und bewegen sich in ihren Ausarbeitungen von großräumlichen Szenarien bis ins Detail. Sie entwickeln Konzepte in interdisziplinären Teams für die vielfältigen Anforderungen unserer Zukunft.

Der Bachelorstudiengang Architektur führt in die komplexe Denk- und Arbeitswelt eines geschichtsträchtigen und zugleich zukunftsweisenden Berufs ein. Mit dem Bachelor erlangen die Studierenden die Basisqualifikation für den Einstieg in das Berufsfeld der Architektur bzw. für ein darauf aufbauendes Masterstudium. Das Studium ist herausfordernd, von hohem zeitlichen Einsatz und leidenschaftlicher Arbeitsweise geprägt. Dafür vereint es gestalterisch-künstlerische, theoretische, planerische und technisch-konstruktive Aspekte, die einen großen Raum für Entfaltung und Entwicklung bilden.

Aktuelles
Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Zulassungsbeschränkung
Eignungstest
Informationen zur Eignungsprüfung
Studienfachanteile
Besonderheiten
  • In  fakultätseigenen Ateliers arbeiten die Studierenden semesterübergreifend an ihren Projekten. Modellbauwerkstätten sowie eine digitale CAD/CAM-Werkstatt, die an ein Computerlabor mit aktuellster Hard- und Software angeschlossen ist, ermöglichen die direkte Umsetzung der Lehrinhalte in Prototypen, Modellen und multimedialen Simulationen.

  • Die Arbeitsplätze vor Ort, die allen Studierenden der Fakultät angeboten werden, fördern den gemeinschaftlichen Kontakt und erzeugen eine offene Lern- und Arbeitsatmosphäre, die es ermöglicht, dass Studierende nicht nur miteinander Projekte entwickeln, sondern auch voneinander lernen. Die Lehrenden betreuen die Studierenden an ihren Arbeitsplätzen und sind direkt ansprechbar. Der Wissenstransfer erfolgt sowohl direkt von Lehrenden zu Studierenden als auch vernetzt zwischen den Studierenden untereinander.

  • Studieren heisst hier, Wissen in interdisziplinären Projekten aktiv einzubringen und sich mit Studierenden aller Semester sowie anderer Fakultäten und Hochschulen/Universitäten auszutauschen und zusammenzuarbeiten.

Interessante Zahlen und Daten

Der Anteil der weiblichen Studierenden liegt im ersten Fachsemester seit Jahren bei knapp über 50%

Studienbeginn
Wintersemester
Beginn Sommersemester nur für Hochschulwechsler bei Einstieg in ein höheres Semester möglich (Bewerbungszeitraum: 15.11. - 15.1.)
Bewerbungszeitraum
Für das Wintersemester: 01.06.2025 bis 15.06.2025
Zuständige Fakultät
Architektur
Aufbauende Studiengänge
Architektur (M. A.)
Akkreditiert

Das sechssemestrige Bachelor-Studium setzt auf eine ganzheitliche Ausbildung im Sinne des Berufsbildes und führt in die Kernkompetenzen ein. 

Das gesamte BA-Studium gliedert sich in 4 Module und führt abschliessend zur Bachelor-Thesis.

  • Modul 1 Theorie und Stadt
  • Modul 2 Entwerfen und Gestalten
  • Modul 3 Konstruktion und Technik
  • Modul 4 Projekt(e)
  • Modul 5 BA-Thesis

Das Studium gliedert sich in 3 Studienabschnitte:
Studienabschnitt 1, der die ersten beiden Semester umfasst, bietet den Einstieg. Studienabschnitt 2 umfasst die Folgesemester und ist der Vertiefung von Wissen und sowie den Anwendungen gewidmet. Höhe- und Endpunkt bildet die BA-Thesis im dritten Studienabschnitt.

Die Module M1 - 3 vermitteln das grundlegende Fachwissen in Vorlesungen, baukonstruktiven Workshops und Seminaren. In den Projekten des Moduls M4 wird der Erkundung der spezifischen Denk- und Arbeitsweisen in der Architektur viel Zeit und Raum gegeben.
Die Projekte des Moduls M4 werden semesterübergreifend angeboten, d.h. diese können thematisch gewählt werden und richten sich auf eine Verknüpfung der Modulinhalte M1 - 3.

Bereichert wird das Projektangebot durch Fachexkursionen und Seminare.
Im Architekturstudium wechseln generell individuelle Arbeits- und Lernphasen mit Gruppenarbeiten.

Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen finden Sie im Modulhandbuch.

Praktikum

Die Ausbildung orientiert sich an den Leitlinien UIA/UNESCO, die ein 6-semestriges reines Studium erfordern. Deshalb ist im Bachelor-Studiengang kein Pflichtpraktikum integriert.

Empfehlenswert sind Praxisphasen nach dem 5. Semester, z.B. im Rahmen eines Freisemesters im In- oder Ausland. Die Wahl sollte von Qualität der Arbeit und dem möglichen Erfahrungshorizont geprägt sein.

Bachelorarbeit

Die Bachelor-Thesis bildet den Höhepunkt des Studiums und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester abgelegt werden. In weitgehend selbständiger Bearbeitung wird ein eigener Entwurf sowohl einer theoretischen, entwurflich-gestalterischen, als auch einer technisch-konstruktiven, detaillierten Fortschreibung und Qualifikation in verschiedenen Maßstabsstufen unterzogen und in Plänen und Modellen präsentiert.

Der Titel des Bachelors verleiht die Möglichkeit, sich auf den vielfältigen beruflichen Ebenen des Planungs- und Bauwesens in Architekturbüros, Behörden und Ämtern oder in artverwandten Berufen einzubringen. Darüber hinaus bildet der Abschluss den Grundstein für den Einstieg in ein konsekutives viersemestriges Masterstudium als nächsten Abschnitt einer vollständigen Berufsqualifikation, die zur  Eintragung in einer der Architektenkammern und zum Tragen des Titels „Architektin“ oder „Architekt“ führt.

Exkursionen, besondere Veranstaltungen

Wichtiger Teil der Lehre und des Gedankenaustauschs innerhalb der Studiengemeinschaft sind die im Projektmodul eingebundenen Exkursionen, das Raum-Ort-Labor. Die jeweils einwöchige Fahrt führt zu wichtigen architektonischen Zielen, Ausstellungen und Veranstaltungen sowohl auf nationaler wie auf internationaler Ebene.

Die Fachschaft veranstaltet seit vielen Jahren eine abendliche Vortragsreihe, in deren Rahmen wegweisende Bauten, interessante Forschungsprojekte und neue theoretische Ansätze zu Architektur, Städtebau und Kunst sowie aus angrenzenden Wissenschaften vorgestellt werden.

Tätigkeitsfelder und Berufsbilder

Mit dem Abschluss des Bachelors werden vielfältige berufliche Ebenen eröffnet, die ein weites Einsatzspektrum von der Planung bis zur Umsetzung, von vorbereitenden Phasen bis zum Controlling, sowohl in der städtebaulichen Planung als auch in allen Leistungsphasen der Architektur beinhalten. Auch sind berufliche Wege in Ämter und Behörden möglich.

Nach der Bachelor-Thesis sind Praxisphasen durchaus sinnvoll und schaffen Raum für neue Herausforderungen. Großes Ziel für den ganzheitlichen Anspruch sowie für die vollständige Berufsqualifikation “Architekt:in” ist die Rückkehr an die Hochschule, um das konsekutive Masterstudium anzuschließen.

Arbeitsmarktsituation und Einstiegsgehälter?

Die Arbeitsmarktsituation ist sehr stark von der jeweiligen Konjunktur abhängig. Orientierende Informationen über Einstiegsgehälter können auf den Webseiten der Architektenkammern recherchiert werden

Nach dem Studium

Ehemalige Studierende arbeiten im In- und Ausland und sind in allen Bereichen der Architektur zu Hause. Sie arbeiten freischaffend bzw. sind in Architekturbüros angestellt oder in der Bauverwaltung tätig. Auch im wissenschaftlich-künstlerischen Bereich, zum Beispiel als Doktorandin oder Doktorand leisten sie Kultur- und Forschungsarbeit und erobern als kreative Kräfte neue Aufgabenfelder, entwickeln neue Technologien und Werkzeuge für die Architektur.

Über den Alumni-Verein bestehen auch nach dem Studium enge Kontakte zur Fakultät. Die Fakultät ermöglicht herausragenden früheren Absolventinnen regelmäßig, als Lehrbeauftragte in der Fakultät tätig zu werden.

Weitere Qualifikationsmöglichkeiten nach dem Bachelorabschluss

Es ist absolut empfehlenswert, sich nach dem Bachelor-Abschluss für das konsekutive Masterstudium zu bewerben und damit den Studiengang komplett zu absolvieren. Eine Unterbrechung des Studiums, in der die Absolventinnen und Absolventen Erfahrung in der Praxis erwerben, ist durchaus  erstrebenswert und hilft der persönlichen Orientierung im Berufsfeld. Auslandserfahrungen sind dabei besonders wertvoll.

Beratung auf dem Weg vom Studium in den Beruf

Beratung auf dem Weg in die Berufspraxis können alle an der Fakultät tätigen Professorinnen und Professoren und Lehrbeauftragten leisten, diese können aus eigener Erfahrung und auf Grund ihrer vielfältigen Verbindungen von lokalen bis hin zur internationalen Szene wichtige Hinweise auf dem Weg in die Berufstätigkeit geben.

Für das Bachelorstudium gibt es formale Anforderungen, die Sie komplett erfüllen müssen, um das Studium antreten zu können. Außerdem gibt es eine Reihe persönlicher Voraussetzungen, die Sie erfüllen sollten.

Formale Anforderungen

Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf)

  • Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Abitur, berufliche Qualifikation oder adäquater ausländischer Bildungsnachweis)

  • Bestehen der Eignungsprüfung

    Die Eignungsprüfung setzt sich aus folgenden zwei Bestandteilen zusammen:
     
    1. digitale Mappe mit Arbeitsproben
    2. persönliches Gespräch

    Mehr Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie hier

    Für Hochschulwechselnde:
    Auch zur Aufnahme in ein höheres Fachsemester ist der Eignungstest notwendig.
    Auf formlosen Antrag hin kann ein Eignungstest, der an einer anderen Hochschule bestanden wurde, von der Prüfungskommission Architektur anerkannt werden. Aus dem Antrag ist Ort/Hochschule, Datum und Prüfungsergebnis aufzuführen, samt Bescheinigung der ausstellenden Hochschule. Den Antrag können Sie bei Ihrer Online-Bewerbung hochladen.(siehe unter Eignungsprüfung).
  • Erforderliche Sprachnachweise:

    Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:

    • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerber und Bewerberinnen (DSH-Stufe 2)

    • Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF; mindestens Niveaustufe 4 in allen 4 Prüfungsteilen)
    • Telc Deutsch C1 Hochschule

Persönliche Anforderungen

  • Ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Ästhetisch-künstlerische Empfindsamkeit
  • Freude am Darstellen und Gestalten sowie überdurchschnittliche Fertigkeiten im freien Zeichnen und solide Grundkenntnisse in darstellender Geometrie
  • Handwerkliches Geschick, Freude am Werken
  • Möglichst breit angelegtes Interesse und Allgemeinbildung in den Bereichen Kultur, Umwelt und Gesellschaft
  • Interesse an vielfältiger medialer Arbeit
  • Allgemein gute Kenntnisse in Mathematik
  • Gute Grundkenntnisse in Physik und Chemie
  • Beherrschung des Deutschen in Wort und Schrift
  • Solide Englischkenntnisse

Häufige Stolpersteine

Die Intensität des Studiums ist sehr hoch. Das Studium der Architektur erfordert zeitlich und inhaltlich vollen Einsatz und kann nicht „nebenbei“ durchgeführt werden.
Dafür sollten Selbstdisziplin und -organisation bereits gut angelegt sein und helfen, den Studienalltag zu bewältigen.

Auf dem Weg zur Entscheidung, ob der Studiengang Architektur der richtige ist, gibt es zahlreiche Angebote, die dabei helfen, genau das herauszufinden.

Schnuppervorlesung

Im Stundenplan des 1. oder 2. Semesters können Vorlesungen probeweise besucht werden, wie z.B. Einführung in das Gestalten bzw. Entwerfen, Baugeschichte, Baukonstruktion oder Bautechnologie. Die Veranstaltungstermine können bei der Studienfachberatung (siehe unten) bzw. im Sekretariat erfragt werden.

Studienberatungsportal

Im Studienberatungsportal der Ohm kannst du dich online, anonym und rund um die Uhr informieren und beraten lassen.

Studienberatungsportal

Studienberatung

Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei Studienorientierung und Studienwahl. Dann können Sie sich gerne an unser Team der zentralen Studienberatung wenden.
Zentrale Studienberatung

Sie möchten sich lieber direkt von Studierenden beraten lassen? Unsere Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter stehen Ihnen gerne Rede und Antwort.

Studi-Talks: Frag die, die’s wissen müssen!

Studienfachberatung

Um sich detaillierter über Inhalte einzelner Fächer des Studiengangs Architektur zu informieren bietet die Studienfachberatung Auskünfte.

Beratung auf Veranstaltungen

  • Regelmäßige Ausstellungen der besten Ergebnisse eines Semesters zu Semesterende, Hinweis über Internetseite der Fakultät Architektur.