Modul 1

Theorie und Stadt

Das Wissen um architekturtheoretische wie gesellschaftliche Zusammenhänge vergangener Epochen und die Grundprinzipen städtebaulicher Planung und architektonischer Raumwirkung fördern das Verständnis für Themen des zeitgenössischen internationalen Architekturdiskurses. Diese werden aufgegriffen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert, um individuelle Positionen bilden und schärfen zu können. Das Planen und Bauen wird dabei als Ausdruck sozialer, technischer und ideengeschichtlicher Rahmenbedingungen verstanden.

Modul 2

Gestalten und Entwerfen

Das Modul führt in das konzeptionelle Vorgehen des Gestaltens und Entwerfens ein und fördert das Erkennen und Bewerten formal-ästhetischer Zusammenhänge. Instrumente und Entwurfsmethoden werden als Ausgangspunkt für den eigenen architektonischen Schaffensprozess betrachtet und Fragestellungen in Bezug zu aktuellen Entwicklungen und zukunftsfähiger Tendenzen im architektonischen Kontext beleuchtet. Im Fokus stehen Themen zur Darstellung und Raumkonzeption, zu Kontext, Struktur und Atmosphäre sowie zur Kommunikation.

Modul 3

Konstruktion und Technik

Konstruktion und Technik werden als Mittel der Baukunst begriffen, die die Ästhetik des gedanklichen Entwurfsprozesses und ihre zeichnerische Visualisierung in die Realität trägt und durch Materialisierung charakterisiert. Das Modul baut daher ein grundlegendes Verständnis für Themen der Baustoffe, Baukonstruktion, Tragwerkslehre, Gebäudetechnik, Energie und Ressourcen auf. Dabei wird die Konstruktion nicht isoliert, sondern immer in einem entwurflichen Kontext integriert betrachtet.

Modul 4

Projekte

Das Projekt bildet den Kern des studiobasierten Arbeitens. Das Erlernen von architektonischer Kompetenz wird dabei in den ersten beiden Semestern im Gestalten und Entwerfen, später in freier Folge in jahrgangsübergreifenden Konstellationen geübt. Jedes Projekt widmet sich einem spezifischen Themenschwerpunkt, integraler Bestandteil jedes Projekts sind die frei dazu wählbaren Komplementärseminare. Exkursionen ergänzen als Raum-Ort-Labor das Spektrum und geben kulturelle Einsichten zu Architektur- und Stadtentwicklung.

Bestandteil Modul 4

Raumortlabor

Das Labor von Architektinnen und Architekten ist der gebaute Raum. Durch die Begehung und das direkte räumliche Erfahren vor Ort lässt sich überprüfen, ob die Idee des Entwurfs in der Wirklichkeit Bestand hat und damit angemessen ist. Besuche von Ausstellungen und Gespräche mit Architekturschaffenden geben Auskunft über Entwicklungen und Hintergründe von Architektur und Gebautem.

 

 

 

 

 

Modul 5

Bachelorthesis


Ein Projekt aus dem BA-Studium wird eigenverantwortlich ausgewählt und vertiefend ausgearbeitet.
Ausgangspunkt ist die Analyse und Bewertung der eigenen Arbeit. Diese wird sowohl einer theoretischen, entwurflich- gestalterischen, als auch einer technisch-konstruktiven, detaillierten Fortschreibung und Qualifikation in verschiedenen Maßstabsstufen unterzogen. 

Mit der Thesis, dem Höhepunkt des BA-Studiums, werden differenzierte und qualifizierte Aussagen zu den vielfältigen, im gesamten BA-Studiengang kennengelernten Arbeitsfeldern getroffen und in Plänen und Modellen sichtbar gemacht sowie in einer Präsentation vorgestellt und verteidigt.