GreenPV - Grünfassaden und Photovoltaik. Zu Potentialen aktueller Fassadenlösungen zur Klimaanpassung und Klimaneutralität (04/2021 – 08/2022)

Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner

GreenPV untersucht die innovative Zusammenführung der beiden Fassadentechnologien Begrünung und Photovoltaik, die im Bereich energieeffizienter Gebäude bisher getrennt eingesetzt werden.

mehr...

EnOB: GreenFaBS - Einsatz von Grünfassaden zur Reduzierung des Kühlenergiebedarfs fassadenintegrierter dezentraler Gebäudetechnik in Schul- und Verwaltungsgebäuden (02/2019-07/2021)

Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner

In dem Projekt soll untersucht werden, inwieweit Pflanzen den Kühlbedarf fassadenintegrierter dezentraler Lüftungseinheiten von Schul- und Verwaltungsbauten reduzieren können. Da zur Kombination von Fassadenbegrünungen und dezentraler Fassadenlüftungseinheiten bisher keine wissenschaftlichen Studien vorliegen, sollen im Projekt die erwarteten Einsparpotentiale verifiziert werden.  Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

mehr...

FabioW: 'Fassadenladen' - Universeller Baukasten mit biogenen Werkstoffen (02/2016-07/2018)

Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner

Ein Forschungsverbund unter Koordination der Fakultät Architektur der Technischen Hochschule Nürnberg hat ein modernes Fassadenelement aus Biopolymeren entwickelt. Das Verbundvorhaben „FabioW“ hat eine neuartige Baukomponente geschaffen, die exponiert vor der Fassade angeordnet, besonders den vertikal zonierten, unterschiedlichen Funktionen in effizienter Weise gerecht werden soll. 

mehr...

SUN-Studie - Entwicklung eines Hüllflächenkonzepts für die Bestandsgebäude der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN) unter Einsatz von Grünfassaden und dezentraler Gebäudetechnik (10/2015 – 08/2016)

Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner

Am Beispiel des Verwaltungsbaus der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN) wurden ausgewählte Integrations- und Kombinationsmöglichkeiten von Fassadenbegrünung und Photovoltaik (PV) zeichnerisch und anhand von Modellstudien untersucht. Mit der Studie konnte aufgezeigt werden, dass für energieeffiziente (Bestands-) Bauten in der Kombination von Begrünung und Photovoltaik zahlreiche bisher wenig genutzte Potentiale liegen.

mehr...

SOLLEKTOR und Lichtkuppel - Innovative Tageslichtnutzung vom Flachdach (11/2013 – 04/2015)

Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner

In der Projektstudie wurden Kombinationsmöglichkeiten des Sollektors mit Lichtkuppeln untersucht. Der Ansatz zielt auf Synergieeffekte durch die Nutzung der jeweils positiven Eigenschaften beider Systeme.

mehr...

Studie: Fassadenintegrierte dezentrale Gebäudetechnik - Initialprojekt: Nuremberg Campus of Technology -  NCT Energie und Speichertechnologien (11/2012 – 06/2015)

Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner

Fassaden gewinnen für die Anordnung haustechnischer Systeme an Bedeutung: Dezentrale Lösungen an der baulichen Stelle, an der Austausch von Licht, Luft und Wärme zur Konditionierung der Gebäude erfolgt, ohne aufwändige Leitungsführungen und –verteilungen. Der innovative Einsatz kompakter Systeme verspricht flexible, nutzerfreundliche und kostengünstige Lösungen.

mehr...

Holzleichtbeton für die Außenwandsanierung - Holzleichtbeton als Material für die Sanierung von Außenwänden (01/2012 – 03/2014)

Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner

Für die energetische Ertüchtigung des Gebäudebestandes fehlen in der Breite ‚nachhaltige’, ökologische wie architektonische Alternativen zu gängigen Lösungen im sogenanntem ‚Vollwärmeschutz‘ mit Wärmedämm-Verbundsystemen. Hier versprechen plattenförmige Bauteile aus Holzleichtbeton durch funktionale wie konstruktive Leistungsmerkmale und gestalterisch anspruchsvolle Oberflächen neue Einsatzpotentiale für Holzverbundwerkstoffe.

mehr...

Holzleichtbeton mit Textilbewehrung - Verbundwerkstoff für plattenförmige Bauteile (10/2009 – 03/2011)

Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner

Im Rahmen des Projektes bestand die Möglichkeit, die Baustoffwelt der Holz-Zement-Wasser-Mischungen erstmals an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg zu erforschen. Vorraniges Ziel der Arbeiten war die baustofftechnologische Untersuchung von Holzleichtbeton durch Überprüfung bzw. Verifikation vorhandener Materialkennwerte sowie die Erweiterung um neue Kennwerte. 

mehr...

Energetische Sanierung von Ein und Zweifamilienhäusern im Bestand in der Stadt Erlangen (Vorstudie: 4/2009 – 01/2012)


Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner

Ein besonders großes Potential zur Reduktion des Energieverbrauchs für die Wärmeerzeugung der Gebäude besteht bei der Sanierung der Altbauten. Im Rahmen der Vorstudie wurden an zwei Beispielgebäuden anhand unterschiedlicher Sanierungsschritte die Einsparpotentiale im Bereich der Gebäudehülle untersucht. Darüberhinaus wurden für fünf Beispielbauten von Masterstudierenden der Fakultät Architektur weitreichend Sanierungsmöglichkeiten untersucht.

mehr...