Die Westgärten im Westpark - Lehrforschungsprojekt (SoSe 2024)

Prof. Ingrid Burgstaller

Im Jahr 2021/22 wurde das Forschungsprojekt „Ein Weltacker für Nürnberg“ von der Innovation und Zukunft Stiftung gefördert. Auf Basis der Ergebnisse beschloss der Stadtrat Nürnberg den Standort „Parkplatz zum Westpark an der von-der-Tann-Straße“ für den Weltacker zur Verfügung zu stellen. Inzwischen ist die Parkplatzfläche entsiegelt, der Boden für eine landwirtschaftliche Fläche vorbereitet und in 2023 erfolgte bereits die erste Pflanzperiode.

mehr...​​​​​​​

International Public Summer School 2021 - Bilder vom Gelände (SoSe 2021)

Prof. Ingrid Burgstaller und Xiaotian Li
mit  Inge Manka, TU Wien; Christof Popp, BauLust e.V. und Peter Wendl, AdbK

Die International Public Summer School 2021 startete eine kritische öffentliche Auseinandersetzung und Diskussion zum Themenkomplex „Zukunft Reichsparteitagsgelände“. Im Rahmen von Präsentationen, Lesungen, Vorträgen, Workshops und einer Tagung ging es vor allem darum, Fragen zu erarbeiten, die sich an diesen Ort und seine Bauten heute und für die Zukunft stellen.

mehr...

Ein Weltacker für Nürnberg - Lehrforschungsprojekt (SoSe 2021)

Prof. Ingrid Burgstaller

Die Stiftung Innovation Zukunft beabsichtigt im Sinne der gärtnerischen Tradition einen Weltacker an städtebaulich sinnvoller Stelle zu platzieren. Hierfür sollen sinnvolle Orte und deren städtebauliche integrative Wirkung und gestalterischen Potentiale durch Studierende erforscht werden. Ziel des Lehrforschungsprojektes war ein zeitgemäßes urbanes Erscheinungsbild für den Weltacker zu entwerfen.

mehr...

Chronologie einer Ideologie  - Lehrforschungsprojekt (10/17-12/20)

Prof. Dr. Richard Woditsch

Die Forschung beschäftigt sich mit Bauprojekten aus der Zeit des Nationalsozialismus und aus der Nachkriegszeit desselben/derselben Architekt*in. Untersucht werden als Kontrast auch Projekte von Architekt*innen, die dem nationalsozialistischen Bauen fernstanden, entweder, weil sie jüdischen Glaubens waren, oder weil sie sich nicht anpassen wollten. Die Forschung „Chronologie einer Ideologie - Architektur im Nationalsozialismus und danach“ stellt auch die Frage nach den unterschiedlichen Möglichkeiten sich zum Nationalsozialismus zu verhalten, auch gerade in einem nur scheinbar neutralen, technisch geprägten Berufsfeld.

mehr...

FRANKENSCHNELLWEG. urban. Baut Stadt! - Lehrforschungsprojekt (WiSe 2016/17)

Prof. Ingrid Burgstaller

Die immer noch aktuellen Ausbaupläne zum Frankenschnellweg sind der Anlass über die Dilemmata in der Stadtplanung nachzudenken und die Relevanz der aktuellen Diskussion über menschengerechte und lebenswerte Städte mit diesem konkreten Ort in Beziehung zu setzen. Die städtebauliche Aufgabe war es, die innerstädtische periphere Lage des Frankenschellweges in eine (natürlich) stark befahrene aber lebendige Stadtstraße (Boulevard) zu transformieren. Von der Einmündung des Landwehrgrabens im Süden bis zur Unterführung des Ringes wurden angrenzende brachliegende oder unternutzte Flächen auf ihre potentiellen urbanen Stadtstrukturen untersucht.

mehr...

 

Space Syntax - Lehrforschungsprojekt (2016)

Prof. Ingrid Burgstaller und Prof. Gunnar Tausch

Space Syntax ist eine auf mathematischen Modellen aufgebaute Graphentheorie, mit deren Hilfe Zusammenhänge zwischen Raumkonfiguration und Nutzerverhalten erforscht werden. Das Seminar gibt eine Einführung in die Methode Space Syntax und ihre Anwendung im städtebaulichen und architektonischen Kontext. Mithilfe von Space Syntax-Analysen wurde die sozialräumliche Logik der Stadt Fürth erforscht.

mehr...

Routenwahlverhalten von Fußgängern - Untersuchungen zum physiologisch und soziologisch motivierten Verhalten von Fußgängern bei Routenwahlentscheidungen (2016)

Fakultät Architektur: Prof. Ingrid Burgstaller, Prof. Gunnar Tausch, Cand. M.A., B.A. Jennifer Botzki
Fakultät Bauingenieurwesen: Prof. Dr. Harald Kipke

Ziel des Projektes ist mitunter die Erarbeitung von Grundlagen im Bereich der Fußgängerforschung, insbesondere die Sammlung bisheriger, interdisziplinärer Forschungsergebnisse, sowie das Erarbeiten von Parametern mit Einfluss auf das Routenwahlverhalten.

mehr...

Schwieriges Erbe - Lehrforschungsprojekt (07/2014-08/2015)

Prof. Dr. Richard Woditsch

Die Studierenden befassten sich vor allem mit der Frage, wie wir heute mit den baulichen Relikten, die uns unübersehbar an Deutschlands dunkelste Vergangenheit erinnern, umgehen und welchen Zweck sie heute noch erfüllen. Durch Recherche, Dokumentation und Modellbau näherten sich die angehenden Architektinnen und Architekten diesem schwierigen Thema an und erwarben sich durch eine kritische Analyse der Bauten sowie ihrer damaligen und heutigen Nutzung eine eigene Haltung zu diesem Thema.

mehr...

BU 4.0 - Lehrforschungsprojekt (03/2013-12/2014)

Prof. Dr. Richard Woditsch

Die Motivation des Forschungsprojektes ist es, Raumforschung für das ländliche Gebiet der Metropolregion Nürnberg zu betreiben, um durch eine zukunftsfähige Entwicklung des Raums Handlungsspielräume aufzuweisen, bei denen die Raumnutzung nicht zu einem Verlust der Raumqualitäten führt. Daher ist das Ziel der Forschung, Richtlinien und Strategievorschläge für die zukünftige ressourcenschonende und akzeptierte Entwicklung der Landstädte an dem Fallbeispiel Bubenreuth zu entwickeln, um aus konstituierenden Rahmenbedingungen den ländlichen Raum zu emanzipieren und vorhandenen strukturschwachen Raum der Metropolregion Nürnberg für die anstehende „Energiewende“ zu qualifizieren.

mehr...

PolyCity - Grundlagenforschung (01/2011-02/2014)

Prof. Dr. Richard Woditsch

Die Arbeit behandelt die Frage nach den konstituierenden Komponenten, die es dem Typus der Polykatoikia erlauben, im Zentrum wie auch in der Peripherie die Stadt, den öffentlichen Raum, zu absorbieren und gleichzeitig ihr privates Inneres nach außen zu tragen. Die Forschungsarbeit ist ein grundlegender Schritt, den Wandel der Beziehungen zwischen Gesellschaft und Stadt auf der Ebene der Typologie zu untersuchen.

mehr...