Wer in Chemie oder Chemieingenieurwesen erfolgreich durchstarten will, benötigt fundiertes Fachwissen und praktische Erfahrung. Im Masterstudiengang Angewandte Chemie legen Sie bereits zu Beginn Ihren persönlichen Studienschwerpunkt fest – wählen Sie zwischen Biochemie, Allgemeiner Chemie und Nachhaltiger Technischer Chemie. Diese gezielte Schwerpunktwahl ermöglicht Ihnen eine vertiefte Spezialisierung in Ihrem bevorzugten Fachgebiet und eröffnet Ihnen Einblicke in zukunftsweisende Themenfelder wie Materialchemie und Nachhaltigkeitsforschung.

Neben der fachlichen Spezialisierung fördern wir im Masterstudium auch methodische Kompetenzen und die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten – Schlüsselqualifikationen, die in der Berufspraxis von größter Bedeutung sind. Diese Fähigkeiten vertiefen Sie im Rahmen eines umfassenden Masterprojekts und begleitender Seminare, die das gesamte Semester über andauern. Von der Projektplanung und Kostenkalkulation bis hin zur Präsentation und Bearbeitung des Projekts im Labor sammeln Sie wertvolle Praxiserfahrung und schulen das wissenschaftliche Denken.

Der Masterstudiengang kombiniert Ihren Studienschwerpunkt mit spezifischen Modulen zu aktuellen Forschungsthemen sowie Wahlpflichtmodulen, die Ihnen ermöglichen, Ihr Profil weiter zu schärfen. Diese Ausrichtung bereitet Sie ideal auf eine Karriere in der forschungs- und produktnahen Entwicklung oder Produktion vor. Der Abschluss Master of Science bietet Ihnen außerdem die Option zur Promotion, beispielsweise an einem der Promotionszentren der Ohm.

 

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
Zulassungsbeschränkung
studiengangsspezifisch
Besonderheiten

Der Masterstudiengang zeichnet sich durch das Angebot dreier Studienschwerpunkte aus: Biochemie, Chemie und Nachhaltige Technische Chemie. Er bietet als einziger Studiengang im Bereich der Angewandten Chemie die Möglichkeit, schon während der ersten beiden Theoriesemester im Rahmen von Masterprojekten an einem Themengebiet wissenschaftlich zu arbeiten und somit das eigene Profil zu schärfen und auszubauen.

Interessante Zahlen und Daten

Anzahl Studienanfänger pro Semester: ca. 15–25; etwa 80% der immatrikulierten Masterstudenten schließen das Studium innerhalb der Regelstudienzeit von 3 Semestern ab.  

Für diesen Studiengang wird eine Studiengebühr von 500 Euro pro Semester für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern erhoben. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Seite.

Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Bewerbungszeitraum
Für das Wintersemester: 02.05.2025 bis 30.06.2025
Für das Sommersemester: 15.11.2025 bis 15.01.2026
Duale Studienvarianten
Angewandte Chemie dual
Zuständige Fakultät
Angewandte Chemie
Akkreditiert

Der Masterstudiengang Angewandte Chemie ist auf 3 Semester Regelstudienzeit angelegt – zwei Theoriesemester sowie ein Semester für die Masterarbeit.

Hinweis:
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester Vollzeit. Prüfungsrechtlich ist eine Verlängerung auf 5 Semester möglich, so dass dieser Studiengang auch berufsbegleitend studiert werden kann. In begründeten Fällen kann auf Antrag die Prüfungskommission einer weiteren Verlängerung zustimmen.

Ablauf des Studiums

Studienverlaufsplan

Spezialisierungsrichtungen

Sie haben im Bachelor bereits fundierte Kenntnisse in der Chemie erworben und möchten nun noch tiefer in spannende, aktuelle Forschungsfelder eintauchen? Dann ist unsere Studienrichtung Chemie genau das Richtige für Sie!

Hier erwarten Sie hochaktuelle, anwendungsorientierte Themen und modernste Methoden aus folgenden Bereichen der Chemie:

  • Material und Materialchemie:  Synthese, Charakterisierung und Verarbeitung von Polymeren und innovativen, funktionalen Materialien
  • Wirkstoffentwicklung: Erforschung und Entwicklung neuer Substanzen für die Medizin der Zukunft
  • Nachhaltige Syntheseverfahren: Einsatz moderner Katalyse für effiziente und umweltfreundliche Synthesen
  • Chemometrie & Datenanalyse: Statistische Modellierung und maschinelles Lernen zur Interpretation komplexer analytischer Datensätze
  • Komplexe Stoffsysteme: Herstellung, Eigenschaften und Charakterisierung disperser Systeme mit vielfältigen industriellen Anwendungen

In der Studienrichtung Biochemie liegt der Fokus auf Wirkstoffen, diagnostischen Methoden und der Biotechnologie. Bei den Wirkstoffen wird sowohl die Herstellung als auch deren Wirkmechanismen vertieft. Neben der weißen und molekularen Biotechnologie ist auch die synthetische Biologie ein wichtiges Themengebiet.

In der Studienrichtung Nachhaltige Technische Chemie entwickeln Sie Lösungen für die Herausforderungen von morgen.

Sie lernen:

  • etablierte Verfahren kritisch zu bewerten und weiterzuentwickeln
  • chemische Prozesse nachhaltig zu gestalten und zu optimieren
  • innovative katalytische und reaktionstechnische Konzepte zu nutzen
  • neue Energieträger und Alternativen zu fossilen Ressourcen zu entwickeln
  • Prozesse ganzheitlich zu betrachten – ökologisch, ökonomisch und sicherheitstechnisch

Ob Labor, Technikum oder Industrie – Sie gestalten die Chemie von morgen.

Module unabhängig von der Studienrichtung

  • Masterprojekt
    Eine Besonderheit unseres Masterstudiengangs ist das Masterprojekt. In den ersten beiden Semestern wird ein selbst gewähltes Projekt bearbeitet, wodurch eine individuelle Vertiefung und Spezialisierung erfolgen kann. Außerdem werden Fähigkeiten im Bereich Projektmanagement und Problemlösungsstrategien erworben und das Projekt kann bis zur Masterarbeit weitergeführt werden. Das Masterprojekt wie auch die Masterarbeit können sowohl an der Hochschule als auch in der Industrie durchgeführt werden.
  • Englisch (Präsentieren und Schreiben)
  • Durchschnittlich ein Wahlpflichtmodul pro Semester (siehe folgende Liste)

Wahlpflichtmodule

Mit der Auswahl von zwei bzw. drei Wahlpflichtmodulen (in der Studienrichtung Nachhaltige Technische Chemie) können individuelle Schwerpunkte im Studium gesetzt werden. Beispiele für Wahlpflichmodule sind:

  • Klima-, Energie- und Rohstoffwandel
  • Moderne Instrumentelle Analytik und Sensorik
  • Genetik und Zellbiologie
  • Biotechnologie für Fortgeschrittene
  • Silicium, Silane, Silicone
  • Partikelengineering
  • Grüne Chemie und erneuerbare Rohstoffe
  • Polymertechnologie
  • Thermische Analyse und Rheologie

Masterarbeit

Im 3. Semester vertiefen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse durch die Masterarbeit. Sie befassen sich selbstständig mit einem aktuellen, anspruchsvollen Forschungs- oder Entwicklungsthema. Es besteht die Möglichkeit, ihre Masterarbeit in einem Unternehmen, in einer Arbeitsgruppe an der Hochschule oder in externen Forschungseinrichtung durchzuführen.

Tätigkeitsfelder, Berufsbilder

Aus dem Labor in die ganze Welt: Chemiker/innen entwickeln neue Materialien und Produkte, bestimmen mit analytischen Methoden deren Mengen und Qualität oder optimieren chemische, biochemische und technische Verfahren für Forschung und Wirtschaft. Mit ihren naturwissenschaftlichen Wissensgrundlagen sind sie in vielen Bereichen von Industrie, Analytiklaboren, Überwachungsbehörden oder Forschungseinrichtungen tätig. Hier sind sie als einfallsreiche und kompetente Fachkräfte gefragt, die mit ihrer Arbeit unsere Welt gestalten und zusätzlich einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Typische Tätigkeitsbereiche sind:

  • Forschung und Entwicklung
  • (Projekt-)Management
  • Produktion
  • Analytik
  • Umweltschutz
  • Anwendungstechnik
  • Qualitätskontrolle
  • Arbeitssicherheit
  • Marketing & Vertrieb

Speziell für Masterabsolvent/innen ergeben sich oft anspruchsvollere Einsatzmöglichkeiten mit mehr Verantwortung, die sie deutlich selbstständiger durchführen als Bachelor-Absolvent/innen. So werden sie noch breiter in der Forschung eingesetzt, teilweise auch mit Verantwortung für eigene kleine Forschungsprojekte. Oft assistieren sie dem Laborleiter oder nehmen sogar dessen Vertretung wahr, beispielsweise auch bei Fragen der Arbeitssicherheit oder bei Gesprächen mit Kunden. Sie bekommen leichter Weisungsbefugnis für andere Mitarbeitende und können sich auch für eine  Führungslaufbahn qualifizieren, beispielsweise durch eine anschließende Promotion zum Dr. rer.nat. oder Dr.-Ing.

Weitere Einblicke in die Berufsbilder von Chemiker/innen geben die Infoseiten der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh):

https://www.chemie-studieren.de/berufsbilder/berufliche-moeglichkeiten.html
https://www.gdch.de/ausbildung-karriere/karriere-und-beruf/berufsbilder-in-der-chemie.html

Weitere Qualifikationsmöglichkeiten nach dem Masterabschluss

Mit dem Masterabschluss haben Sie eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche nachfolgende Promotion erfüllt. Diese kann weltweit an einer forschenden Einrichtung, Universität, einem Institut oder einer Hochschule erfolgen. An der Ohm gibt es mehrere Promotionszentren, wo Sie mit einem Masterabschluss "Angewandte Chemie" innerhalb der Hochschule promovieren können, z. B. dem Promotionszentrum Material- und Produktionstechnik (PZMP) oder dem Promotionszentrum Energietechnik (PZET). Weitere Infos zum Promovieren an der Ohm 

 

Beratung auf dem Weg vom Studium in den Beruf

Wenn es um die Planung des Berufseinstiegs geht, bietet Ihnen der Career-Service der Ohm zahlreiche Unterstützungsangebote, um Sie optimal auf Ihren Start ins Berufsleben vorzubereiten.

Nachgefragt bei Absolventin Lisa

Wie haben Sie Ihre Studienwahl getroffen?

Ich hatte das große Glück, einen tollen Chemielehrer in der Oberstufe gehabt zu haben. Mein Lehrer hat mir gezeigt, wie spannend die Wissenschaft sein kann. Er hat mir auch vermittelt, dass es wichtig ist, neugierig zu bleiben und eigene Fragen zu stellen. Die Entscheidung für ein Chemiestudium lag daher auf der Hand. Für die Angewandte Chemie an der Hochschule habe ich mich entschieden, weil ich die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung besonders schätze.

Welches war Ihr bisher spannendstes berufliches Projekt?

Nach dem Bachelor in Chemie habe ich wie die meisten Studierenden auch noch den Master angehängt. Im Laufe des Masters habe ich dann gemerkt, dass ich das wissenschaftliche Forschen liebe. Aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden den akademischen Weg weiter zu gehen und promoviere nun. Das bedeutet, dass ich nun für mindestens drei Jahre weiter forschen und Neues entdecken kann. Das ist eine tolle Erfahrung, einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten zu können.

Welche Herausforderungen haben Sie bewältigt?

Struktur und Organisation in eine große Menge an verschiedenen Aufgaben zu bringen und dabei den Spaß an der Sache nicht zu verlieren. Zudem arbeite ich in meiner Promotion an einem Thema, das Brennstoffzellendiagnostik und Methoden künstlicher Intelligenz kombiniert. Mein Master war auf Elektrochemie ausgerichtet, aber die komplette Thematik rund um künstliche Intelligenz habe ich mir in Eigenregie angeeignet und mal über den Tellerrand hinausgeschaut.

Wie gehen Sie mit der Verantwortung in Ihrem Beruf um?

Ich versuche jeden Tag mit bestem Wissen und Gewissen zu arbeiten. Ich bin mit großem Engagement bei meiner Arbeit und versuche immer, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Mehr als mein Bestes kann ich nicht geben und ich arbeite in dieser Stelle, weil mir die Arbeit zugetraut wird. Je positiver und motivierter das eigene Arbeitsumfeld ist, desto leichter funktioniert das dann auch.

Ihr Tipp für den Berufseinstieg!

Einfach mal an sich selbst glauben! Wir trauen uns oft viel zu wenig zu und lassen uns so tolle Möglichkeiten und Chancen entgehen. Ich finde es wichtig, ein gutes Netzwerk zu haben, das einen motiviert und inspiriert.

Foto: Lisa Machard

Informationen zur Zulassung

Um im Masterstudiengang Angewandte Chemie an der Ohm studieren zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

Bachelorabschluss Angewandte Chemie (oder vergleichbar) mit mindestens 210 Leistungspunkten (LP bzw. ECTS) (7 Semester incl. Praxissemester)

  • bei einem Notendurchnitt von mindestens 2,3 oder mit einem Abschluss unter den 35% der besten Absolventen erfolgt eine sofortige Zulassung
  • bei einem Notendurchschnitt zwischen 2,4 und 3,0 oder einem Abschluss unter den 70% der besten Absolventen erfolgt eine Zulassung nach einer erfolgreichen Teilnahme bei einem Zulassungsgespräch.
  • Bei einem Bachelorabschluss Angewandte Chemie (oder vergleichbar) mit mindestens 180 Leistungspunkten (LP bzw. ECTS) (6 Semester) gelten die gleichen Zulassungsbedingungen wie nach einem Bachelorabschluss mit mindestens 210 Leistungspunkten. Allerdings müssen die fehlenden 30 Leistungspunkte innerhalb eines Jahres nachgeholt werden. Die Prüfungskommission legt fest, welche Studien- bzw. Prüfungsleistungen ggf. noch abgelegt werden müssen.

Erforderliche Sprachnachweise:

Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:

  • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerber und Bewerberinnen (DSH-Stufe 2)
  • Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF; mindestens Niveaustufe 4 in allen 4 Prüfungsteilen)
  • Telc Deutsch C1 Hochschule
  • Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf)

 

Studiengebühr für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern

Bitte beachten Sie zudem, dass eine Studiengebühr von 500 Euro pro Semester für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern erhoben wird. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Seite.

Studienberatung

Bei individuellen Fragen zur Studienwahl oder zum Bewerbungsprozess:
Die Zentrale Studienberatung hilft gerne weiter!

Internationale Studieninteressierte erhalten Unterstützung bei allen Anliegen von den International Academic Services.

Studienfachberatung

Wenn Sie sich genauer über die Inhalte und den Ablauf Ihres gewünschten Studiengangs informieren möchten, dann ist die Studienfachberatung an der jeweiligen Fakultät die richtige Anlaufstelle für Sie.

Zu diesem Studiengang berät:

Masterstudiengang Angewandte Chemie

Nach erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudium der Angewandten Chemie (oder vergleichbarer Studiengänge) besteht die Möglichkeit, das erworbene Wissen im Masterstudium zu vertiefen.

Auch der Masterstudiengang bietet dabei die Möglichkeit, eine der folgenden Vertiefungsrichtungen zu wählen:

  • Chemie (CH)
  • Biochemie (BC)
  • Technische Chemie (TC)