Vorstellung

Das Lehr- und Forschungsgebiet Anorganische Chemie und Siliciumchemie an der Fakultät Angewandte Chemie der Technischen Hochschule Nürnberg bearbeitet Fragen rund um das ganze Periodensystem der Elemente mit einem besonderen Schwerpunkt in der Chemie des Siliciums und seiner Verbindungen. Nach dem Motto „mit den elementaren Bausteinen der Natur Neues erschaffen und die Welt gestalten!“ haben wir langjährige Erfahrungen und Expertise in der Synthese und Charakterisierung anorganischer und elementorganischer Verbindungen sowie Entwicklung neuer Materialien und Prozesse.

Weiterhin arbeiten wir seit Jahren intensiv mit Universitäten, Forschungsinstituten und einer Vielzahl von Industrieunternehmen in Form von Dienstleistung und Auftragsforschung sowie öffentlich geförderten Forschungsprojekten zusammen und leisten regelmäßig aktive Beiträge zu internationalen Konferenzen. Auf diese Weise erweitern wir ständig unsere Expertise und Know-how, um Sie zukünftig noch besser bei Ihren Fragestellungen unterstützen zu können.

Team des Labors Anorganische Chemie 1 im Jahr 2024
Team des Labors für Anorganische Chemie 1 im Jahr 2024 (Foto: Herbert Schlachter)

Schwerpunkt Siliciumchemie

Silicium ist ein echtes High-Tech-Element und aus allen modernen Technologien, Produkten und Materialien nicht wegzudenken. Deswegen befassen wir uns vor allem mit der Entwicklung, Synthese und Charakterisierung von Silicium-basierten Verbindungen, Precursoren und Materialien unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Dazu gehören vor allem:

  • neue (organo-)funktionelle Silane
  • modifizierte (Poly)Siloxane
  • (umwelt)abbaubare Silicone
  • Recycling von Siliconen
  • neue Materialien auf Basis von Silica oder (Nano)Silicium

Projekte

  • Chemisches Recycling von Silicon-Dichtstoff-Systemen
  • Neue Materialien für lebensdauerbegrenzte Systeme
  • Umweltabbaubare Silicontenside
  • Aufbereitung, Recycling und stoffliche Verwertung von vernetzten Siliconen
  • Biologisch abbaubare Silicone
  • Rückgewinnung von Katalysator-Platin aus Siliconen

 

Arbeitstechniken und Methoden

  • Synthesen von anorganischen und elementorganischen Molekülen, Komplexverbindungen und Festkörpern im Milligramm- bis Multigramm-Maßstab
  • Synthesen unter Schutzgas und Vakuum (Schlenk-Technik)
  • Reaktionen mit Gasen unter Normal- und Hochdruck
  • (Reaktiv-)Mahlung, Zerkleinerung und Granulierung von Feststoffen und Polymeren
  • Hochtemperatursynthesen unter Luft, Reaktiv- und Inertgasen
  • (pH-gesteuerte) Aufschlussverfahren für Feststoffe und Polymere
  • Spektroskopische Analyse, v.a. via IR, UV-Vis, NMR (1H, 13C, 29Si)
  • Analytische Chromatographie (v.a. GC/MS, HPLC) und präparative Säulenchromatographie
Vom Quarz zu Silicon: die große Vielfalt der Siliciumchemie
Vom Quarz zum Silicon: die große Vielfalt der Siliciumchemie (Foto: Julian Beier)

Ihr Ansprechpartner für Ihre Fragen

Wir freuen uns, Sie bei Ihren Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu unterstützen, und stellen gerne unsere Laborausstattung und unser chemisches Know-how zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einer Kooperation oder bei Fragen an Herrn Prof. Dr. Dennis Troegel.