Neues Ohm-Logo auf Agarplatte

200 Jahre Ohm-Hochschule - (c) Biotech-Labor

Farbstoffe in Kolben

Lange Nacht der Wissenschaften 2023 - (c) I. Horst

Lange Nacht der Wissenschaften 2023 (c) Herbert Schlachter

Die Fakultät Angewandte Chemie blickt auf eine lange traditionsreiche Geschichte zurück. Nach Gründung der Städtischen Polytechnischen Schule im Jahr 1823 wurde 1829 der erste Chemiker, Dr. Friedrich Wilhelm Engelhart, als Lehrer für Physik und Chemie berufen.

Aktuell werden rund 500 Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen von 17 Professorinnen und Professoren unterrichtet, unterstützt von über 40 Lehrbeauftragten sowie wissenschaftlichen und technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Prof. Dr. Natalie Gerhardt zu Gast – im Podcast Data Science mit Milch und Zucker

Echte Lebensmittel oder clevere Fälschung? – Wissenschaft im Einsatz

Wie lässt sich feststellen, ob Lebensmittel wie Safran, Honig oder Olivenöl wirklich authentisch sind oder gefälscht wurden? Diese Folge bietet spannende Einblicke in innovative Analysemethoden wie "Profiling" und "Fingerprinting", mit denen Herkunft und Echtheit überprüft werden. Dabei wird gezeigt, wie große Datenmengen analysiert werden, um Muster zu erkennen, Betrug aufzudecken und verlässliche Referenzdatenbanken zu erstellen. Besonders für Studierende der angewandten Chemie mit Interesse an Data Science und Chemometrie bietet diese Folge wertvolle Erkenntnisse über die Herausforderungen und Lösungsansätze in diesem Bereich.

Was steckt hinter Chemometrie?

Chemometrie verbindet Chemie mit Data Science und nutzt moderne Analysemethoden, um komplexe chemische Daten verständlich und nutzbar zu machen. Mithilfe statistischer Methoden und intelligenter Algorithmen lassen sich Muster erkennen, Zusammenhänge aufdecken und chemische Prozesse optimieren.
Diese Ansätze werden in verschiedenen Bereichen der Chemie eingesetzt, etwa zur Qualitätskontrolle, Prozessoptimierung und analytischen Forschung. Besonders in der Pharmaindustrie hilft Chemometrie, Verunreinigungen in Medikamenten zu erkennen und Qualitätskontrollen zu verbessern. Auch in der industriellen Forschung unterstützt sie dabei, Prozesse effizienter zu gestalten und Materialeigenschaften gezielt zu analysieren – ein wertvolles Instrument für Wissenschaft und Industrie.

 

Podcast über Spotify für mobile Nutzer: https://open.spotify.com/episode/4s2wfaJFp0oIhpJTypE7q0

Podcasts über die Originalseite: https://datamics.podigee.io/33-chemometrie

Die Dekanin der Fakultät AC im Löscheinsatz (Bild: Herbert Schlachter)

Ausbildungskurs zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer an der Fakultät AC

Kurz vor Semesterbeginn wurde durch Herrn Gruber, dem Brandschutzbeauftragten der Hochschule, ein eigens für die Fakultät Angewandte Chemie zugeschnittener Kurs für die Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer durchgeführt. Das Interesse von Seiten der Fakultät war so groß, dass kurzfristig in einen größeren Seminarraum gewechselt werden musste. Verhalten im Notfall sowie Vermeidung und schnelle Bekämpfung von Bränden sind wichtige Bereiche in dem umfangreichen Themenkomplex Laborsicherheit, der in der Chemie natürlich von großer Bedeutung ist. So konnten schlussendlich 25 Fakultätsangehörige beim Evakuieren und insbesondere beim Löschen mit verschiedenen Löschmitteln selbst Hand anlegen und die theoretischen und praktischen Kenntnisse auffrischen und vertiefen. Insgesamt war es eine sehr informative und gelungene Schulung - auch wenn wir alle natürlich hoffen, dass der geübte Notfall tatsächlich nie eintreten wird!

Impressionen von der Brandschutz- und Evakuierungsschulung (Fotos: Herbert Schlachter und Dominik Söthje)

  • Der Einsatz des Pulverlöschers vorher...
  • ... und nachher
  • Auch unsere Sekretariatsmitarbeiterinnen sind nun als Brand- und Evakuierungshelferinnen ausgebildet
  • Der Evac-Chair im Einsatz
  • Pause im Schulungsraum
  • Herr Schlachter hat nicht nur tolle Fotos gemacht sondern auch sehr erfolgreich gelöscht

Forschungsprojekt SMART-H2 der Arbeitsgruppe Eichelbaum

Die Arbeitsgruppe von Prof. Maik Eichelbaum beschäftigt sich unter anderem damit, ein tieferes Verständnis für die Prozesse zu gewinnen, die bei der Alterung von Brennstoffzellen ablaufen. Wenn diese Prozesse aufgeklärt sind, können Wege zur Verringerung oder Vermeidung dieser Effekte entwickelt werden. Dadurch kann Wasserstoff als Energieträger unter anderem für LKWs auf langen Transportwegen eingesetzt werden. Das spannende Projekt "Smartes Monitoring der Alterung und Regenerierung von Truck-H2-Brennstoffzellen mit neuronalen Netzen und Impedanztomographie", welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, wird im folgenden Video vorgestellt.

 

Einblicke in die Fakultät Angewandte Chemie

Bei uns in der Chemie wird nicht nur gelernt und geforscht, sondern auch gefeiert und diskutiert und wir arbeiten mit Leidenschaft daran, unsere Freude an allen Aspekten der Chemie auch weiterzugeben - sei es an der Langen Nacht der Wissenschaften, bei der Kinderuni, beim Science Slam oder einer Vielzahl anderer Veranstaltungen und Workshops.

Hier gibt es eine Auswahl an Bildern unserer aktuellen Aktivitäten - weiterführende Informationen und noch viel mehr Bilder finden sich überall auf unserer Website. Viel Spaß beim Erkunden!

 

  • Julia Rührer und Dennis Troegel sind bei der Experimentalvorlesung voller Elan in ihrem Element (Foto: Anorganik-Labor)
  • Impression aus einer QAC-Vorlesung im großen Hörsaal (Foto: C. Busse)
  • Kinderuni 2024 (Foto: D. Troegel, Anorganik-Labor)
  • Die Schönheit von Mikroorganismen (Foto: I. Horst)
  • Enwickeln und Testen von umweltabbaubaren Siliconen im Anorganik-Labor (Foto: D. Troegel)
  • Kinderuni 2024 (Foto: D. Keßler, KOM)
  • Impression aus dem Chemie-Gebäude, Lange Nacht der Wissenschaften 2023 (Foto: Frankenfernsehen)
  • Forschungsthema Silicon-Recyclin bei Prof. Dr. Troegel im Anorganik-Labor (Fotos: D. Troegel)
  • Leuchtende Farben und wie sie entstehen (Foto: I. Horst)
  • Live-Demonstration der Gewinnung von Wasserstoff durch Elektrolyse, Lange Nacht der Wissenschaften 2023 (Foto: Frankenfernsehen)
  • Die Lange Nacht im Labor für Makromolekulare Chemie und Kunststofftechnik (Foto: Herbert Schlachter)
  • Ohm-Tage 2024, Schülerinnen der 7. Klassen untersuchen Farbindikatoren im Labor (Foto: B. Götzinger, Analytische Chemie)
  • Studierende in der Vorlesung im großen Hörsaal

News aus Angewandte Chemie und allen anderen Fakultäten