Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Wissenschaftliche und Forschungskooperationen / Nuremberg Campus of Technology / Technik, Wirtschaft & Gesellschaft /
Der Nuremberg Campus of Technology (NCT) ist eine Forschungseinrichtung der Technischen Hochschule Nürnberg (THN) in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Hier wird der NCT-Schwerpunkt Technik, Wirtschaft und Gesellschaft von Seiten der TH Nürnberg durch die Forschungsprofessur für Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformations-management (NCT-NIT) durch Prof. Dr. Frank Ebinger repräsentiert.
Prof. Ebinger und sein Team untersuchen einerseits die meist komplexen gesellschaftlichen und sozialen Prozesse bei der Einführung neuer Technologien, institutioneller Regelungen und organisatorischer Ansätze als eine Erfolgsvoraussetzung für nachhaltigen Wandel. Es geht dabei um die Fragestellung, wie man das richtige Umfeld für nachhaltigkeitsorientierte Innovationen schafft und gleichzeitig die gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber der Verbreitung technologischer Lösungen erhöht. Andererseits forscht das Team wie soziale Innovationen und Initiativen einer nachhaltigen Entwicklung, die aus der Gesellschaft selbst kommen, gestärkt und unterstützt werden können. In besonderer Weise liegt hierbei der Fokus auf zivilgesellschaftlichen Organisationen und Graswurzelbewegungen, welche sich durch eine Vielfalt von sozial-ökologischen Initiativen und Zielsetzungen auszeichnen und somit Formen einer nachhaltigen Transformation im Alltag praktizieren.
Die Professur nähert sich den Forschungsfragen der Entwicklung, Diffusion und Adaption von Nachhaltigkeitsinnovationen- und Transformationen mithilfe von Methoden aus der qualitativen Forschung und einem Aktionsforschungs-Zugang. Hier interessiert das Team besonders die konzeptionelle Brücke zwischen technisch-innovativen Lösungsoptionen, sozial-gesellschaftlichen und ökologischen Anforderungen und Notwendigkeiten, sowie ökonomischen Rationalitäten. Auf diese Weise sollen gesellschaftliche Transformationsprozesse theoretisch und praktisch begleitet werden.
Die ambitionierte Zielsetzung der nachhaltigen Innovations- und Transformationsforschung des NCT-NIT erfordert in seiner Umsetzung die Vereinigung interdisziplinärerer Forschungsrichtungen auf Basis sozialwissenschaftlicher Methoden. Die breite thematische Ausrichtung der Forscher spiegelt sich in den jeweiligen Kompetenzen aus sozial-ökologischer, technischer und betriebswirtschaftlicher Ausbildung und Projekterfahrungen wieder. Das Team besteht derzeit aus einer Professur und 3 wissenschaftlichen Mitarbeitern, welche zugleich ihre Promotion verfolgen, sowie 3 studentischen Hilfskräften. Zudem erweitern jährlich für 6 Monate 3 äthiopische Doktoranden das Team, welche im Rahmen ihrer vom DAAD geförderten Stipendien von Professor Ebinger betreut werden.
Derzeit forscht ein Teil des Teams um Professor Ebinger an der Transparenz in Wertschöpfungsketten in Unternehmen und den Nachhaltigkeitspotenzialen von digitalen Lösungen. Zudem stellen die Fragen des Wachstums in Bezug auf negative sozial-ökologische Konsequenzen einen Forschungsbereich dar, welcher sich besonders mit organisationalen Implikationen und Veränderungsansätzen auseinandersetzt. Im diskursiven Feld des Postwachstums und der internationalen Degrowth Bewegung geht es hierbei vor allen Dingen um alternative Organisations- und Arbeitsformen. Ein weiterer Teil beteiligt sich am Forschungsvorhaben „Future Engineering“ das aus der Zusammenarbeit der Technischen Hochschule Nürnberg (THN) und der Fraunhofer Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) besteht. Ziel ist es auf Grundlage von Big-Data-Analysen datenbasierte Antizipation unternehmensspezifischer Zukunftsbilder anzufertigen.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.