Unternehmen tragen in vielerlei Hinsicht in positiver oder negativer Weise zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Auf der einen Seite transformieren Unternehmen Ressourcen in Güter und Dienstleistungen, schaffen Arbeitsplätze und Einkommen für ihre eigenen Beschäftigten und für Beschäftigte in der Lieferkette, befriedigen menschliche Bedürfnisse, treiben Innovationen voran und zahlen Steuern. Auf der anderen Seite verbrauchen Unternehmen durch ihre Wertschöpfung Ressourcen, generieren Abfälle und Emissionen und beuten Menschen in globalen Lieferketten aus und tragen somit zu einer Vielzahl an negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen bei. Da Unternehmen einerseits Ausgangspunkt globaler nachhaltigkeitsbezogener Probleme und andererseits die zentralen Akteure sind, wenn es um deren Lösung geht, gehören sie zu den wesentlichen Akteuren einer nachhaltigen Entwicklung. Das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dieses zielt darauf ab, ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen, Risiken und Chancen zu steuern, um einerseits eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu erreichen und andererseits um gesamtgesellschaftlich einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Die Forschungs- und Arbeitsfelder der Forschungsprofessur für nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement am Nuremberg Campus of Technology befassen sich mit theoretischen und praktischen Fragestellungen des strategischen und operativen Nachhaltigkeitsmanagements. Die Forschungs- und Arbeitsfelder sind in die Themenbereiche Nachhaltigkeitsstrategie, nachhaltige Beschaffung, Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie ESG-Management und Software aufgeteilt. Insbesondere liegt ein Fokus auf der Erforschung von Umsetzungsmöglichkeiten und Potenzialen von nationalen und internationalen regulatorischen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit, wie beispielsweise der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). In diesem Zusammenhang liefern die entwickelten Ansätze der Forschungsprofessur wichtige Implikationen für die unternehmerische Praxis. Insbesondere spielen hierbei auch die Ansätze zur Digitalisierung des Nachhaltigkeitsmanagements eine wesentliche Rolle, welche die operativen Prozesse unterstützen und deren Komplexität reduzieren sollen.

.

Projekte

Ansprechpartner