Aufnahme von Impedanzspektren (Bild: Tim Neiertz))
Aufnahme von Impedanzspektren (Bild: Tim Neiertz)

Labor für Umwelt- und Elektroanalytik

Schwerpunkte der Forschung des Labors für Umwelt- und Elektroanalytik sind die Entwicklung neuer Methoden zur Charakterisierung von (Elektro-)Katalysatoren, Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und Batteriezellen sowie für die Spurenanalytik von Schwermetallen.

 

 

Forschungsgebiete des Labors für Umwelt- und Elektroanalytik

  • Chemische und elektrochemische Charakterisierung von (Elektro-)Katalysatoren und elektrochemischen Energiewandlern wie Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseuren
  • Entwicklung beschleunigter Alterungstests, Untersuchung von Alterungsmechanismen und Entwicklung neuer Analysemethoden zur Brennstoffzellen-, Elektrolyseur- und Batteriediagnostik
  • Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens zur Lebensdauer- und Fehlerprognose sowie zur virtuellen Sensorik in elektrochemischen Energiesystemen
  • Photoelektrochemische Analytik photokatalytisch aktiver Schichten
  • Methodenentwicklungen zur Spurenanalytik von Schwermetallen in verschiedenen Matrices

Forschungsprojekte:

Smartes Monitoring der Alterung und Regenerierung von Truck-H2-Brennstoffzellen mit neuronalen Netzen und Impedanztomographie: SMART-H2 (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung); Laufzeit: 10/2022-04/2027

Bioelektrochemische Elektrolyse von CO2 zu grünem Methanol: BECO(2)Me (gefördert vom Energie Campus Nürnberg und Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst); Laufzeit: 04/2023-03/2024

BattElAnalytik - Analytik von Alterungsprozessen in Lithium-Ionen-Batterie-Elektrolyten für Nutzfahrzeuganwendungen (TH Nürnberg Vorlaufforschungsprojekt); Laufzeit: 01-12/2023

Plattform für eine hybride chemo-enzymatische Elektrosynthese von E-Fuels: HypChEn (Strukturbildendes Verbundprojekt am Energie Campus Nürnberg) (abgeschlossen)

Intelligent Fuel Cell - Zeitreihenanalyse zur intelligenten Regelung von Brennstoffzellen (LEONARDO-Projekt) (abgeschlossen)

Brennstoffzellensensorik – Identifizierung von Zustands-, Diagnose- und Prognoseparametern für die Deaktivierung und Alterung von Brennstoffzellen (Vorlaufforschungsprojekt) (abgeschlossen)

Entwicklung einer neuen Standardmethode zur Analyse der Photoaktivität von Halbleitern für umwelt- und energierelevante Anwendungen – TiO2-Photoanalytik (Staedtler-Projekt) (abgeschlossen)

 

Ihr Ansprechpartner für Ihre Fragen

Name Kontakt
Maik Eichelbaum Maik Eichelbaum
Prof. Dr. rer. nat.