Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Angewandte Chemie / Forschung /
Schwerpunkte der Forschung des Labors für Umwelt- und Elektroanalytik sind die Entwicklung neuer Methoden zur Charakterisierung von Halbleitern, Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und Batteriezellen sowie für die Spurenanalytik von Schwermetallen.
Plattform für eine hybride chemo-enzymatische Elektrosynthese von E-Fuels: HypChEn (Strukturbildendes Verbundprojekt am Energie Campus Nürnberg)
Intelligent Fuel Cell - Zeitreihenanalyse zur intelligenten Regelung von Brennstoffzellen (LEONARDO-Projekt)
Brennstoffzellensensorik – Identifizierung von Zustands-, Diagnose- und Prognoseparametern für die Deaktivierung und Alterung von Brennstoffzellen (Vorlaufforschungsprojekt)
Entwicklung einer neuen Standardmethode zur Analyse der Photoaktivität von Halbleitern für umwelt- und energierelevante Anwendungen – TiO2-Photoanalytik (Staedtler-Projekt)
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.