Das Projekt untersucht, wie städtebauliche und architektonische Schönheit in der Transformation von autogerechten Straßen zu lebenswerten Nachbarschaftsräumen sowie beim Weiterbauen des seriellen Massenwohnungsbaus der 70er-Jahre entstehen kann. Im Fokus stehen dichte Quartiere mit hoher Wohnqualität, belebte Erdgeschosse, gemeinschaftlich nutzbare Außenräume und klimaangepasste Freiräume. Grundlage bildet die Leipzig-Charta und das Leitbild der 15-Minuten-Stadt. 

Am Beispiel der Imbusch- und Giesbertstraße in Langwasser Südost wird die Umstrukturierung monofunktionaler Flächen diskutiert: Ziel ist eine nachhaltige, sozial vielfältige, klimaresiliente Nachverdichtung mit privaten Freiräumen, gemeinschaftlichen Nutzungen, vernetzter Mobilität und einem durchgrünten Wegenetz. Die Umgestaltung soll klare Zonierungen, kommunikative Nachbarschaften und Anpassungsfähigkeit an zukünftige Bedürfnisse ermöglichen: ein Beitrag zur ökologisch und sozial zukunftsfähigen Stadtentwicklung.

 

Dokumentation zum Download

 

Projektleitung

Prof. Ingrid Burgstaller

Städtebau und Stadtplanung

Fakultät Architektur

Technische Hochschule Nürnberg

 

 

Projektbeteiligte

Beatrice Leitner, Beratung Land­schafts­ar­chi­tek­tur

Stefan Dietrich, Beratung Blaue Infrastruktur

Louise Karapulka, Studentische Hilfskraft, Technische Hochschule Nürnberg

 

Förderung

...durch die wbg Nürnberg Immobilienunternehmen Gmbh mit einer Fördersumme von 15.000 €.