Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Wissenschaftliche und Forschungskooperationen / Nuremberg Campus of Technology / Intelligente Verkehrsplanung /
Mit dem zunehmenden Bewusstsein für den Klimawandel rücken umweltfreundliche Verkehrsmittel für Planer zunehmend in den Fokus. Um konkrete Maßnahmen umsetzen zu können, ist es notwendig, nachhaltige Verkehrsmittel wie das Radfahren durch Forschung genauer zu untersuchen und besser zu verstehen. Denn damit neuartige Verkehrskonzepte angenommen werden und städtische Raumgestaltungen zum Radfahren einladen, müssen diese gezielt auf die Bedürfnisse von Radfahrern ausgerichtet werden. Um seltene qualitative Faktoren (wie Stress, Zeitempfinden und die Attraktivität der Umgebung) unter Laborbedingungen zu untersuchen, wurde zusammen mit der Forschungsprofessur Ambient Intelligence unser Fahrradsimulator am NCT entwickelt. Damit können Nutzer durch physisches Treten und Lenken in einer virtuellen (städtischen) Umgebung radeln. Somit können die Infrastruktur, die Verkehrsstärke und vieles weitere genau eingestellt und identische Ausgangsbedingungen für alle Probanden geschaffen werden.
Das Zufußgehen ist neben dem Radfahren die energiesparendste Mobilitätsform und wirkt sich zudem außerordentlich positiv auf die Gesundheit einer urbanen Gesellschaft aus. Das Zufußgehen verkörpert zudem die freieste Art der Fortbewegung, da zu jedem Zeitpunkt nahezu jeglicher Ort aufsuchbar ist. Keine Form der Mobilität lässt sich mit anderen Formen der Fortbewegung so bedingungsfrei verbinden wie das Zufußgehen. Die Behandlung des Zufußgehens als eine eigenständige Art der Mobilität erfolgt in der klassischen Verkehrswissenschaft aber nach wie vor aus einem technisch zentrierten Blickwinkel. Daher wird im Rahmen unserer VR-Forschung erstmals die Deutung des Innovationsbegriffs aus dem technischen Mobilitätskontext entnommen und auf die Innovation des menschlichen Mobilitätsempfindens übertragen. In unserem Labor werden grundlegende Erkenntnisse zur vielschichtigen Wahrnehmung von Stadträumen gewonnen, deren Ergebnisse in Empfehlungen für die Ausgestaltung menschlicher Siedlungsräume einfließen sollen. Mit dem Virtualizer Elite II der Firma Cyberith kann man durch physische Schritte auf einer neigbaren Bodenplatte das Zufußgehen auf der Stelle simulieren und durch audiovisuelles Feedback in eine virtuelle Realität eintauchen.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.