Herzlich willkommen im Labor für Siedlungswasserwirtschaft an der TH Nürnberg!

Wir lehren und arbeiten auf dem Gebiet der Abwasser- und Umwelttechnik sowie der Wasserversorgung. In unserem Labor finden neben Forschungsarbeiten die siedlungswasserwirtschaftlichen Pflichtpraktika des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen sowie Praktika der neuen Studienrichtung „Wasser Energie und Umwelt“ im Master Bauingenieur-wesen statt. Darüber hinaus können Studierende bei uns auch an Projekt- und Abschlussarbeiten in den Themen-bereichen Abwasser- und Umwelt sowie Wasserversorgungstechnik arbeiten.

Unser Team

Prof. Dr.-Ing. Alexander Weidelener, Laborleiter

„Es gehört zu den schönsten Augenblicken im Laufe des Semesters, wenn ich sehe, wie die Studierenden im Rahmen der Praktika verschiedenste Analysen selbst durchführen und dann die zuvor theoretisch vermittelten Zusammenhänge viel besser nachvollziehen können.“

Kontakt

Telefon:     +49 (0)911 5880 - 1133

E-Mail:      alexander.weidelener@th-nuernberg.de

Raum:       KV.007

Katharina Binder, Labormitarbeiterin

"Selbst zu handeln bedeutet, nicht nur zu sehen, sondern zu erleben und zu lernen, denn in diesem aktiven Prozess liegt die Essenz des Verstehens."

Kontakt

Telefon:     +49 (0)911 5880 - 1714

E-Mail:      katharina.binder@th-nuernberg.de

Raum:       KB.008

Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser
Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser © A. Weidelener

Vom Abwasser zur Ressource: Chancen der Wasserwiederverwendung

Offenes IWWN-Seminar zu den Grundlagen der Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser
11. November 2025

Mit dem offenen IWWN-Seminar laden wir die interessierte Fachöffentlichkeit ein, an ausgewählten Vorträgen des Masterkurses „Siedlungswasserwirtschaft“ an der TH Nürnberg teilzunehmen.
Ein Thema, welches im Zuge des Klimawandels immer wichtiger wird, ist das sinkende Wasserdargebot. Um diesem entgegen zu wirken, wird die Nutzung von bereits verwendetem Wasser zukünftig wichtiger. Damit Ressourcen wie gereinigtes Abwasser genutzt werden können sind zusätzlich zur konventionellen Reinigung, verschiedene weitere Verfahren einsetzbar.

Für die Vorträge konnten wir ausgewiesene Experten und Expertinnen auf dem Gebiet der Wasserwiederverwendung gewinnen. Frau Dr.-Ing. Nadine Scheyer ist Betriebsleiterin der Stadtentwässerung Schweinfurt. Frau Dr.-Ing Marie Launay ist Projektleiterin aus Montpellier (F). Herr Torsten Morhaus ist Geschäftsführer des Abwasserzweckverbandes Unteres Sulmtal. Alle haben in der Praxis umfangreiche Erfahrungen mit dem Thema "Wasserwiederverwendung" gesammelt.
Das Programm richtet sich an Betreiber von Kläranlagen, Ingenieurbüros, Vertreter und Vertreterinnen von Behörden sowie von Hochschulen, Universitäten und die Studierenden des Masterkurses „Siedlungswasserwirtschaft an der TH Nürnberg. Für Ihr leibliches Wohl in der Kaffeepause ist gesorgt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessens auf Selbstzahlerbasis. Dieses erfordert eine Vorbestellung und kostet 10,10 € pro Person, die in bar vor Ort zu bezahlen sind. Bitte bringen Sie den Betrag passend mit.
 

Wir hoffen, ein interessantes Vortragsprogramm zusammengestellt zu haben und würden uns freuen, Sie bei unserer Veranstaltung in Nürnberg begrüßen zu dürfen.
 

Ihr Prof. Dr.-Ing. Alexander Weidelener und das Team des IWWNWiederverwendung von gereinigtem Abwasser

 

Weitere ausführliche Informationen finden auf den Seiten des IWWN:

Offenes IWWN-Seminar