Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Bauingenieurwesen / Fakultät / Labore / Siedlungswasserwirtschaft /
Der Absetzvorgang von Belebtschlamm im Messzylinder entspricht dem Verhalten des Schlammes im Nachklärbecken einer Kläranlage und lässt somit unter anderem Rückschlüsse auf die Gefahr eines Schlammabtriebes zu.
Der Trockensubstanzgehalt von Belebtschlamm ist der Gewichtsanteil von Feststoffen in der Probe und ein Maß für die darin enthaltene aktive Biomasse. Um den Trockensubstanzgehalt zu ermitteln wird die Probe gefiltert und anschließend getrocknet. Um den Filterprozess zu beschleunigen, wird mit Unterdruck gearbeitet. Die Proben werden bei 105 °C zwei Stunden getrocknet.
Um den Biologischen Sauerstoffbedarf zu messen wird eine definierte Menge Probenmaterial in ein Flasche mit 500 ml Volumen gefüllt und verschlossen. Die in der Probe enthaltenen Mikroorganismen verbrauchen Sauerstoff und geben Kohlenstoffdioxid ab. Das Kohlenstoffdioxid reagiert mit den Natriumhydroxid-Plätzchen zu Natriumcarbonat und Wasser. Die so entstehende Druckminderung wird über einen Zeitraum von fünf Tagen gemessen.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.