Energy Engineering

Der weltweite Trend zur Urbanisierung erfordert einen kostenintensiven Ausbau der Energiesysteme in den wachsenden Städten. Zeitgleich erzwingt der Umstieg auf eine nachhaltigere Energiewirtschaft hohe Investitionen für den Umbau von vorhandenen Versorgungsstrukturen für Wärme, Kälte und Strom. Vor diesem Hintergrund ergeben sich enorme Herausforderungen für die Städte aber auch eine große Chance zur Gestaltung. Dezentrale  Energiesysteme mit Blockheizkraftwerken, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sind in den Punkten Nachhaltigkeit und Effizienz den konventionellen zentralen Systemen mit Großkraftwerken überlegen und gelten daher als das geeignete System zur künftigen Versorgung urbaner Siedlungsgebiete mit Energie.

Da aber Erzeugung und Verbrauch in kleinteiligeren Systemen oft starken Schwankungen mit hohen Spitzenlasten unterworfen sind, erfordert die Versorgungssicherheit besonders flexible Komponenten zur Erzeugung und die Integration von Strom- und Wärmespeichern.  Durch eine intelligente Vernetzung von Verbrauchern, Erzeugern und Speichersystemen lassen sich Schwankungen und Verluste bei Transport und Speicherung vermeiden und so Investitionen für den Ausbau der Versorgungssysteme und deren Betrieb einsparen.

Im Forschungsbereich Energie- und Speichertechnologien des Nuremberg Campus of Technology (NCT) arbeiten Forscher der TH Nürnberg in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus der Industrie sowie anderen Forschungseinrichtungen daran, neue Technologien zur Abwärmenutzung, Kälteerzeugung, Strom- und Wärmespeicherung zu entwickeln und anwendungsnah zu erproben. Der NCT Schwerpunkt Energie- und Speichertechnologien wird auf Seite der TH Nürnberg durch die Forschungsprofessur für Dezentrale Energiewandlung und -speicherung (Inhaber: Prof. Dr.-Ing. Frank Opferkuch) repräsentiert.