Laborpraktika

Während des ersten und zweiten Semesters sind von jedem Studierenden jeweils 3 Praktikumstermine innerhalb des Moduls „Baustofftechnologie 1" und 3 Praktikumstermine innerhalb des Moduls „Baustofftechnologie 2" abzuleisten. In diesem Praktikum werden alle wesentlichen Baustoffe und Baustoffeigenschaften behandelt.
In Kleingruppen (3 Personen) werden die praktischen Prüfungen selbständig recherchiert, vorbereitet und durchgeführt. Die Auswertung jeder Prüfung schließt mit einem wissenschaftlich fundierten Laborbericht ab. Die Laborpraktika sind Bestandteil der Abschlussprüfung Baustofftechnologie.

Sommersemester

  • Korngrößenverteilung und Siebversuche an Gesteinskörnungen
  • Bestimmung der Kornrohdichte (Messzylinder und Pyknometer)
  • Prüfung der Kornform
  • Bestimmung der Zementfestigkeit an Prismen. Herstellung der Probekörper, Prüfung und Auswertung.
  • Ermittlung der Nadelpenetration von Bitumen
  • Herstellung von Frischbeton einschließlich normgerechtes Anfertigen von Probekörpern.
  • Einfluss von Fließmitteln auf die Konsistenz
  • Konsistenzprüfungen Ausbreit- und Verdichtungsversuch, Ansteifen des Betons
  • Ermittlung der Frischbetonrohdichte und des Luftgehalts
  • Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton einschließlich Konformitätsnachweis
  • Bestimmung der Spaltzugfestigkeit an Betonzylindern einschließlich Konformitätsnachweis
  • Herstellen eines RILEM-Mauerwerkprobekörpers: Mörtelgruppen, Steinformate, Fugen
  • Prüfung der Mauerwerksdruckfestigkeit, Bruchversagen
  • Herstellung und Prüfung von selbstverdichtenden Betonen: Trichterauslaufversuch, Setzfließmaß
  • Bauwerksfestigkeit: Zerstörungsfreie Prüfung mit dem Rückprallhammer
  • Zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung mit Profometer
  • Bestimmung der Carbonatisierungstiefe von Beton

 

Foto: www.baustoffOHM.de / Konsistenzbestimmung über das Verdichtmaß

Folgende Themen werden im derzeitigen Jahrgang bearbeitet:

Wintersemester

  • Bestimmung der Porosität unter atmosphärischem Druck
  • Kapillares Saugen mit mathematischer Auswertung des Wasseraufnahmekoeffizienten
  • Bestimmung der Schüttdichte mit statistischer Auswertung aller ca. 30 Einzelergebnisse und Prüfung auf Normalverteilung, Berechnung der Standardabweichung.
  • Stahlzugversuch mit Bestimmung des Elastizitätsmoduls. Spannungs-Dehnungsdiagramm.
  • Bestimmung der Druckfestigkeit von Mauersteinen
  • Feuchteprüfverfahren: Darrversuch, CM-Gerät, elektrische Widerstandsmessung, kapazitative Messung. Praktische Durchführung und Vergleich unterschiedlicher Messverfahren.
  • Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Zement mit dem Verfahren nach Blaine
  • Bestimmung der Schüttdichte von Zement mit dem Einlaufgerät nach Böhme
  • Bestimmung der Holzdruckfestigkeit in Abhängigkeit der Holzfeuchte
  • Bestimmung der Scherbenrohdichte und des Hohlraumgehaltes von Hochloch-Ziegelsteinen
  • Bestimmung der Biegezugfestigkeit von Baustoffen
  • Thermografie-Messung an Gebäuden und Gebäudeteilen
Foto: www.baustoffOHM.de / Ermittlung der Scherbenrohdichte