Learning from the past, designing for the future: Sustainability of the mediterranean vernacular.

Schnitt durch die Loggia in Dar Toumi in Sidi Bou Said, Tunesien. Quelle: Najla Elattassi, Dissertation, 2020, S.129

Selbst mit wachsendem Bewusstsein für die Umwelt und der Entstehung des Begriffs der "nachhaltigen Architektur", gilt Technologie immer noch als die beste und einzige Möglichkeit, ein umweltfreundliches Gebäude zu gestalten. Die Einzigartigkeit der vernakulären Architektur und die Art und Weise, wie sich der Mensch an seine Umgebung anpasste, faszinierten mich und inspirierten mich zu einer ausgiebigen Recherche über die nachhaltigen Charakteristika der vernakulären Siedlungen im Mittelmeerraum, um herauszufinden, ob diese Charakteristika auf die gegenwärtige und zukünftige Architektur auf innovative Weise angewendet werden können, um nachhaltige Gebäude mit möglichst geringem Energieverbrauch zu schaffen. Die Forschungsmethode basiert auf einer allgemeinen Analyse der Merkmale des passiven Designs einer Stadt oder Siedlung im mediterranen Klima mit dem Fokus auf den Einfluss von Sonne und Wind. Untersucht werden dazu Elemente wie Topographie, Vegetation, Wasser. Anschließend folgt die städtische Struktur mit ihrer Geometrie sowie Block- und Straßenorientierung und –abmessungen. Danach werden die Eigenschaften der Gebäude in ihrer Form, Ausrichtung und Abmessungen und schließlich die zu diesen Häusern das energetische Verhalten beeinflussende Elemente wie Fenster und Vegetation untersucht. Auf der Grundlage einschlägiger wissenschaftlicher Literatur werden alle Faktoren entsprechend ihrem Beitrag zur Energieeinsparung in Gebäuden bewertet. Vier Fallstudien dienen zur Überprüfung des Bewertungssystem, zwei Fallstudien aus der Untersuchungsregion (den Mittelmeerküsten) und zwei moderne Fallstudien, die sich an der mediterranen klassischen Weise orientieren. Die Untersuchung jeder Fallstudie wird in der gleichen Systematik wiederholt: Ort, Siedlung, Wohnung, Element und entsprechend der allgemeinen Analyse mit Punkten bewertet. Aus dieser Analyse ergibt sich eine Gesamtpunktzahl und Bewertung für jede Fallstudie. Damit sollen die Leistungen der vernakulären Fallstudien in Bezug auf Energieeinsparungen mit den modernen Fallstudien verglichen werden. Die Endbewertungen zeigen ähnliche Ergebnisse zwischen beiden Arten von Fallstudien. Das heißt, dass moderne unter dem Einfluss der mediterranen Tradition entworfene Siedlungen in Bezug auf Energieeinsparungen nahe an die Leistung einer traditionellen Siedlung heran reichen. Es ist also möglich, Siedlungen zu entwerfen, die mit vernakulären Siedlungen vergleichbar sind und sie sogar übertreffen können, wenn man zusätzlich zu modernen Techniken und innovativen Methoden die allgemeinen Leitlinien des passiven klimagerechten Bauens in vernakulären Siedlungen befolgt. Diese Richtlinien können sich in einem Handbuch und Bewertungssystem widerspiegeln, das für Architekten und Planer zu einem einfachen Schritt-für-Schritt-Leitfaden für den Entwurf nachhaltiger Siedlungen und Bauten werden kann, ohne dass teure und komplizierte Bewertungssysteme und Berater erforderlich sind.

Dissertation

 

Promotion von

Dr.-Ing. Najla Elattassi
Diplom-Architektin
aus Aleppo, Syria

Prof. Inken Baller
Lehrstuhl für Entwerfen und Bauen im Bestand
Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
BTU Cottbus-Senftenberg (seit 2007 emeritiert)

Prof. Heinz Nagler
Fachgebiet Städtebau und Entwerfen
Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
BTU Cottbus-Senftenberg (seit 2020 emeritiert)

Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner
Forschungsprofessur „Konstruktion und Technik, Technologie der Gebäudehülle“
Fakultät Architektur
Technische Hochschule Nürnberg
roland.krippneratth-nuernbergPunktde