In drei Semestern Regelstudienzeit vermitteln wir Ihnen praxisnah eine auf natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen aufbauende Ausbildung mit verschiedenen Wahlmöglichkeiten.

Ziel ist es, dass Sie Ihre werkstoffbezogenen Kenntnisse vertiefen und das wissenschaftliche Arbeiten erlernen. Dabei werden – neben speziellen Kenntnissen aus dem gesamten Gebiet aller technischen Werkstoffe – auch vertiefte Inhalte aus ergänzenden Bereichen wie z. B. Produktionstechnik und -planung oder BWL mit Kostenrechnung vermittelt. Unser aktives und umfassendes Studienangebot bereitet Sie somit auf die Herausforderungen Ihrer Karriere optimal vor und garantiert Ihnen fachliche Flexibilität.

Aktuelles

Online-Infoveranstaltungen zum Studiengang!

Passend zum Bewerbungszeitraum für das kommende Wintersemester können Sie sich in einem Online-Termin über die Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung, die inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs und organisatorische Fragen informieren und gerne auch Fragen stellen. Ihnen stehen drei verschiedene Termine zur Auswahl:

Mittwoch, 30. April 2025 - 19.00 Uhr 
Mittwoch, 21. Mai 2025 - 19.00 Uhr
Donnerstag, 12. Juni 2025 - 19.00 Uhr

Die Veranstaltungen finden jeweils als Zoom-Videokonferenz statt. Einfach am Tag der Infoveranstaltung über folgenden Button beitreten:

Zoom-Meeting beitreten

 

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
Zulassungsbeschränkung
studiengangsspezifisch
Besonderheiten

Der  Masterstudiengang Angewandte Materialwissenschaften ist ein gemeinsam entwickelter Studiengang, der von Professorinnen und Professoren aus den vier Fakultäten Angewandte Chemie (AC), Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik (EFI), Maschinenbau und Versorgungstechnik (MB/VS) und Werkstofftechnik (WT) der Technischen Hochschule Nürnberg, angeboten wird. Nach einem Grundlagen-Semester entscheiden sich die Studenten für einen aus 3 Schwerpunkten (Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe, Polymere Werkstoffe, Metallische Werkstoffe).

Interessante Zahlen und Daten

Der Masterstudiengang Angewandte Materialwissenschaften ist seit 2009 ein gut etablierter und erfolgreicher Studiengang.

Erfahrungsberichte: So bewerten unsere Studierenden den Studiengang auf studycheck

Für diesen Studiengang wird eine Studiengebühr von 500 Euro pro Semester für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern erhoben. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Seite.

Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Bewerbungszeitraum
Für das Wintersemester: 02.05.2025 bis 31.07.2025
Für das Sommersemester: 15.11.2024 bis 31.01.2025
Duale Studienvarianten
Angewandte Materialwissenschaften dual
Zuständige Fakultät
Werkstofftechnik
Akkreditiert

Der Masterstudiengang Angewandte Materialwissenschaften an der Ohm ist auf drei Semester Regelstudienzeit angelegt und vermittelt Ihnen praxisnah eine auf natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen aufbauende Ausbildung mit verschiedenen Wahlmöglichkeiten. 

Module im Studium

Hier finden Sie eine Übersicht der angebotenen Module. Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen finden Sie im Modulhandbuch.

Basismodule

  • Prozessanalyse und -optimierung
  • Produktionstechnik

Schwerpunktmodule Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe

  • Hochleistungs- und Funktionskeramik
  • Technische Anwendungen der Silikatkeramik und Bindemittel
  • Verbundwerkstoffe und Spezialgläser

Schwerpunktmodule Polymere Werkstoffe

  • Polymereigenschaften
  • Kunststoffchemie mit Praktikum
  • Kunststofftechnik mit Praktikum

Schwerpunktmodule Metallische Werkstoffe

  • Funktionelle Werkstoffe und Oberflächentechnik
  • Leichtmetalle und Fügetechnik
  • Hochleistungswerkstoffe und spezielle Werkstoffwahl

Wahlpflichtmodule

  • Grundlagen der Kunststoffchemie
  • Polymertechnologie
  • Angewandte Festkörperphysik
  • Nanotechnologie
  • Ressourceneffizienz und Recycling
  • Batterien und Brennstoffzellen
  • Moderne instrumentelle Analytik und Sensorik
  • Projektarbeiten

Aufbau des Studiums

Spezialisierungsrichtungen

  • Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe
  • Polymere Werkstoffe
  • Metallische Werkstoffe

Masterarbeit

Im 3. Semester vertiefen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse durch die Masterarbeit. Sie befassen sich selbstständig mit einem aktuellen, anspruchsvollen Forschungs- oder Entwicklungsthema. Es besteht die Möglichkeit, ihre Masterarbeit in einer Arbeitsgruppe an der Hochschule oder in externen Forschungseinrichtungen bzw. Unternehmen durchzuführen

Tätigkeitsfelder und Berufsbilder

Hoch entwickelte Werkstoffe zählen international zu den Schlüsseltechnologien und kommen in allen Bereichen der verarbeitenden Industrie zum Einsatz. Entsprechend vielseitig sind die Tätigkeitsfelder unserer Master-Absolventinnen und Absolventen.

Sie sind in der Forschung oder im direkten Auftrag der Industrie mit der Entwicklung neuer Werkstoffe beschäftigt. Sie betreuen die Planung und den Unterhalt von Produktionsanlagen und sind maßgeblich am Prozess der Qualitätssicherung beteiligt.

Mit Ihrem Studienabschluss erwarten Sie spannende Aufgaben in der metallerzeugenden und -verarbeitenden Industrie sowie dem Maschinen- und Fahrzeugbau. Weitere berufliche Möglichkeiten bieten die Kunststoff-, Keramik-, Baustoff-, Glas-, Verpackungs-, Gebrauchsgüter-, Gummi- und Chemiefaserindustrie sowie das Bauwesen.

Weitere Qualifikationsmöglichkeiten nach dem Masterabschluss

Mit dem Masterabschluss haben Sie auch eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche nachfolgende Promotion erfüllt.

Beratung auf dem Weg vom Studium in den Beruf

Die Planung Ihres Berufseinstiegs beginnt schon beim praktischen Studiensemester und endet mit der Übergangsphase zum Abschluss Ihres Studiums in das Berufsleben. Der Career-Service an der Ohm bietet Ihnen zahlreiche Unterstützungsangebote, um Sie optimal darauf vorzubereiten.

Informationen zur Zulassung

Um im Masterstudiengang Angewandte Materialwissenschaften an der Ohm studieren zu können, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese sind in der Studien- und Prüfungsordnung festgehalten.

Erforderliche Sprachnachweise:

Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:

  • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerber und Bewerberinnen (DSH-Stufe 2)

  • Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF; mindestens Niveaustufe 4 in allen 4 Prüfungsteilen)

  • Telc Deutsch C1 Hochschule

Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf)

 

Studiengebühr für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern

Bitte beachten Sie zudem, dass eine Studiengebühr von 500 Euro pro Semester für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern erhoben wird. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Seite.

Erfahrungsberichte von Studierenden

Wenn du wissen möchtest, wie unsere Studierenden den Studiengang bewerten:

zu den Erfahrungsberichten auf www.studycheck.de

Studienberatungsportal

Im Studienberatungsportal der Ohm kannst du dich online, anonym und rund um die Uhr informieren und beraten lassen.

Studienberatungsportal

Studienberatung

Bei Fragen zur Studienwahl oder zum Bewerbungsprozess:
Die Zentrale Studienberatung hilft gerne weiter.

Internationale Studieninteressierte erhalten Unterstützung bei allen Anliegen von den International Academic Services.

Studienfachberatung

Sie möchten sich detaillierter über Inhalte einzelner Fächer des Masterstudiengangs Angewandte Materialwissenschaften informieren? Dann ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle für Sie.