Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Werkstofftechnik / Studium / Lehrgebiete /
Prof. Dr. rer. nat. Bastian Raab
Keramische Werkstoffe sind alle festen, überwiegend kristallinen und wasserbeständigen Verbindungen. Unter Silikatkeramik versteht man keramische Werkstoffe mit einem SiO2-Anteil > 20%; bekannteste alltagsübliche Keramik ist dabei das Porzellan. Es existieren jedoch noch viele weitere technische silikatkeramische Produkte wie Steatit, das als elektrischer Isolierwerkstoff aufgrund seiner hervorragenden Durchschlagsfestigkeiten, oder Cordierit, der aufgrund seines niedrigen Ausdehnungskoeffizienten als Katalysatorträger im KFZ, eingesetzt werden. Zudem ermöglichen die feuerfesten Keramiken erst die Verarbeitung andere Werkstoffe bei hohen Temperaturen (wie z.B. bei der Stahlverarbeitung). Im Bachelorstudiengang "Angewandte Materialwissenschaften" wird im Fach „Technologie der Werkstoffe IV“ die Grundlagen zur Herstellung mittels unterschiedlicher Herstellungsprozesse vom Rohstoff über die Temperaturbehandlung, dem Trocknungs- und Sinterprozess bis zum fertigen Produkt, eingegangen.
Im Schwerpunkt „Silikat- und Feuerfestkeramik“ wird auf die jeweiligen Prüfverfahren eingegangen. Im dazugehörigen Praktikum werden die beiden typischen Herstellungsprozesse der Silikatkeramik, der klassische Schlickerguss und das Trockenpressen, für moderne Produktionen durchgeführt. Ziel ist es, den Herstellungsprozess vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt zu durchlaufen und die verschiedenen Produktionsstadien zu dokumentieren und prüfen, damit ein Verständnis für die Herstellung und Anwendung der Keramik erlangt wird.
Im Masterstudiengang werden spezielle Porzellantypen und weitere technische Keramiken besprochen. Dabei werden gezielt Einflüsse z.B. der Rohstoffauswahl oder Parameter des Herstellungsprozesses, auf das fertige Produkt aufgezeigt. Es soll so beispielhaft der Optimierungsprozess für ein keramisches Produkt aufgezeigt werden.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.