Im Studiengang Computational Materials Engineering mit KI stehst du im Mittelpunkt der KI-Revolution, indem du lernst, wie Ingenieurwissenschaften und Künstliche Intelligenz unsere Zukunft gestalten werden.

Erforsche die Möglichkeiten von KI und Simulation in der Entwicklung neuer, umweltfreundlicher und zukunftssicherer Materialien, in der intelligenten Produktion, der Prozessoptimierung und der Erstellung virtueller Prototypen. Werde Teil einer Generation hochqualifizierter KI-Anwender und gestalte die Welt von morgen – heute.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Zulassungsbeschränkung
keine
Studienfachanteile
Besonderheiten
  • Die Ohm bietet als einzige Hochschule in Bayern diesen innovativen Studiengang an, der Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaften und Künstliche Intelligenz in einem einzigartigen Konzept vereint.
  • Der Studiengang bietet spezialisierte Vertiefungen, wie etwa „Nachhaltige Materialentwicklung“ oder „Additive Fertigung“, die es in dieser Form an keiner anderen Hochschule gibt.
  • Studierende profitieren von erstklassigen Laboren und Forschungsanlagen, die speziell auf die Anforderungen des Computational Engineering und der KI-Technologien zugeschnitten sind. Diese hochmodernen Einrichtungen ermöglichen praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung auf höchstem Niveau.
  • Der Studiengang profitiert von einem engen Netzwerk zu führenden Industriepartnern in Bayern und darüber hinaus.
Interessante Zahlen und Daten

ca. 50 Studienanfänger pro Jahr

Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungszeitraum
Für das Wintersemester: 02.05.2025 bis 15.09.2025
Zuständige Fakultät
Werkstofftechnik
Aufbauende Studiengänge
Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik (M. Eng.)
Applied Research in Engineering Sciences (M. Sc.)

Der Bachelorstudiengang Computational Materials Engineering mit KI an der Ohm ist auf sieben Semester Regelstudienzeit angelegt und gliedert sich in folgende Phasen:

Grundstudium Semester 1 - 3: Grundlegende Kurse in Mathematik und Physik sowie Materialwissenschaften und Künstliche Intelligenz.

Hauptstudium Semester 4 - 7: Ausbau der Kenntnisse in spezialisierten Bereichen wie Materialmodellierung, Datenanalyse und KI-Anwendungen sowie praktische Projekte

Praxisbezug des Studiengangs

Das Studium Computational Materials Engineering mit KI an der Ohm ist stark praxisorientiert. Bereits während des Studiums erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Arbeitspraxis. Für Forschungs- und Übungsarbeiten gibt es auf dem Campus viele verschiedene hochmoderne Labore und Werkstätten. Zudem ist die Fakultät in zahlreiche Projekte in Kooperation mit der Industrie und den Bildungs- und Forschungseinrichtungen, wie beispielsweise Energie Campus Nürnberg, Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung, involviert, an denen Studierende aktiv teilnehmen können.

Ein Praxissemester außerhalb der Hochschule ist fester Bestandteil des Studiums. Im 5. Semester absolvierst du dieses in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung, um das theoretische Wissen anzuwenden und berufliche Kompetenzen zu erlangen bzw. zu erweitern.

Projekt- und Bachelorarbeit (7. Semester)

Dein Studium schließt du durch eine Projekt- und Bachelorarbeit im 7. Semester ab. Diese in Bayern einmalige Kombination bietet die Gelegenheit, 5 Monate an einer anspruchsvollen Aufgabenstellung in einer Hochschule, einer Forschungseinrichtung oder einem Industrieunternehmen im In- und Ausland zu arbeiten. Abschlussphase: Erstellung der Bachelorarbeit und Vorbereitung auf den Berufseinstieg oder weiterführende Studienmöglichkeiten, unterstützt durch Abschlussseminare und individuelle Beratung.

Tätigkeitsfelder und Berufsbilder

Absolventen des Studiengangs Computational Materials Engineering mit KI haben vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder, die sich an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaften und Künstlicher Intelligenz befinden.Tätigkeitsbereiche sind:

  • Forschung und Entwicklung
  • Analytik
  • Produktion und Technikum
  • Qualitätssicherung

Arbeitsfelder sind hierbei etwa:

die Entwicklung und Optimierung neuer Werkstoffe, insbesondere unter Nutzung von Simulations- und KI-Technologien.

Einsatz in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen, die innovative Materialien für verschiedene Industrien wie Automobil, Luftfahrt oder Medizintechnik entwickeln, Durchführung und Interpretation von Simulationen zur Vorhersage des Verhaltens von Materialien und Bauteilen unter unterschiedlichen Bedingungen.

Arbeit in Ingenieurbüros, Forschungsinstituten oder Industrieunternehmen, die auf die Simulation von Strukturmechanik, Thermodynamik oder Strömungsmechanik spezialisiert sind.

Einsatz von KI-Methoden zur Optimierung von Produktionsprozessen, Materialprüfungen oder Qualitätskontrollen.

Anwendung von KI und Simulationsmethoden in der Fertigungstechnik, insbesondere in der additiven Fertigung (3D-Druck)

Entwicklung nachhaltiger Materialien und Produktionsprozesse, die den ökologischen Fußabdruck reduzieren.

Für dieses Bachelorstudium gibt es neben einem erfolgreich bestandenen Abitur, Fachabitur, der Fachhochschulreife bzw. der fachgebundenen Hochschulreife keine weiteren formalen Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen, um sich einschreiben zu können. Darüber hinaus gibt es persönliche Qualifikationen, die Ihnen helfen werden, das Studium erfolgreich zu meistern und das Beste aus Ihrer Studienzeit herauszuholen.

Formale Anforderungen

Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf)

  • Erforderliche Sprachnachweise:

    Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:

    • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerberinnen und Bewerber (DSH-Stufe 2)

    • Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF; mindestens Niveaustufe 4 in allen 4 Prüfungsteilen)
    • Telc Deutsch C1 Hochschule

Persönliche Anforderungen

  • Interesse an Naturwissenschaften und Technik: Eine starke Neugier für Mathematik, Physik, Chemie und ihre Anwendung in der Ingenieurwissenschaft bildet die Basis.
  • Affinität zu Computern und Programmierung: Freude am Umgang mit Computern und ein grundlegendes Interesse an Programmierung und Datenanalyse sind hilfreich.
  • Analytisches Denkvermögen: Die Fähigkeit, komplexe Probleme zu durchdringen und strukturiert zu lösen, ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg in diesem Studiengang.
  • Kreativität und Innovationsgeist: Offenheit für neue Ideen und der Wunsch, innovative Lösungen zu entwickeln, zeichnen erfolgreiche Studierende in diesem Bereich aus. Interesse an Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien: Ein Bewusstsein für die globalen Herausforderungen unserer Zeit und der Wunsch, durch Technologie positiv zur Gesellschaft beizutragen, runden das Profil idealer Kandidaten ab.

 

Häufige Stolpersteine

Mathematische Anforderungen: Die intensive Auseinandersetzung mit Mathematik und Statistik kann für einige Studierende herausfordernd sein, insbesondere wenn Grundlagen aus der Schule fehlen oder nicht ausreichend gefestigt sind.
Komplexität der Themen: Die Verbindung von Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaften und Künstlicher Intelligenz führt zu komplexen und interdisziplinären Themen, die eine hohe Auffassungsgabe und die Fähigkeit erfordern, verschiedene Disziplinen miteinander zu verknüpfen.

Zeitmanagement: Das Studium kann aufgrund der Vielzahl an Projekten, Praktika und theoretischen Lerninhalten sehr zeitintensiv sein. Ein gutes Zeitmanagement und Selbstorganisation sind daher unerlässlich, um alle Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen.
Programmierung und technische Werkzeuge: Der Umgang mit Programmierung, Simulationstools und anderen technischen Werkzeugen ist oft neu und kann anfangs Überforderung auslösen. Es kann Zeit und Übung erfordern, sich in diese Technologien einzuarbeiten.

Praxisprojekte und Teamarbeit: Die Arbeit in Teams und an realen Projekten stellt hohe Anforderungen an die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten. Schwierigkeiten können auftreten, wenn es an Abstimmung, Verantwortungsbewusstsein oder Konfliktlösungskompetenzen mangelt.

Abstraktionsvermögen: Die Fähigkeit, abstrakte Konzepte und Modelle zu verstehen und auf praktische Probleme anzuwenden, ist entscheidend. Wer Schwierigkeiten hat, theoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen, könnte hier auf Hürden stoßen.
Durchhaltevermögen: Die Anforderungen des Studiums können insbesondere in Prüfungsphasen oder bei komplexen Projekten stressig werden.

Erfülle ich diese Anforderungen und wie kann ich mich vorbereiten?

Schnuppervorlesung

Aktuell können die Schnuppervorlesungen im Studiengang Angewandte Materialwissenschaften besucht werden. Schnuppervorlesungen in CMK sind erst nach dem Studienstart 2025/26 möglich.

Schnuppervorlesungen

Studienberatungsportal

Im Studienberatungsportal der Ohm kannst du dich online, anonym und rund um die Uhr informieren und beraten lassen.

Studienberatungsportal

Studienberatung

Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei Studienorientierung und Studienwahl. Dann können Sie sich gerne an unser Team der zentralen Studienberatung wenden.
Zentrale Studienberatung

Studienfachberatung

Sie möchten sich detaillierter über Inhalte der einzelnen Fächer des Studiengangs informieren? Dann ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle für Sie.