Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Werkstofftechnik / Studium / Lehrgebiete /
Prof. Dr. rer. nat. Bastian Raab
Bindemittel verbinden bzw. verkleben zugesetzte Füllstoffe miteinander, ermöglichen damit einen flexiblen Formgebungsprozess und verleihen dem fertigen Werkstoff so individuelle Verarbeitungs- und Materialeigenschaften. Bekanntes und wichtigstes Bindemittel in unserer Gesellschaft ist der Portlandzement, einer der wesentlichen Bestandteile des Betons. Ohne ihn wären moderne Gebäude und eine funktionierte Infrastruktur insbesondere bei den steigenden Zuzug in Städten nicht möglich. Im Lehrgebiet Bindemittel werden die wesentlichen Eigenschaften anorganischer Bindemittel, wie Zement, Kalk und Gips aber auch neuerer Bindemittelsysteme wie Geopolymere oder C-S-H-Binder gelehrt.
Im Bachelorstudiengang "Angewandte Materialwissenschaften" werden im Fach „Technologie der Werkstoffe IV“ die Grundlagen zur Herstellung der anorganischen Bindemittel erklärt und dabei insbesondere auf die chemischen und mineralogischen Zusammensetzungen und deren verschiedene Reaktionsschritte zum fertigen Werkstoff mit definierten Eigenschaften eingegangen.
Im Schwerpunkt „Bindemittel“ werden verschiedene Prüfverfahren zur normgerechten Prüfung theoretisch erklärt und das erlernte Wissen in Praktikumsversuchen vertieft. Es wird weiter auf die Abbindereaktion eingegangen damit eine zielsichere Anwendung im späteren Berufsleben erreicht wird. Besonders Augenmerk wird auf die Wirkungsweise verschiedener Additive sowie Möglichkeiten des Recyclings und einer Reduktion der CO2-Emmisionen gelegt damit die Nachhaltigkeit des Baustoffs gewährleistet wird.
Im Masterstudiengang wird im Wesentlichen auf die Dauerhaftigkeit und mögliche Schädigungsmechanismen der Bindemittel eingegangen und gezeigt wie diese durch eine Auswahl an unterschiedlicher Spezialbindemittel und Rohstoffen verhindert wird.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.