Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Architektur / Studium /
Modul 1
Theorie und Stadt
Das Wissen um architekturtheoretische wie gesellschaftliche Zusammenhänge und die Betrachtung von Prinzipen städtebaulicher Planung und architektonischer Raumwirkung fördern das Verständnis für Themen des zeitgenössischen internationalen Architekturdiskurses. Diese werden aufgegriffen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert, um individuelle Positionen bilden und schärfen zu können. Bauen wird dabei als Ausdruck sozialer, technischer und ideengeschichtlicher Rahmenbedingungen verstanden
Modul 2
Gestalten und Entwerfen
Das Modul vertieft das konzeptionelle Vorgehen des Gestaltens und Entwerfens. Instrumente und Entwurfsmethoden werden als Ausgangspunkt für den eigenen architektonischen Schaffensprozess und der individuellen, eigenen Ausdruckweise vertieft und Fragestellungen in Bezug zu aktuellen, disziplinübergreifenden Gestaltungsansätzen Entwicklungen und zukunftsfähiger Tendenzen im architektonischen Kontext beleuchtet.
Modul 3
Konstruktion und Technik
Konstruktion und Technik werden als Mittel der Baukunst begriffen, die die Ästhetik des gedanklichen Entwurfsprozesses und ihre zeichnerische Visualisierung in die Realität trägt und durch Materialisierung charakterisiert. Das Modul vertieft daher das Verständnis für Themen der Baukonstruktion, Tragwerkslehre, Gebäudetechnik, Energie und Ressourcen. Dabei wird die Konstruktion nicht isoliert, sondern immer in einem entwurflichen Kontext integriert und ausgearbeitet.
Modul 4
Projekte
Das Projekt bildet den Kern des studiobasierten Arbeitens. Die im Bachelor angeeignete architektonische Entwurfskompetenz wird sukzessive verfeinert und gesteigerten Komplexitätsanforderungen ausgesetzt. Jedes Projekt widmet sich einem spezifischen Themenschwerpunkt, integraler Bestandteil jedes Projekts sind die frei dazu wählbaren Komplementärseminare. Exkursionen ergänzen und bereichern das Spektrum und geben kulturelle Einsichten zu Architektur- und Stadtentwicklung.
Bestandteil Modul 4
Raumortlabor
Das Labor von Architektinnen und Architekten ist der gebaute Raum. Durch die Begehung und das direkte räumliche Erfahren vor Ort lässt sich überprüfen, ob die Idee des Entwurfs in der Wirklichkeit Bestand hat und damit angemessen ist. Besuche von Ausstellungen und Gespräche mit Architekt:innen geben Auskunft über Entwicklungen und Hintergründe von Architektur und Gebautem.
Modul 5
Masterthesis
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.