Studentische Beiträge zur Diskussion über unsere Stadt (Ausgabe 2022)

In den zwei aufeinander aufbauenden Seminaren „Architekturjournalismus“ und „Architekturjournal“ nahmen die Masterstudierenden die Position von Architekturjournalist*innen ein und traten in einen Dialog mit unserer gebauten Umwelt. Das Ergebnis der beiden Seminare ist das Magazin , in dem 13 von Studierenden verfasste Beiträge versammelt sind.

mehr >

Jahrbuch 2017
Dokumentation der Lehre und Forschung im akademischen Jahr 2016/17

Der süddeutsche Baumeister Peter Parler erbaute den gotischen Veitsdom in Prag, die italienischen Baumeister Agostino Barelli und Enrico Zuccali die barocke Theatinerkirche in München. Der in Aachen geborene Architekt Mies van der Rohe war höchst erfolgreich in den Vereinigten Staaten von Amerika. Britische, japanische, spanische Architekten und Architektinnen und viele andere mehr sind verantwortlich für herausragende Gebäude, die in Deutschland in den letzten Jahren entstanden sind bzw. noch entstehen.
mehr >

Jahrbuch 2016
Dokumentation der Lehre und Forschung im akademischen Jahr 2015/16

„Reporting from the front“ - Das Jahrbuch Architektur 2016 greift das Motto auf und berichtet jetzt bereits zum dritten Mal in Folge über die Inhalte und Ergebnisse des Studiums der Architektur an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Im großen Spektrum der vorgestellten Arbeiten, Studien, Entwürfe und Projekte spiegelt sich der aktuelle architektonische und gesellschaftliche Diskurs. Gezeigt werden gelungene, überraschende und innovative Ansätze und Vorschläge, mit denen die Studierenden wie die Lehrenden an die Öffentlichkeit gehen und sich einer kritischen Diskussion stellen.
mehr >

Jahrbuch 2015
Dokumentation der Lehre und Forschung im akademischen Jahr 2014/15

„Stillstand ist Rückschritt“ – getreu diesem Motto folgt der erfolgreichen Erstausgabe des Jahrbuches als Dokumentation des Leistungsspektrums der beiden zurückliegenden Semester das Jahrbuch 2015 der Fakultät Architektur der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
mehr >

Jahrbuch 2014
Dokumentation der Lehre und Forschung im akademischen Jahr 2013/14

Wir bilden aus – junge Menschen lernen an unserer Fakultät, „wie man Häuser baut“ – und das seit mehr als 180 Jahren. Eine komplexe lebensfüllende Aufgabe, ein wichtiger Beruf, eine Berufung! Die gute Lehre ist unser Metier, entsprechende Praxiserfahrung freuen wir uns weiter vermitteln zu können. Mit dem Jahrbuch 2014 veröffentlicht unsere Fakultät einen repräsentativen Querschnitt an Studienarbeiten aus allen Semestern zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Anforderungen - vom anwendungsorientierten Ergebnis bis zur Ausarbeitung kreativer Ideen.
mehr >

Architekturführer

Architekturführer Nürnberg
Dieser Architekturführer ist eine umfassende Dokumentation der vielschichtigen Architektur Nürnbergs. In zehn Rundgängen, die vom Zentrum bis zur Peripherie führen, werden insgesamt 245 Bauten aus rund 800 Jahren Stadtgeschichte vorgestellt. Ergänzt wird diese Darstellung durch neun Essays, die die Hintergründe der baulichen Entwicklungen in dieser bedeutsamen deutschen Stadt beleuchten.
mehr >

Dokumentationen

MaxCorner

Fürther Straße Ecke Maximilianstraße, Nürnberg

Die Nürnberger Weststadt umfasst eine Fläche von ungefähr 250 Hektar und besteht aus den Stadtteilen Muggenhof, Eberhardshof und Doos sowie den westlichen Bereichen von Gostenhof und Bärenschanze. In überschaubarer Entfernung zur Altstadt erstreckt sie sich bis zur Stadtgrenze nach Fürth, entlang der Fürther Straße, die im 19. und 20. Jahrhundert über viele Jahre als Keimzelle des wirtschaftlichen Lebens in Nürnberg für zahlreiche Impulse gesorgt hat. Namen wie Zündapp, Her- cules, Quelle, Grundig, Telefunken, AEG waren weit über die Stadt hinaus bekannt. mehr...

Konversion Klärwerk II

Potenziale Nürnberger Westend

Der Nürnberger Westen, ein schmales, wenig mit der Stadt vernetztes Band, befindet sich im Umbruch. Im Norden begrenzen die Pegnitzauen den Siedlungsstreifen Richtung Fürth. Im Süden stellt die Bahn und der parallel dazu laufende Frankenschnellweg eine eindeutige Barriere dar. mehr...

Heideck

Die Modul-Kooperation traditionell im 5. Semester des Bachelorstudienganges Architektur zwischen B5100 Bauen im Bestand, Baukonstruktion bei Prof. Hubert Kress, Prof. Letzel und B5300 Entwerfen - Städtebau bei Prof. Burgstaller führte uns im Wintersemester 2017/198 in die Stadt Heideck.
städtebauliches Entwerfen „Wohnen an den Schrebergärten im Ziegelmoos“  mehr >
Bauen im Bestand „Umnutzung der Scheunen“ mehr >

Mittendrin

Die Aufgabenstellung im Schwerpunkt Städtebau und Stadtplanung von Prof. Ingrid Burgstaller und RM Martina Dietrich beschäftigte sich mit der Innenentwicklung, der Stärkung und Revitalisierung des alten Dorfkerns von Bergen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Die Studierenden entwickeln hierfür ein geeignetes Bauprogramm im Bereich Kultur, Bildung, Dienstleistung und neuer Wohnformen. Es galt den angemessenen Massstab und eine zukunftsfähige Bautypologie zu finden, welche die Bindungen zum dörflichen Gestaltungsgepräge nicht außer Acht lässt. Der zweite Eckpfeiler der städtebaulichen Aufgabe liegt in dem Sichtbarmachen, dem Erhalten und der Verbesserung der dörflichen Freiräume. mehr >

FRANKENSCHNELLWEG urban. Baut Stadt!
Im Wintersemester 2016/17 beschäftigte sich das Master-Studio von Prof. Ingrid Burgstaller mit den städtebaulichen Potentialen des Frankenschnellweges in Nürnberg. Was geschieht wenn man das Verkehrsaufkommen statt in einer innerstädtischen autobahnartigen und damit anbaufreien Verkehrsschneise in eine mehrspurige Stadtstraße und damit angebauten Boulevard transformiert? Welche Potentiale schlummern in diesem mit ÖPNV bestens erschlossenen zentralen gefühlt jedoch peripheren Lage? Wie viel Bauland ließe sich generieren? Wie müsste so ein urbaner Boulevard aussehen?
Mögliche Antworten wurden im Entwurfsprojekt erforscht und sind im folgenden dokumentiert.
Dokumentation Teil 1 >
Dokumentation Teil 2 >

MEMORIUM NÜRNBERGER PROZESSE
Mit dem „Saal 600“ und dem daran angebundenen Memorium Nürnberger Prozesse besitzt Nürnberg im Justizzentrum an der Fürther Straße einen Ort der Weltgeschichte, der neben dem Dokumentationszentrum die Erinnerung an die jüngere Stadtgeschichte bewahrt.  Die seit der Eröffnung der dokumentarischen Ausstellung über die Kriegsverbrecherprozesse stetig steigenden Besucherzahlen zeigen das weltweite Interesse an der präsentierten Thematik und unterstreichen die Wichtigkeit der Einrichtung. In der Entwurfsaufgabe und der darauf aufbauenden Thesis des 6. Semesters des Bachelor-Studiums im Wintersemester 2016/17 wird dieses Thema aufgegriffen. Aufgrund des akademischen Rahmens waren die Studierenden aber explizit aufgefordert, zusammen mit der Umgestaltung des Vorfeldes auch die Chancen einer umfassenden Neuordnung des Memoriums im Ostflügel zu überdenken.
mehr >

Wilhermsdorfer Geschichte(n)
Neubebauung Schlossareal, Städtebau Entwerfen, 5. Semester, WS 16/17
Die Marktgemeinde Wilhermsdorf ist ein wunderbares Beispiel für die Vielfalt der europäischen Stadtgeschichte, die zur Individualität der Stadtbilder beigetragen hat. Ein Wasserschloss, dass es nicht mehr gibt, aber eine von der Schlossherrin Burgmilching errichtete den Landschaftsraum markant dominierende spätbarocke Kirche prägt den Ort. Später hat dann der Bau der Zenngrundbahn geholfen den Ort an den Großraum Nürnberg anzubinden. Der historische Bahnhof und das Schlossgelände bestimmten die Aufgaben Prof. Letzel B5100 Baukonstruktion - Bauen im Bestand und Prof. Burgstaller B5300 Entwerfen - Städtebau im Wintersemester 2016/17 im Bachelor-Studiengang Architektur.
mehr >

Wilhermsdorfer Geschichte(n)
Umnutzung Alter Bahnhof
Bau im Bestand, 5. Semester, WS 16/17
mehr >

Routenwahlverhalten von Fußgängern, Untersuchung zum physiologisch und soziologisch  motivierten Verhalten von Fußgängern bei Routenwahlentscheidungen, Nürnberg 2017
Obwohl der Mensch bereits seit Millionen von Jahren ausschließlich und seit ca. 2000 Jahren beinahe ausschließlich zu Fuß unterwegs ist, spielt diese Art der Mobilität in der herrschenden Stadt- und Verkehrsforschung eine eher untergeordnete Rolle. Ziel des Projektes ist daher mitunter die Erarbeitung von Grundlagen im Bereich der Fußgängerforschung, insbesondere die Sammlung bisheriger, interdisziplinärer Forschungsergebnisse, sowie das Erarbeiten von Parametern mit Einfluss auf das Routenwahlverhalten.
mehr >

auf AEG aeg_campus_2030
Eine Forschungsarbeit der Fakultät Architektur der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm mit Unterstützung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Stadt Nürnberg

Der Egdienberg früher, heute, morgen...? Gedanken und Ideen zur Vergangenheit, Gegenwart  und Zukuft des Nürnberger Barockplatzes
Der Nürnberger Egidienberg war ein Schwerpunkt im Sommersemester 2016, Master-Studiengang Architektur von Prof. Ingrid Burgstaller und Prof. Michael Stößlein. Rund um den Kirchenkomplex St. Egidien spannt sich eine Platzfolge mit bekannten, stadträumlich unverwechselbaren Qualitäten, aber auch noch im Verborgenen schlummernden räumlichen Potentialen auf. Im Seminar wurden diese erforscht und Strategien für zukünftige atmosphärische, funktionale und gestalterische Nutzungsoptionen entwickelt.
mehr > 

 

Vinothek für die Winzergemeinschaft Franken und
Neuordnung der Gesamtanlage
Die Bachelorthesis im Sommersemester 2016 bei Prof. Burgstaller, Prof. Fuchs und Prof. Letzel hatte das alle Sinne ansprechende Thema Wein zum Inhalt. Dem Standort des Produktionsbetriebes der Winzerergemeinschaft Franken mit der Anmutung einer Fabrikanlage fehlen bisher die mit dem Wein verbundenen Inspirationen. Diese aufzuspüren und dafür atmosphärische Bilder zu entwickeln, vom Städtebau bis zum Detail, war der rote Faden beim Erarbeiten der Bachelorthesis.
mehr >

Cadolzburg
Potenziale der Innenentwicklung vom Bahnhof bis zur Burg, Dokumentation Masterprojekt, Wintersemester 2015/16
Die markante Lage des Ortes auf dem felsigen Bergsporn, die Burganlage und die Vergangenheit als Sommerfrische für die Fürther Bürgerschaft macht die Marktgemeinde Cadolzburg zu einem einzigartigen Ort. 13 Studierende der Architektur, Studio Prof. Burgstaller, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, sowie 36 Studierenden der Landschaftsarchitektur Hochschule Weihenstephan-Triesdorf unter Leitung von Prof. Uta Stock-Gruber ließen sich im Wintersemester 2015/16 von dieser besonderen Atmosphäre des Ortes inspirieren. 
mehr >

Ensdorf
Städtebau, 5. Semester, Wintersemester 2015/16
Studierende im Master haben in der Marktgemeinde Ensdorf im Sommersemester 2015 nach Potentialen für das Wohnen im Alter gesucht. Im darauffolgenden Wintersemester 2015/16 wurde in der bewährten Modul-Kooperation (Lichtenau) - B5100 Prof. Letzel, Baukonstruktion - Bauen im Bestand und B5300 Prof. Burgstaller, Entwerfen - Städtebau von den Studierenden im 5.Semester Bachelor-Studiengang die ehemalige Gärtnerei mit anschließenden Hof Wein bearbeitet.
mehr >

 

Südstadtdreieck
Die städtebaulichen Potentiale zwischen Landgraben-, Gugel- und Seuffertstraße 
Nürnberg - Steinbühl, Masterstudium Schwerpunkt „Städtebau und Stadtplanung“
Der Freiraum des akademischen Umfeldes erlaubt ungewohnte und experimentelle Sichtweisen die im Idealfall der Realität neue Impulse geben. Andererseits sind die Aufgaben der Realität für die Studentinnen und Studenten eine wertvolle Erfahrung, die den Vorteil hat noch nicht in jeder Einzelheit auf Umsetzung abgeklopft werden zu müssen. Ein Parkplatz in der Südstadt von Nürnberg stand im Fokus im Schwerpunkt Städteau und Stadtplanung bei Prof. Burgstaller im Wintersemester 2014/15.
mehr >

ZukunftWohnenSüdstadt, Nürnberg
Sommersemester 2014 Interdisziplinäres Projekt
Fakultät Architektur: Prof. Ingrid Burgstaller, THN
Fakultät Sozialwissenschaften: Alexandra Schwab, Ulrike Krämer, THN
Fakultät Bauingenieurswesen: Prof. Harald Kipke, THN
Institute of Geography: Prof. Dr. Fred Krüger, FAU
Kooperationen bergen oft eine Reihe von organisatorischen Hürden. So waren die Studienpläne der Bachelor- und Masterstudiengänge mit ihren jeweiligen Deputaten zu koordinieren, gemeinsame Lücken in den komplizierten Terminketten in den Fakultätsstundenplänen zu finden oder einfach die räumliche Distanz – vor allem aus Sicht der Geografen der Friedrich Alexander Universität aus Erlangen – zu überwinden. Kooperationen bieten dafür einen nicht zu ahnenden Reichtum an Betrachtungsweisen und Inspirationen.
mehr >

Alle Publikationen und Dokumentationen, ausgenommen den Architekturführer Nürnberg, können an der Fakultät Architektur, Technischen Hochschule Georg Simon Ohm erworben werden.