4. Quartal 2025

20.11.2025 - Online-Veranstaltung: 15 Minute Cities

Isabel Cunha is an Assistant professor in spatial planning and urban mobility management at the Urban Planning, Economics and Transport Laboratory
(LAET – ENTPE), University of Lyon. Her research axes encompass accessibility measures, transport equity, sustainable mobility, cycling planning, 15-minute city and GIS-based planning support tools. She is committed to delivering accurate and actionable insights to drive informed decision-making and providing policy recommendations to support politicians, researchers, planning practitioners and other stakeholders engaged in sustainable mobility.

 

Stadtplanerische Leitbilder spiegeln die gesellschaftliche Situation und den Zeitgeist ihrer Entstehungszeit wider. Das erstmals 2016 von Carlos Moreno – Professor an der Pariser Sorbonne – formulierte Leitbild der Stadt der Viertelstunde (oder 15-Minuten-Stadt) knüpft programmatisch an frühere städtische Leitbilder wie die „polyzentrische Stadt“ oder die „Stadt der kurzen Wege“ an. Es bedient aktuelle gesellschafts-, umwelt- und klimapolitische Herausforderungen wie den Klimawandel, den demographischen Wandel, die Digitalisierung sowie den Mobilitätswandel und setzt dabei insbesondere mit der zeitlichen Zielgröße von 15 Minuten einen normativen Orientierungsrahmen. (Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumordnung)

 

Referentin: Isabel Cunha

Ort: Der Veranstaltung beitreten

Termin: 20.11.2025, 17:30 - 19:00 Uhr

25.11.2025 - Tullnaupark Nürnberg: Roadshow ÖPNV 2025

Zurück in die Zukunft...

Die Ernst und Young GmbH (EY) lädt herzlich zu Ihrer Roadshow „ÖPNV 2025" im Oktober/November 2025 ein.

Im Rahmen der Roadshow im Herbst wird Ihnen ein Einblick in die weitere Entwicklung und aktuelle Themen im ÖPNV gegeben und auf Basis eines klareren politischen Rahmens die Möglichkeit gegeben gemeinsam mit Ihnen darüber zu diskutieren.

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Zur Anmeldung geht es HIER.

 

Termin: 25.11.2025, 10:30 - 15:00 Uhr

Ort: Am Tullnaupark 8, 90402 Nürnberg

26.11.2025 - Green Office Ohm: Veranstaltung „ohmobility“ im Rahmen der Public Climate School

Im Rahmen der Public Climate School laden wir herzlich zur Vorstellung des Lehrforschungsprojekts „ohmobility“ ein.
 

Das Projekt untersucht, wie sich das Mobilitätsverhalten von Studierenden, Mitarbeitenden, Besuchenden und Lieferdiensten im Hochschulalltag darstellt und was es braucht, damit wir besser mit Rad, Bus und Bahn mobil sein können. Mehr Infos unter: https://www.th-nuernberg.de/hochschule-region/nachhaltigkeit/public-climate-school/

In der Veranstaltung stellen Studierende und Lehrende ihre bisherigen Forschungsergebnisse und Erfahrungen vor. Anschließend möchten wir gemeinsam mit Ihnen darüber diskutieren, welche Rolle Hochschulen als Reallabore der Mobilitätswende spielen können.

Programm:

  • Vorstellung des Projekts ohmobility
  • Offene Diskussionsrunde mit dem Publikum

Wir freuen uns über alle Interessierten – Studierende, Lehrende und Bürgerinnen und Bürger –, die sich für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz engagieren möchten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 

Termin: 26.11.2025 - 17:00 Uhr

Ort: Green Office der TH Nürnberg Raum KV.005, Keßlerplatz 12, Nürnberg

28.11.2025 - Opernhaus Nbg: Critical Mass Fahrraddemo

Was ist Critical Mass?

Critical mass (engl., dt. ‚kritische Masse‘) ist ein Trend in vielen Städten der Welt, bei der sich RadfahrerInnen scheinbar zufällig und unorganisiert treffen, um mit gemeinsamen Fahrten durch Ihre Innenstädte mit ihrer bloßen Menge auf ihre Belange und Rechte gegenüber dem Autoverkehr aufmerksam zu machen.

 

Termin: 28.11.2025 - 18:00 Uhr

Ort: Platz vor dem Opernhaus Nürnberg

28.11.2025 - TH Nürnberg: Fahrzeugtechnisches Symposium – 25 Jahre IFZN

Das Institut für Fahrzeugtechnik (IFZN) der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm lädt Sie herzlich zum fahrzeugtechnischen Symposium anlässlich des 25-jährigen Bestehens des IFZN ein. Es erwartet Sie ein Nachmittag mit interessanten Vorträgen und spannenden Diskussionen. Eine Anmeldung ist erforderlich (siehe unten)!

 

Begrüßung - Prof. Dr.-Ing. Christina Singer
Akademische Leitung Institut für Fahrzeugtechnik

Grußworte - Prof. Dr.-Ing. Tilman Botsch
Vizepräsident für Forschung & Transfer der Ohm

Impulse:

  • Vision Mobilität
    Dr. Rudolf Aunkofer - CNA e.V.
  • Heavy Duty Powertrain
    Dirk Weberskirch - TRATON R&D Germany GmbH
  • Autonome Mobilität
    Phillipp Kautzmann - Schaeffler AG
  • Alternative Antriebe
    Honorarprofessor Dr.-Ing. Lars Löwenstein - Siemens Mobility GmbH
  • Smart Air Technologies
    Prof. Dr.-Ing. Georgios Bikas - Ohm
     

Termin: 28.11.2025 13:30 Uhr - 17:30 Uhr

Ort: TH Nürnberg, Keßlerplatz 12 - KA.440

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie finden Sie HIER

18.12.2025 - Elmografico: DVWG Weihnachtsfeier 2025: ÖPNV reloaded – Gemeinsam mobil, kreativ inszeniert

Am 18.12. lädt die DVWG zur Weihnachtsfeier unter dem Motto „ÖPNV reloaded – Gemeinsam mobil, kreativ inszeniert“ ein.
Der Abend bietet ein abwechslungsreiches Programm mit einem unterhaltsamen Weihnachts-Quiz, einem spannenden Gastbeitrag sowie die Möglichkeit zum Austausch und Networking. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Die Weihnachtsfeier findet in den Räumlichkeiten von Elmografico, Singerstraße 26 in Nürnberg statt. Weitere Informationen zu Ablauf und Anmeldung werden rechtzeitig per E-Mail sowie im Veranstaltungskalender zur Verfügung gestellt.

 

Referent: Lorenz Schreiber, Geschäftsführer bei Elmografico

Ort: Elmografico, Singerstraße 26, 90443 Nürnberg

Termin: 18.12.2025, 17:30 Uhr

 

1. Quartal 2026

15.01.2026 - TH Nürnberg: Lotti – das bedarfsgesteuerte ÖPNV-Angebot in Schwabach

Im Februar 2024 wurde in Schwabach unter dem Namen Lotti ein On-Demand- Angebot eingeführt, das den klassischen ÖPNV mit Linienbussen ergänzen oder zu bestimmten Zeiten auch ersetzen soll.
Wie kam es dazu? Was ist die Zielsetzung? Wie wurde das Projekt umgesetzt? Welche Erfahrungen wurden in den ersten beiden Jahren gemacht? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sieht die Zukunft aus? Tobias Mayr berichtet aus der Praxis des ersten derartigen Systems in der Städteachse der Metropolregion Nürnberg und Maximilian Hartl beleuchtet die Bedeutung dieses Projekts aus der Sicht des Aufgabenträgers.

 

Referenten: Tobias Mayr, Stadtverkehr Schwabach GmbH Dr. Maximilian Hartl, Leiter des Referats für Umwelt und Gebäudemanagement der Stadt Schwabach

Ort: TH Nürnberg, Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg Fakultät Bauingenieurwesen, Gebäude KB, Raum 206

Termin: 15.01.2026, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr

11.02.2026 - TH Nürnberg: „Welche Perspektiven hat der Güterverkehr auf der Schiene?“

Der VDEI Nordbayern konnte Herrn Peter Westenberger, Geschäftsführer von „DIE GÜTERBAHNEN“, wieder als Vortragenden gewinnen. 

Beim Güterverkehr auf der Schiene bestehen komplexe Herausforderungen, die die Themen Wirtschaftlichkeit, Wegekosten, Umleitungen wegen Baustellen, Verfügbarkeit von Personal, technische Anforderungen, politische Rahmenbedingungen zum Lkw und vieles mehr betreffen.

Anmeldungen zumindest für Online-Teilnahme erforderlich – siehe unten! 

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zu Fragen und zur Diskussion sowie dann zu Besprechungen bei Brezeln und Getränken im Foyer vor dem Hörsaal. Der VDEI Nordbayern wünscht sich deshalb eine rege Präsenzteilnahme!

 

Anmeldungen erbeten bis spätestens 01.02.2026:   

Pfad: Auf der Homepage VDEI/ dann Veranstaltungskalender, für den 11.02.2026 Veranstaltung aufrufen und anmelden. VDEI-Mitglieder bitte vorher aus dem internen Bereich VDEI ausloggen – also ohne Eingabe der VDEI-Mitgliedskennung, damit das System des Veranstaltungskalenders ihre eMail (statt der Mitgliedsnummer) erkennen und antworten kann. Sie erhalten dann eine bestätigende automatische eMail und ca. ein bis zwei  Tage vor dem Vortrag den Link per eMail.

Alternativ mit eMail direkt an: reinhard.menius@vdei.de (oder clemens.wagner@vdei.de)

Rückfragen bitte auch an vorstehende eMailadressen.

 

Wann: Mi 11. Februar 2026 – 17:30 Uhr

Wo: in der TH Nürnberg, Keßlerplatz 12, Hörsaal KB206 im Gebäude KB 

12.02.2026 - Kulturladen Villa Leon: Das Für und Wider zum kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs - Impulsvorträge und Podiumsdiskussion

Seit dreißig Jahren wird hierüber intensiv gerungen: Zahlenwerke, Verkehrsverhalten und städtebauliche Entwicklungen sind keine statischen Fixpunkte. Deshalb versuchen wir an diesem Abend die Faktenlage zu sichten und dann in alter Tradition in eine leidenschaftliche Diskussion zu treten. Hierzu laden wir Verkehrs- und Stadtplaner ein, die Ihre Argumente und Standpunkte zunächst in kurzen Impulsvorträgen darlegen und das Für und Wider dann in einer Podiumsdiskussion gemeinsam diskutieren.

 

Referent: wird noch bekannt gegeben

Ort: Kulturladen Villa Leon, Schlachthofstraße/ Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg

Termin: 12.02.2026, 18:00 Uhr