Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Bauingenieurwesen / Fakultät / Labore / Konstruktiver Ingenieurbau /
Die Hardwareausstattung des Labors beläuft sich auf zwei XPS 15 sowie zwei XPS 13 Notebooks der Fa. Dell. Die drei vorhandenen Arbeitsplätze sind zudem mit je zwei Bildschirmen und einer Dockingstation ausgestattet. Zudem Stehen den Studierenden auch ältere Geräte, welche hauptsächlich als Messcomputer genutzt werden, zur Verfügung.
Im Jahr 2018 wurde eine Fräsmaschine angeschafft. Das Labor ist nun auch in der Lage kleine bis mittelgroße Bauteile herzustellen. 2020 wurde die Maschine auf 3-Achs CNC umgerüstet. Von Holz- bis Stahl können nun viele Werkstoffe computergesteuert bearbeitet werden.
Im Jahr 2018 wurde eine Bandsäge für das Labor angeschafft. Die Säge verfügt über eine Kühlmittelpumpe. Mit der Metallbandsäge können gängige Stahlprofile wie I,T,U und L-Querschnitte gesägt und Bearbeitet werden.
Die Fakultät verfügt über ein breites Spektrum an Bausoftware. Für den konstruktiven Ingenieurbau werden hauptsächlich CAD- und Statikprogramme, wie z.B Allplan, Revit, Autocad, Inventor, RStab, RFem, Sofistik, MB, RIB, und Infograph, eingesetzt.
Die im Zuge eines Lehrforschungsprojektes angeschaffte VR-Brille der Fa. HTC wird für die virtuelle Begehung von Gebäuden und Baustellen verwendet. Zudem wird Sie in Kooperation mit dem EDV-Labor für die Betrachtung von 3D-Punktwolken benutzt.
Die Gear VR-Brille ermöglicht es mit Hilfe eines Smartphones 3D-Welten zu betrachten. Im Forschungsfokus stehen wie bei der HTC-Vive die virtuelle Begehung von Gebäuden und Baustellen. Wegen Ihrer kompakten Größe eignet sich die Brille gut zur Veranschaulichung der VR-Technik im Zuge von Lehr- und Informationsveranstaltungen.
Der Werkstattwagen beinhaltet eine gute Ausstattung von Handwerkzeugen wie Hämmer, Schrauben- und Innensechskantschlüssel. Zudem befindet sich dort ein Ratschensatz mit passenden Nüssen. In den unteren Schubladen werden Dinge wie Arbeitshandschuhe und Schutzbrillen aufbewahrt.
Der kleine 3D Drucker der Fa. Makerbot dient hauptsächlich zum Drucken von kleinteiligen Objekten. Die Übertragung der Druckdaten erfolgt über einen USB-Anschluss. Zudem kann auch direkt von einem USB-Stick gedruckt werden.
Der große 3D Drucker der Fa. Makerbot dient dazu um große Teile anzufertigen. Er besitzt eine Bauraumgröße von 305x305x475 mm. Mit Hilfe der Druckersoftware MakerBot Desktop können Dateiformate wie IPT, PRT, STEP, STL und OBJ in ein für den Drucker kompatibles Format umgewandelt werden. Zudem bietet die beiliegende Software verschiedene Editierungsmöglichkeiten. Die Übertragung der Druckdaten kann über Wlan, USB, Netzwerk oder USB-Stick erfolgen.
Mit dem 3D Digitizer können kleine Objekte gescannt und in ein digitales Volumenmodell gewandelt werden. Je nach eingestellter Auflösung erhöht sich die Qualität des Scans. Volumenmodelle können im Anschluss z.B. mit einem 3D-Modellierungstool oder CAM-Software bearbeitet werden.
An den Messverstärker QuantumX MX1516B der Fa. HBM können können verschiedene Messinstrumente wie z.B. Kraftmessdosen und Wegaufnehmer angeschlossen werden. Der Messverstärker besitzt 16 Eingänge an welche auch Messinstrumente von anderen Herstellern betrieben werden können. Mit Hilfe der Software Catman können diverse Messvorgänge aufgezeichnet und ausgewertet werden.
Für das Bauwesen wichtige Größen wie Kraft und Weg werden üblicherweise mit Krafmessdosen und Wegaufnehmern messtechnisch erfasst. Das Labor besitzt zwei Kraftmessdosen für max. 200 kN sowie eine Messdose für 50 kN. Durchbiegungen und Verformungen können mit Hilfe von zwei Wegaufnehmern registriert werden. Auch kleine Verformungen infolge Temperaturänderung können mit sog. Dehnungsmessstreifen aufgezeichnet werden.
Der Messverstärker HBM Spider 8 dient wie der QuantumX zur Verstärkung und Ausgabe von Messsignalen. Die Auswertung von Messungen erfolgt ebenfalls mit der Software Catman.
Mit Hilfe der Hydraulikpresse werden im Labor Stahl- und Holzbauverbindungen auf Ihr Tragverhalten hin untersucht.
Diese Vorrichtung dient zum Einbau von Versätzen in den Rahmen der Hydraulikpresse. Mit Hilfe geeigneter Messinstrumente, wie z.B. Kraftmessdosen, können Festigkeitsuntersuchungen an verschieden Versatzarten durchgeführt werden.
Die Bandsäge erlaubt es verschiedene Materialien wie Kunststoff, Holz, Aluminum und Stahl komfortabel zu trennen. Für weiche und harte Werkstoffe müssen geeignete Sägebänder, mit einer für das Material geeigneten Zahnung, eingesetzt werden.
Mit der CNC-Fräse können ebene Formteile mit komplexen Geometrien aus Plattenwerkstoffen herausgeschnitten werden. Die Fräse eignet sich besonders für Holz, Kunststoff und Aluminum. Dem Labor stehen Fräsköpfe mit verschiedenen Durchmessern zur Verfügung. Angesteuert wird die Fräse mit Hilfe der beiliegenden Software über eine parallele Geräteschnittstelle.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.