Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Bauingenieurwesen / Fakultät / Labore / Bauinformatik /
Im Rahmen des Lehrforschungsprojekts "3D-Laserscanning und photogrammetrische Gebäudeaufnahme von denkmalgeschützten Bauwerken mit historischer und kultureller Bedeutung für die Region" wurden das Tucherschloss und der Hirsvogelsaal von 2 Studentinnen mit einem Laserscanner und einer Drohne aufgenommen. Aus den gewonnen Daten wurde ein digitales Raummodell generiert, welches mit einer VR-Brille virtuell begangen werden kann.
Bericht:3D-Laserscanning und photogrammetrische Gebäudeaufnahme
Im Zuge eines interdisziplinären Projektseminars wurden, in Zusammenarbeit mit der Ruhr Universität Bochum - Arbeitsgruppe Höhlen- und U-Bahn- Klimatologie sowie Studierenden der Humboldt Universität zu Berlin - Geographie, Lavafelder und Höhlen vulkanischen Ursprungs mit Hilfe von luftbildgestützter Fotogrammetrie und 3D-Laserscanning vermessen.
Bericht:Akeakamai 3D Cave Survey Hawaii 2017
Mit Hilfe von Fördermitteln des Bayerischen Staatsministerium für Bildung, Kultus, Wissenschaft und Kunst sollen Anwendunsszenarien und Arbeitsprozesse zur praktischen Anwendung von BIM und VR im Bauwesen erarbeitet werden. Ziele sind z.B. die virtuelle Begehung von Gebäuden und Baustellen. Für die Durchführung des Projektes wurde eine VR-Brille sowie ein leistungsstarker Rechner angeschafft. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Konstruktiven Labor durchgeführt.
Bericht:Building Information Modelling (BIM) und Virtual Reality (VR) im Bauwesen
In Kombination mit dem Laserscanner lassen sich, mit Hilfe von Luftaufnahmen eines Multikopters, Lücken zwischen Gelände und Gebäude füllen. Der Multikopter ist für großflächige Geländeaufnahmen und Dächer geeignet. Aus den Aufnahmen lassen sich wie beim Laserscanner digitale Geländemodelle mit zugehörigen Texturen errechnen. Diese können im Anschluss mit entsprechender Software und den Laserscandaten zu einem Gesamtmodell vereinheitlicht werden. Anwendungsgebiete sind Geländeaufnahmen, Massenermittlung von Baugruben, Dachflächenaufnahme, Bauwerksdiagnostik. Der Multikopter eignet sich besonders zur Aufnahme von Fotos an unzugänglichen Stellen.
Mit dem Laserscanner der Fa. FARO können Geländegeometrien und Gebäude als 3D-Punktwolke aufgezeichnet werden. Die Punktwolke wird mit Programmen wie z.B. Agisoft, Scene und Aspect3D errechnet und bearbeitet. Forschungsinhalte sind die Erstellung von Geometrien auf Basis von Laserscandaten, Massenermittlung, Konservierung historischer Gebäude als 3D-Modell, Höhlenerkundung, Kartografie von U-Bahntunneln, usw.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.