Bindemittel und Silikatkeramik

Bindemittel (Zement, Kalk, Gips, Geopolymere)

  • Biegezug- und Druckfestigkeiten nach DIN EN 196-1
  • Bestimmung der chemischen Zusammensetzung nach DIN EN 196-2 mittels RFA
  • Normsteife und des Erstarrungszeiten nach DIN EN 196-3 (ToniTechnik)
  • Spezifische Oberfläche nach BLAINE nach DIN EN 196-6 (ToniTechnik)
  • Bestimmung des Erstarrungsverhaltens und der Festigkeitsentwicklung mittel Ultraschalllaufzeit (Ultratest)
  • Bestimmung des Wärmeflusses und der Hydratationswärme mittels isothermer Wärmeflusskalorimetrie
  • Bestimmung der Temperaturentwicklung mittels teiladiabater Kalorimetrie
  • Bestimmung der rheologischen Eigenschaften (Leim-, und Mörtelpaddel, Zylindergeometrie) (Viskomat NT / Schleibinger)
  • Untersuchung des frühen Schwindverhalten über einen Schwindkegel (Schleibinger)
  • Schwindverhalten über Schwindrinnen (Schleibinger)
  • Untersuchungen zum sekundären Ettringittreiben an Flachprismen
  • Untersuchungen zur Carbonatisierungverhalten von Mörtel und Betonen nach DIN EN 12390-12
  • Bestimmung der Kalknasslöschkurve

 

 Silikatkeramik

  • Uniaxiales Trockenpressen (PW 10 ED / Weber)
  • Dilatometrie zur Bestimmung der thermischen Längenänderung fester Körper DIN 51045 (DIL 402C / Netzsch)
  • Bestimmung des Erweichungsverhalten mittels des Erhitzungsmikroskops nach DIN 51730
  • Temperaturwechselbeständigkeit nach DIN EN 820-3 mittels Abschreckmethode
  • Dichtebestimmung mittels Auftriebsmethode an dichten und porösen Proben (DIN EN 623-2)
  • 3P-/4P-Biegebruchfestigkeit nach DIN EN 843-1 an Stäbchen
  • Sintern bis 1500°C in verschieden Laboröfen
  • Sintern bis 1250°C mit thermischer Nachverbrennung
  • Sintern bis 1400°C im Gasofen (auch reduzierende Atmosphäre möglich)  

 

 Feuerfeste Werkstoffe

  • Bestimmung der Rohdichte, offenen Porosität und Gesamtporosität an feuerfesten Werkstoffen (DIN EN 993)
  • Bestimmung der Gasdurchlässigkeit feuerfester Steine (Permeabilität) nach DIN EN 993-4
  • Bestimmung der Kaltdruckfestigkeit (DIN EN 993-5)
  • Bestimmung des Erweichungs­ver­hal­tens unter Druck (DIN EN ISO 1893)

 

 Allgemeine analytische Methoden

  • Untersuchung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA / XRF) von anorganischen Materialien (Axios / Panalytical)
  • Untersuchung der Phasenzusammensetzung von Bindemitteln, Keramiken und verschiedenen anorganischen Materialien mittels Röntgenbeugung (XPert PRO / Panalytical)
  • Dichtebestimmung mittels He-Pyknometrie (Ultrapyc 5000 / Anton Paar)
  • Dichtebestimmung nach der Auftriebsmethode (Archimedes)
  • Bestimmung der offenen und geschlossen Porosität mittels der Wasseraufnahmefähigkeit
  • Bestimmung der Schüttdichte nach DIN EN ISO 60
  • Partikelgrößenverteilung mittels Laserbeugung; Trocken- oder Nassdispergierung (Mastersizer 3000 / MalvernPanalytical)
  • Partikelgrößenverteilung mittels Dispergierung in Isopropanol (CILAS / Quantachrome)
  • Bestimmung der spezifischen Oberfläche nach BET (BET Nova Touch LX 2 / Anton Paar)
  • Lichtmikroskopische Untersuchungen (VHX-6000 / Keyence)
  • Thermogravimetrische Analysen mittels (TG/DTA) bis 1500°C in syn. Luft und N2 (STA 409 / Netzsch)

Ansprechpartner

Name Kontakt
Bastian Raab Bastian Raab
Prof. Dr.

Metalle

Metallographie

  • Metallographienutzung z. B. für Abschlussarbeiten
  • Schlifferstellung
  • Verformungsarme Zielpräparation, insb. Lotverbindungen
  • Metallographische Ätzungen aller Art
  • Fraktographie lichtoptisch und REM
  • REM optional inkl. EDX

 

 Labornutzung/Sonderaufbauten

  • Aufbauten nach Kundenanforderungen z. B. für Abschlussarbeiten
  • Nutzung von Öfen aller Art
  • Schmelzofen Indutherm
  • … nach Absprache

 

 Element-/Phasen-/Oberflächenanalytik

  • REM-EDX
  • GDOS
  • XRD Röntgenbeugung f. Phasenanalyse, Eigenspannungen,…
  • XRF Chem. & -Phasenanalyse
  • Funkenspektrometer
  • Rauhigkeitsmessungen taktil

 

 Mechanische Prüfung

  • Zwick Universalprüfmaschine f. Zugversuche an Drähten, Blechen,…
  • Zugprobenherstellung (Blech)
  • Härtemessung Punkt / Verlauf
  • Umlaufbiegeprüfung bis 800Nm Biegemoment

 

 Korrosion/Hochtemperatur

  • Korrosion: Medienbeständigkeit/Massenverlustraten bei Temperatur.
  • Korrosion: Salzspüh-Tests
  • Korrosion: Hochtemperatur-Korrosion; Optionen: Befeuchtung, verschiedene Atmosphären nach Absprache, T = RT…1400°C
  • Heiztischmikroskopie bis 1700°C

 

  Thermo-Phys. Eigenschaften

  • Elektrische Leitfähigkeit bis T=1200°C
  • TGA bis 1200°C, optional inkl. Gasanalytik
  • DSC bis -150 - 1550 °C; auch Vakuum
  • Dilatometer RT – 1600°C; Heizraten 0,01 – 50K/min; auch Vakuum
  • Wärmeleitung LaserFlash -125 – 1100°C
  • Kontaktwinkelmessung

Ansprechpartner

Name Kontakt
Simon Reichstein Simon Reichstein
Prof. Dr.

Technische Keramik und Hochleistungskeramik

Partikel- und Granulatanalytik:

  • Dichtebestimmung mittels He-Pyknometrie (Ultrapyc 5000, Anton Paar)
  • Partikelgrößenverteilung und Granulatgrößenverteilung mittels Laserbeugung; Trocken- oder Nassdispergierung (Mastersizer 3000, Malvern Panalytical)
  • Partikelgrößenverteilung und Granulatgrößenverteilung mittels Sieben (AS 200, Retsch)
  • Schüttdichte nach DIN EN ISO 23145-2
  • Rütteldichte (= Klopfdichte) nach DIN EN ISO 23145-1
  • Fließfähigkeit/Auslaufzeit nach DIN EN ISO 14629
  • Spezifische Oberfläche: 5-Pkt-BET (DIN EN ISO 18757) (NOVA 2000, Quantachrome)
  • Partikel- bzw. Granulatfestigkeit mittels Granulattester GT-200 (M-Tech) inkl. Festigkeitsverteilung

Schlicker- und Pastencharakterisierung und –aufbereitung:

  • Rheologie (diverse Methoden) mittels Rheostress 600, ThermoFisher
  • Oberflächenspannung/Kontaktwinkel (OCA 15plus, Dataphysics Instruments)
  • Zeta-Potential auch an hochkonzentrierten Suspensionen mittels DT-1200 (Dispersion Technologies)
  • Dreiwalzwerk (EXAKT 50, EXAKT)
  • Speedmixer (DAC 150.1 FVZ-K, Hauschild)
  • Planetenkugelmühle (Pulverisette 6, Fritsch)
  • Rührwerkskugelmühle (Dispermat SL-12-C1, VMA-Getzmann)
  • Gefriertrocknung (Gamma 2-16-LSC, Martin Christ)

Formgebung:

  • Uniaxiales Trockenpressen (PW 10 ED, P.O. Weber)
  • Schlickergießen
  • Foliengießen (Kleinversuche)
  • Heißpressen

Thermische Prozesse:

  • Sintern bis über 2000°C in unterschiedlichen Atmosphären (Luft, N2, Ar, Formiergas 95/5)
  • Heißpressen (Grafit-Werkzeug) bis über 2000°C mit bis zu 140 MPa
  • Entbindern in unterschiedlichen Atmosphären (Luft, N2, Ar, Formiergas 95/5, feuchter Wasserstoff usw.) bis 1100°C

Thermische Analytik:

  • Thermogravimetrie (TG) bis 1000°C in Luft, N2, Ar, auch mit IR-Kopplung und Kinetics-Auswertung (TG 209 F1, Netzsch)
  • Dilatometrie bis 1700°C in Luft zur Bestimmung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten nach DIN EN ISO 17562 sowie Sintersimulationen zur Bestimmung der Schwindung oder Phasenumwandlungen (DIL 402 Supreme HT, Netzsch)
  • Dilatometrie bis 2400°C in Ar, He, N2 zur Bestimmung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten nach DIN EN ISO 17562 sowie Sintersimulationen zur Bestimmung der Schwindung oder Phasenumwandlungen (DIL 402 Supreme HT, Netzsch)
  • Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der Temperaturleitfähigkeit und der spez. Wärmekapazität mittels Laser-Flash-Methode nach DIN EN 821-2 von Raumtemperatur bis 1100°C (LFA 457 MicroFlash, Netzsch)
  • Temperaturwechselbeständigkeit nach DIN EN 820-3 mittels Abschreckmethode

Mechanische Analytik:

  • Dichtebestimmung mittels Auftriebsmethode an dichten und porösen Proben (DIN EN 623-2)
  • 3P-/4P-Biegebruchfestigkeit nach DIN EN 843-1 an Stäbchen mit Weibull-Statistik
  • Brittleringtest (Festigkeit von keramischen Ringen) mit Weibull-Statistik
  • Doppelringversuch nach DIN 51105 (Festigkeit von keramischen Platten) mit Weibull-Statistik
  • K1C-Bestimmung mittels SEVNB-Methode nach DIN EN ISO 23146
  • K1C-Bestimmung mittels IF-Methode (Vickers-Eindrücke) und Niihara- oder Anstis-Auswertung
  • Härteprüfung nach Vickers nach DIN EN 843-4 (KB 30 S, KB Prüftechnik)
  • dazugehörige Probenpräparation (Zusägen, Schleifen, Polieren) (Struers)

Elektrische Analytik:

  • spezifischer elektrischer Widerstand bzw. spezifische elektrische Leitfähigkeit mittels 4-Punkt Messung (Loresta GX, Mitsubishi)

Mikroskopie:

  • Lichtmikroskopie zur Gefügeanalytik, auch automatisierte Gefügekorngrößenverteilung (VHX-6000, Keyence); thermisches Ätzen
  • dazugehörige Probenpräparation (Zusägen, Einbetten, Schleifen, Polieren) (Struers)

Element- und Phasenanalytik:

  • Röntgenbeugung (XRD) mittels X’Pert PRO (Panalytical)
  • Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) mittels Axios (Panalytical)

Hinweise:
Die Prüfungen erfolgen stets „in Anlehnung“ an die angegebenen Normen. Alternativ kann auch in Anlehnung an DIN EN 60672-2 geprüft werden (ist sehr häufig identisch).

Ansprechpartner

Name Kontakt
Hannes Kühl Hannes Kühl
Prof. Dr.-Ing.