Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Werkstofftechnik / Studium / Lehrgebiete /
Prof. Dr. Michael Mirke
2013 gab es in Deutschland 413.000 Beschäftigte, die in über 7.000 Betrieben Gummi- und Kunststoffwaren herstellten [1]. Dies umfasst noch nicht die Zahlen, die sich aus der Herstellung der Kunststoffrohstoffe ergeben und wird noch bei weitem übertroffen durch die Anwendung von Gummi- und Kunststoffwaren, die aus praktisch allen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken sind.
Im Rahmen von Vorlesungen und Praktika werden Methoden der Herstellung von Kunststoffen (= Polymerisationsreaktionen) erklärt um bspw. als Werkstofftechniker kompetent mit Lieferanten die richtige Kunststoffauswahl treffen zu können. Das Kennen der Eigenheiten von Polymerisationsreaktionen erlaubt ihren bewussten Einsatz z. B. bei Reaktionsharzen und erleichtert das Verständnis um die Kunststoffeigenschaften, die im molekularen Aufbau begründet liegen.
Die Verarbeitung von Kunststoffen wird in den typischen Methoden wie u.a. Extrusion, Spritzguss, Kalandrieren usw. gezeigt. Aber auch generative Verfahren, oft als „3D-Drucken“ bezeichnet, werden behandelt.Entsprechende Verfahren, die bspw. praktisch in Lehre und Forschung angewendet werden, sind
Grundlagenwissen, das nicht nur dem Verständnis der Polymere und ihrer Eigenheiten dient, wird in Vorlesungen zur Organischen und Physikalischen Chemie vermittelt.
[1] Statistische Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2015
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.