Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Werkstofftechnik / Studium / Lehrgebiete /
Prof. Dr.-Ing. Markus Hornfeck
Schönheit im DetailDie Teilchen, um die es in der Nanotechnologie geht, sind nur ein paar Millionstel Millimeter groß. Die Nähe zu atomaren Dimensionen und die riesige spezifische Oberfläche der Partikel eröffnen ein Spektrum neuer Eigenschaften und erfordern einen völlig neuen Umgang mit dem Material.Die Natur liefert die Vorbilder für Nanostrukturen. Zum Beispiel erreicht der Schmetterlingsflügel durch eine filigrane Gerüststruktur im Nanometerbereich hohe Festigkeiten bei geringstem Gewicht.
LotoseffektDer Lotoseffekt beruht auf nanostrukturierten Oberflächen, auf denen Schmutzpartikel keinen Halt finden und so durch Wasser leicht abtransportiert werden können.
Nanotechnologie in der WerkstofftechnikIn der Werkstofftechnik werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Nanotechnologie genutzt, um z.B. feinste Teilchen, funktionale Oberflächen und Schichten herzustellen und zu strukturieren. Dazu gehören z.B. neben dem Ruß im Autoreifen auch die feinsten SiO2-Teilchen (Aerosile®) in der Zahnpasta.Extrem dünne funktionale Schichten auf Brillengläsern können z.B. optische Eigenschaften wie Farbe, Reflexion, Transparenz gezielt einstellen und mechanische Eigenschaften wie Festigkeit und Verschleiß verbessern.Nanometerdicke Titanoberflächenschichten verbessern die Bioverträglichkeit von Kunststoffimplantaten. Neu in der Entwicklung sind spezielle Zirkonoxid-Qualitäten und Nanocomposites aus SiC/Si3N4 oder Al2O3/SiC, deren Vorteile u.a. niedrigere Herstelltemperaturen sind.Das Wissen über Nanomaterialien und das Verständnis für ihr Verhalten wird erst durch neue Untersuchungsverfahren, wie z.B. hochauflösende Rasterelektronenmikroskopie (siehe Abbildungen) oder Röntgentotalreflexion, ermöglicht.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.