Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Werkstofftechnik / Studium / Lehrgebiete /
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Krcmar
Als Grobkeramik bezeichnet man ein sehr altes Teilgebiet der heutigen Silikatkeramik. Zu den grobkeramischen Produkten gehören Dach- und Mauerziegel, Deckenziegel, Bau- und Zierkeramik, Feuerfest- und Säurefestkeramik, Steinzeug und Schleifmaterialien. Die Unterscheidung zwischen Feinkeramik und Grobkeramik bezieht sich auf die Größe der Gefügeteilchen und die Gleichmäßigkeit des Scherbengefüges. Sind Gefügeteilchen von größer 0,1 mm im Scherben enthalten, so bezeichnet man diese Keramik als Grobkeramik.Bei den Ziegeln handelt es sich um den ältesten Werkstoff der Welt. Die ältesten luftgetrockneten Lehmziegel wurden auf ca. 13 000 v. Chr. datiert und die ältesten gebrannten Ziegel auf ca. 7 000 Jahre v. Chr.. Für den Turmbau zu Babel berechneten Archäologen einen Bedarf von ca. 85 Millionen Ziegelsteinen. Um Stückzahlen in dieser Größenordnung herstellen zu können, muss deshalb eine noch sehr viel ältere technische Entwicklung vorhanden gewesen sein.
Der technologische Fortschritt hat die Grenzen zwischen Fein- und Grobkeramik fließend werden lassen. Die heutige Aufbereitungstechnik im Halbnass-Verfahren mit Walzenspalten von 0,5 mm, die Extrudertechnik sowie hocheffiziente Trockner- und Ofenanlagen haben einen extremen Qualitätsanstieg der Ziegel mit homogenen Werkstoffeigenschaften bewirkt. Eine gleichzeitig erfolgte Prozessautomatisierung begrenzt den heutigen Personaleinsatz auf ein Minimum und ermöglicht die wettbewerbsfähige Produktion hochwertiger Baustoffe aus Keramik. Aufgrund der vergleichsweise sehr guten Werkstoffeigenschaften kann der Ziegel im Vergleich mit anderen Baustoffen als Zehnkämpfer bezeichnet werden. Seine wirtschaftliche Bedeutung als Wand- und Dachbaustoff ist enorm.
Im Bachelorstudiengang Werkstofftechnik, Teilbereich „Silikat- und Grobkeramik“ werden die Grundlagen der Grobkeramik vermittelt. Dabei wird auf die Einsatzstoffe Tone und deren Abbau- und Aufbereitungsverfahren, die Masse-Konditionierung und -Plastizität, die Formgebung, das Trocknen, das Brennen und die Qualitätsüberwachung sowie werkstofftechnische Ziegeleigenschaften eingegangen. Da für den Ziegelbrand Temperaturen zwischen 900 °C und 1300 °C mittels moderner Feuerungstechnik erzeugt werden, wird auf die Wärmeübertragungsmechanismen und die thermische Verfahrenstechnik eingegangen.
Im Schwerpunkt „Silikat- und Grobkeramik“ des Bachelor-Studiengangs sowie im Master-Studiengang wird das Grundlagenwissen systematisch um anwendungsbezogenes Spezialwissen aus der Grobkeramik und zugehörige Produktionsverfahren erweitert. Dabei wird der „Stand der Technik“ heutiger Produktionsverfahren und Produkteigenschaften aufgezeigt und wichtige Ergebnisse aus dem aktuellen Forschungsumfeld der grobkeramischen Industrie erläutert. Der Vorlesungsstoff wird durch Bild- und Filmmaterial, zahlreiche Proben aus der Praxis, Versuche im Praktikum, Durchführung von Abschlussarbeiten sowie Industrie-Exkursionen ergänzt.
Nachbau eines zerstörten keramischen Wegweisers für den Zustieg„Senter dei Bech“ der von Biacesa in 1 Stunde zum Klettersteig„Susatti“ an der Cima Capi führt. Die Begehung des Klettersteigsdauert nochmals 1 h auf den Gipfel der Cima Capi.
>> zur Präsentation
Bau und Aufstellung eines Denkmals im Mai 2007 zu Ehren vonGeorg Christoph Eimmart –Gründer der ersten europäischen Volkssternwarte auf der Vestnertor-Bastei der Nürnberger Kaiserburg
Programm
Der kleine aber feine Unterschied bei der Engoben-und Glasurentwicklung vonbaukeramischen Erzeugnissen
Die energieoptimierte Ziegelproduktion–Gegenwart und Zukunft
Entwicklung leichter, Energie sparender, feuerfester Produkte mit Schwerpunkt„Moderne Methodik zur Kassettenentwicklung“
Möglichkeiten der Oberflächengestaltung von Dachziegeln von derEntwicklung bis zur Produktion
mit Studierenden der FH Koblenz, Abteilung Höhr-Grenzhausen und der TH Nürnberg, Fakultät WTProgramm
Energieoptimierte Ziegelproduktion
Von der Grube bis zur Formgebung
Der kleine aber feine Unterschied bei der Engoben- und Glasurentwicklung von baukeramischen Erzeugnissen
Entwicklung leichter, Energie sparender, feuerfester Produkte mit Schwerpunkt Moderner Methodik zur Kassettenentwicklung
Zi - Ziegelindustrie International
Redaktion - Fr. Anett Fischer
Arbeitsgruppe Prof. Dr. Krcmar
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.