An den Forschungsaktivitäten von Future Engineering sind folgende Professoren und Mitarbeiter beteiligt.

Prof. Dr. Ralph Blum ist Leiter der Forschungskooperation Future Engineering und der gleichnamigen Gruppe am Fraunhofer IIS. Er lehrt und forscht an der betriebswirtschaftlichen Fakultät zu den Themen Innovationsmanagement, industrielle Produkt- und Marktentwicklung, Markenführung und Vertrieb. Zugleich führt er den Vorsitz der Innovationswerkstatt e.V., einem Verein, der die projektbezogene Zusammenarbeit von Unternehmen, Studierenden und Lehrenden im Bereich Unternehmens- und Geschäftsentwicklung begleitet.

Prof. Dr. Frank Ebinger unterrichtet an der betriebswirtschaftlichen Fakultät die Fächer Nachhaltigkeit, Innovationsmanagement, Corporate Social Responsibility und gesellschaftliche Transformation. Er ist Inhaber der Forschungsprofessur für Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement (NIT) am Nuremberg Campus of Technology (NCT). Darüber hinaus erforscht er, wie die zeitliche Entwicklung von Transformationsprozessen aus einem aufwachsenden Datenbestand an öffentlichen Quellen analysiert werden können. Im Juni 2020 wurde er in den Umweltgutachterausschuss berufen.

Prof. Dr. Roland Zimmermann lehrt Datenkompetenz, Business Intelligence (BI) und Information Design an der betriebswirtschaftlichen Fakultät. Er forscht an Synthetic Reasoning in BI-Systemen sowie zu Wissensgraphen und Natural-Language-Processing für das Technologie- und Innovationsmanagement.

Prof. Dr. Jens Albrecht lehrt an der Fakultät Informatik unter anderem in der Vorlesung “Text Analytics” maschinelle Lernverfahren zur Analyse natürlichsprachlicher Texte. Darüber hinaus erforscht er in mehreren kooperativen Projekten mit der Fakultät Sozialwissenschaften, wie Wissen aus textuellen Daten unterstützend in der psychosozialen Online-Beratung eingesetzt wird. Für die Forschungsgruppe Future Engineering bringt er sein Wissen insbesondere im Bereich der Extraktionsmechanismen ein.

Alexander Köhler arbeitet seit 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IIS. Sein Schwerpunkt liegt auf datenbasierten Markt- und Technologieanalysen sowie Business Development für neue Entwicklungen am Fraunhofer IIS sowie in vielfältigen Forschungs- und Industrieprojekten. Zum Januar 2021 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die TH Nürnberg gewechselt und überträgt die neu entwickelten Methoden auf den deutschen Großhandel.

Kiara Ascencion ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TH Nürnberg. Ihr Fokus liegt auf der semantischen Verarbeitung von Texten, die Informationsstrukturierung von Wissensgraphen sowie das Erarbeiten von digitalen Methoden für die Messung von Markt- und Technologieveränderungen.

Philipp Haan

M. Sc.

philipp.haanatiis.fraunhoferPunktde
Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des
Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS
Nordostpark 84, 90411 Nürnberg

Philipp Haan ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IIS. Er konzentriert sich dabei auf zwei Schwerpunkte: einerseits auf die maßstabsgetreue Erfassung von Daten aus Online-Quellen, andererseits auf die Anpassung und Entwicklung von Datenanalyse-Tools (hauptsächlich im Bereich der Sprachverarbeitung), um relevante Erkenntnisse aus den Daten zu extrapolieren.