Über uns

Das Kompetenzzentrum Gender & Diversity (KomGeDi) wurde im Herbst 2011 als fakultätsübergreifende Einrichtung gegründet. Ziel des Kompetenzzentrums ist die Bündelung, die Generierung und der Transfer von Gender- und Diversity-Kompetenzen innerhalb und außerhalb der Hochschule.

Lesen Sie hierzu mehr in unserem Flyer.

Flyer deutsch.

Flyer englisch.

 

Akteur*innen

Akademische Leitung
Prof. Dr. Renate Bitzan
renate.bitzanatth-nuernbergPunktde

Prof. Dr. Laila Maija Hofmann
laila.hofmannatth-nuernbergPunktde

Beirat
Prof. Dr. Renate Bitzan (AMP)

Prof. Dr. Hans-Dieter Gerner (BW)

Prof. Dr. Laila Maija Hofmann (BW)

Prof. Dr. Christine Morgenstern (SW)

Prof. Dr. Christine Rademacher (AMP)

Prof. Dr. Steffen Brockmann (SW)

 

Aktive Mitglieder Aufgaben E-Mail
Jasmin Young Veranstaltungskoordination, Studierende der Soziale Arbeit hs-genderdiversity@th-nuernberg.de
Chiara Sarkiss Homepagepflege, Studierende der Soziale Arbeit hs-genderdiversity@th-nuernberg.de
Prof. Dr. Carola Gröhlich "Mitdenkerin"  
Katrin Degen "Mitdenkerin"  
Dr. Carolin Lano "Mitdenkerin"  
Hanna Straub "Mitdenkerin"  

 

Was ist gender?

Hier geht es, vereinfacht gesagt, um die Geschlechterverhältnisse in unserer Gesellschaft: Wie gestalten sich die Lebenslagen von Menschen mit unterschiedlichem Geschlecht? Was hat sich getan in Sachen Rollenbildern und Gleichberechtigung und was bleibt noch zu tun? Aber auch: wie wird ‚Geschlecht‘ eigentlich ‚hergestellt‘ im Sinne eines ‚doing gender‘ durch Sozialisation, Zuschreibungen und alltägliche Praktiken? Und: Wie unumstößlich ist eigentlich die uns so gewohnte Zwei-Geschlechter-Ordnung?

Was ist diversity?

Hier geht es um die Vielfalt in unserer Gesellschaft und wie wir damit umgehen: Begreifen wir Unterschiede nach Alter, Herkunft, Geschlecht, körperlichen Fähigkeiten, Religion usw. als positives Potenzial oder als Problem? Wo gibt es entlang dieser Differenzlinien Privilegien oder Benachteiligungen? Und: Wie wirken diese Kategorien zusammen – sowohl in den Individuen als auch in den gesellschaftlichen Strukturen?

Wozu die Schreibweise mit dem Sternchen oder Unterstrich?

Anmerkung zur Schreibweise mit Sternchen oder Unterstrich

Die Verwendung des Sternchens oder des Unterstrichs sind neuere Varianten einer gender-sensiblen Schreibweise, die sich zunehmend durchzusetzen beginnt. Diesen Varianten geht es nicht nur um eine (sprachliche) ‚Gleichberechtigung von Menschen verschiedenen Geschlechts‘. Sie stellen darüber hinaus die Selbstverständlichkeit einer Zwei-Geschlechter-Ordnung in Frage und wollen auch denjenigen Personen einen sprachlichen Ort geben, die bislang vorwiegend nicht oder nur als „Abweichung“ wahrgenommen werden (z.B. intergeschlechtliche, transidente oder non-binäre Personen). Das Sternchen oder der Unterstrich symbolisieren mithin nicht nur die bisweilen sehr fließenden Übergänge zwischen ‚Männlichkeit‘ und ‚Weiblichkeit‘, sondern auch einen Ort, an dem Überschneidungen und Wanderungen zwischen Geschlechtsidentitäten einen Platz haben.

Eine etwas ausführlichere Erläuterung – einschließlich einer Diskussion zum mittlerweile auch vielfach genutzten Doppelpunkt -  finden Sie hier.

Des weiteren finden Sie den "Leitfaden zur Verwendung gendersenesibler Sprache" auf der Seite der TH hier.

Betriebsordnung

Die Betriebsordnung des KomGeDi gibt es hier als Download.

Materialien - Infoblatt zur Namensänderung

Falls Sie sich eine Vor- oder Nachnamensänderung für die Nutzung an der Hochschule wünschen, finden Sie Infos zur Bewerkstelligung der Namensänderung im folgenden Infoblatt.