Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Kompetenzzentren / Energietechnik /
Elemente zur Sektorkopplung und die Netzdienlichkeit sind wichtige Aspekte von dezentralen Energiesystemen. In diesem Vorhaben wurde eine Simulationsumgebung für dezentrale Energiesysteme erstellt, ein Versuchsstand mit Kältemaschine, Stromspeichr und Stromnetzemulation aufgebaut und entsprechende Betriebsstrategien untersucht und optimiert.
Dieses Vorhaben wurde von der STAEDLER Stiftung gefördert.
Eisspeicher können als Elemente in der Kälteversorgung dazu beitragen, Spitzenlasten im Stromnetz zu reduzieren. In diesem Vorhaben wurden mit den Methoden der Simulation und mit einer Versuchsanlage Kälteerzeugung und Speicher untersucht wie dieser dimensioniert werden muss.
Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln der Vorlaufforschung gefördert.
Das Vorhaben ist auf dem Gebiet der effizienten Nutzung von Stirlingmaschinen angesiedelt. Fördergeber Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)Zeitraum abgeschlossen
Das Vorhaben ist auf dem Gebiet der effizienten Nutzung von mechatronischen Antriebssystemen angesiedelt. Fördergeber Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)Zeitraum abgeschlossen
Das Vorhaben ist auf dem Gebiet der effizienten Nutzung einer fremderregten Synchonmaschine angesiedelt. Fördergeber Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)Zeitraum abgeschlossen
Das Vorhaben ist auf dem Gebiet der effizienten Nutzung von Generatorkonzepten angesiedelt. Fördergeber Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)Zeitraum abgeschlossen
Das Vorhaben ist auf dem Gebiet der Verbesserung von Asynchronmaschinen angesiedelt. Fördergeber Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)Zeitraum abgeschlossen
Das Vorhaben ist auf dem Gebiet der effizienten Nutzung von elektrischen Antrieben angesiedelt. Fördergeber Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)Zeitraum abgeschlossen
Das Vorhaben ist auf dem Gebiet der effizienten Nutzung von Abgaswärmeübertragern angesiedelt. Fördergeber Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)Zeitraum abgeschlossen
Das Vorhaben ist auf dem Gebiet der effizienten Wandlung von Strom in Wärme angesiedelt. Fördergeber Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)Zeitraum abgeschlossen
Das Vorhaben ist auf dem Gebiet der effizienten Wandlung von Wechsel- in Gleichspannung angesiedelt. Fördergeber NCT-InitialprojektZeitraum abgeschlossen
Das Vorhaben ist auf dem Gebiet der Effizienzsteigerung von Wärmekraftmaschinen wie z.B. BHKW oder Gasturbinen zur Kraft-Wärme-Kopplung angesiedelt. Fördergeber NCT-InitialprojektZeitraum abgeschlossen
Das Vorhaben ist auf dem Gebiet der Stromspeicherung durch Umwandlung in Wärme (power to heat) angesiedelt und adressiert den aktuelle Bedarf nach effizienten dezentralen Technologie zur Stromerszwischenspeicherung, die künftig notwendig sind um das Netz zu stützen, wenn erneuerbaren Energien nicht in der Lage sind den Bedarf zu decken.Fördergeber NCT-InitialprojektZeitraum abgeschlossen
Das Vorhaben ist auf dem Gebiet der Abwärmenutzung nach BHKW angesiedelt und adressiert den aktuelle Bedarf nach effizienten dezentralen Technologie zur Stromerzeugung, die künftig notwendig sind um das Netz zu stützen, wenn erneuerbaren Energien nicht in der Lage sind den Bedarf zu decken.Fördergeber BMBF, Förderkennzeichen 03FH017IN6Zeitraum 11/2016 - 8/2018
Das Vorhaben ist auf dem Gebiet der Kältetechnik angesiedelt und adressiert die aktuelle Entwicklung und den Bedarf der Branche nach Energieeffizienztechnologien und Digitalisierung der Anlagentechnik.Fördergeber Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)-BMWIZeitraum 2/2017 - 1/2020
Das Vorhaben hat den Transfer von neuen Technologien aus den Laboren des NCT in neue innovative Produkte und Systeme von kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region zum Ziel.Fördergeber Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)Zeitraum 1/2017 - 12/2020
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.