Informationen zum NWS 2023

Leider sind alle Plätze für das NWS2023 bereits vergeben. Vielen Dank für das überwältigende Interesse! Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihre mögliche zukünftige Teilnahme.

Den Flyer zum Nürnberger Wasserbau-Symposium 2023 können Sie hier herunterladen.

Programm

Mittwoch, 06. Dezember 2023

20.00 Uhr „Ice-Breaker“ im „Bratwurst Röslein“

Donnerstag, 07. Dezember 2023

09:00 Uhr    Begrüßung & Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen

09:10 Uhr    Forschung an der OHM
Prof. Dr.-Ing. Tilman Botsch, Vizepräsident, Technischen Hochschule Nürnberg GSO

Talsperren

09:35 Uhr    Talsperrenbewirtschaftung in den Trockenjahren 2018 – 2022 am Beispiel des Rappbodetalsperrensystems
Burkhard Henning, Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt

10:00 Uhr    Der Sylvensteinspeicher – ein Bauwerk in stetiger Anpassung
LB Dipl.-Ing. Christian Leeb, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Referat 55 – Staatliche Gewässer, Talsperren

10:25 Uhr    Die Lechtalsperren – für die Zukunft gerüstet
Dr.-Ing. Andreas Bauer & Dr.-Ing. Tobias Liepert, Hydro Development & Steering Uniper Hydro Germany

10.50 Uhr Kaffeepause

Wasserkraft

11:20 Uhr    Innovatives Monitoring von Sedimenttransport für eine nachhaltige Wasserkraftentwicklung
Prof. Dr. phil. Nils Rüther, TU München, Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft

11:45 Uhr    Wasserkraft – ein Hit bleibt zukunftsfit
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerald Zenz, TU Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

 

12:10 Uhr    Mittagspause – Laborbesichtigung und Poster Präsentation

Themen aus dem IWWN

13.00 Uhr Aktuelle Projekte am NCT

Fluss und Hafen

13:35 Uhr    Herausforderungen im Hafenbau und in der Hafenentwicklung
Dipl.-Ing. Robert Howe, bremenports GmbH & Co. KG

14:00 Uhr    Modelltechnische Untersuchung von Stromregelungsbauwerken: Gestern, Heute, Morgen
Dipl.-Ing. Bernd Hentschel, Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe

14:25 Uhr    Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen – Über die Bedeutung historischer Hochwasser für den Hochwasserschutz der Zukunft
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, RWTH Aachen, Institut Wasserbau und Wasserwirtschaft

14.50 Uhr Kaffeepause

Wasserhaushalt, Extremereignisse, Bemessung

15:15 Uhr    Gewässerknoten Leipzig – veränderter Wasserhaushalt durch Braunkohleausstieg und der Entstehung neuer Bergbauseen
Dipl.-Ing. Axel Bobbe, Landestalsperren-verwaltung Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster

15:40 Uhr    Starkregen- und Hochwasser Ereignisse nehmen zu – die Roadmap Krisenhochwasser
Dipl.-Hydr. Georg Johann, EMSCHER-GENOSSENSCHAFT/LIPPEVERBAND

16:05 Uhr    Das n-1- oder n-a-Kriterium – seine Bedeutung für wasserbauliche Anlagen
Dr.-Ing. Jörg Franke, EnBW Energie Baden-Württemberg AG & Prof. Dr.-Ing. Gerhard Haimerl, Hochschule Biberach

16:30 Uhr    Schlussworte
Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen

Wir bedanken uns bei unseren Partnern, die uns bei der Durchführung des Nürnberger Wasserbau-Symposiums unterstützen.