Anmeldung NWS2025

Hier können Sie sich zum NWS2025 anmelden.

Nürnberger Wasserbau-Symposium 2025

Wir freuen uns, das kommende Nürnberger Wasserbau-Symposium 2025 anzukündigen, welches am 10.12.2025 zum Thema "Auf zu neuen Ufern" stattfinden wird. Dazu gehört natürlich auch der am Vorabend stattfindende "Icebreaker".

Das wasserbauliche Versuchswesen…
Es begann alles mit Prof. Hubert Heinrich Engels (1854–1945), dem Pionier des wissenschaftlichen Wasserbaus. Er erkannte, dass komplexe Strömungsvorgänge in Flüssen und Kanälen nicht allein durch theoretische Ansätze oder Erfahrungswerte zu erfassen sind. Aus diesem Grund gründete Hubert Engels 1898 an der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule in Dresden das weltweit erste ständige Flussbaulaboratorium. Seine Idee verbreitete sich rasch. Bereits 1903 wurde in Berlin die Preußische Versuchsanstalt für Wasser-, Erd- und Schiffbau gegründet. Weitere bedeutende Versuchseinrichtungen entstanden, z. B. in Karlsruhe, Wien, Zürich und später in Obernach am Walchensee. In den 1970er Jahren kam die hydrodynamisch-numerische Modellierung auf und ist seitdem unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Entgegen einzelner Vorhersagen verdrängte diese das gegenständliche Versuchswesen jedoch nicht. Heute wird i.d.R. hybrid gearbeitet. Die numerische Simulation wird dabei vom Menschen mit dem physikalischen Experiment so kombiniert, dass zuverlässige und wirtschaftlich rentable Lösungen entwickelt werden.

Wir haben unser neues Wasserbaulabor sowie modern ausgestattete Büros am

Ohm Innovation Center

(Brucknerstraße 11, 90429 Nürnberg, Lageplan)

bezogen und freuen uns, Sie hierher am 11. Dezember 2025

einzuladen.

Programm

Zum Download als Flyer

Mittwoch, 10.12.2025

20:00 Uhr      „Ice-Breaker“ im „Bratwurst Röslein“ (siehe Veranstaltungsteile)

Donnerstag, 11.12.2025

09:00 Uhr  Begrüßung & Eröffnung

Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen

 

09:15 Uhr   Das OIC – Forschung auf dem Campus der Zukunft

Prof. Dr.-Ing. Niels Oberbeck, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg GSO

 

09:30 Uhr  Forschung für die Wasserwirtschaft im Freistaat Bayern

Staatsminister Thorsten Glauber, MdL Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz

 

10:00 Uhr   Pause – Eröffnung der Fachausstellung

Modelle im Wasserbau

10:45 Uhr   Zwischen Realität und Modell – Möglichkeiten und Grenzen von wasserbaulichen Modellen

Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl, TU Dresden, Institut für Wasserbau und THM

 

11:10 Uhr     Möglichkeiten und Perspektiven wasserbaulicher Modellversuche

Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, RWTH Aachen, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

 

11:35 Uhr    Neben dem Mainstream: Spezialthemen des wasserbaulichen Versuchswesens

Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle, Technische Universität Hamburg, Institut für Wasserbau

 

12:00 Uhr   Hochwasserentlastungsanlagen an Stauanlagen im Zeitalter des Klimawandels

Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Pirna

 

12:25 Uhr   Einführung Laborbesichtigung

M.Eng. Max Heß

 

12:35 Uhr   Mittagspause – Laborbesichtigung

 

 

 

 

Modellergebnisse – Bedeutung für die Praxis

13:45 Uhr   Betriebseinrichtungen an Stauanlagen – Aktuelle Herausforderungen für Bemessung, Planung und Optimierung im Modellversuch

Dr.-Ing. Holger Haufe, Tractebel Hydroprojekt  GmbH, Dresden

 

14:10 Uhr    Die Bedeutung des wasserbaulichen Versuchswesens für eine zukunftsfähige Flussregelung an den Bundeswasserstraßen

Prof. Dr.-Ing. Nils Peter Huber, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

 

14:35 Uhr   Pause – Fachausstellung

 

Modellergebnisse – Umsetzung in der Praxis

15:05 Uhr   Probieren geht mit studieren – Warum physikalische Modelle weiter wichtig sind. MR Dipl.-Ing. Christian Leeb, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucher-schutz, München

 

15:30 Uhr   Einsatz hybrider Modellierung bei der Planung von Umbaumaßnahmen am Sandfang Wöhrder See

Ltd BD Dipl.-Ing. Michael Müller, Wasserwirtschaftsamt Nürnberg

 

15:55 Uhr   Aktuelle Projekte an der NCT-Forschungs-

Professur Wasserbau & Wasserressourcen-management

 

16:20 Uhr   Schlussworte

Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen

Wir bedanken uns bei unseren Partnern, die uns bei der Durchführung des Nürnberger Wasserbau-Symposiums unterstützen.