Nürnberger Wasserbau-Symposium 2024

Wir freuen uns, das kommende Nürnberger Wasserbau-Symposium 2024 anzukündigen, welches am 05.12.2024 zum Thema "Von der Küste bis zur Talsperre" stattfinden wird. Dazu gehört natürlich auch der am Vorabend stattfindende "Icebreaker".

Küsten-und Hochwasserschutz stellen stets anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgaben des Wasserbaus dar. Durch die Änderung des Klimas weltweit und daraus ableitbaren Effekten für unser Wetter sind wir aufgefordert, einerseits den Bestand unserer Anlagen und Bauwerke periodischen und/oder vertieften Überprüfungen zu unterziehen sowie diese im Belastungsfall effektiv und nachhaltig zu steuern. Andererseits gilt es, Bemessungsannahmen und Berechnungsansätze zeitgemäß, normgerecht und mit entsprechendem fachlichem Weitblick auszuwählen, um das verbleibende Risiko so gering wie möglich zu halten. Die Hochwasserereignisse in den letzten Monaten haben uns wieder vor Augen geführt, welche Bedeutung Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken, Sperrwerke oder Deiche im Küsten- und Binnenbereich haben. Sie geben auch Anlass, hydrologische Bemessungsgrößen anzupassen und das deutsche Regelwerk (z. B. die DIN 19700) zu überarbeiten. Dieses Symposium soll den fachlichen Austausch zwischen den Beteiligten am Wasserbau von der Küste bis zur Talsperre im Binnenland anregen.

Die Veranstaltung findet im Raum KA.440 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm statt (Lageplan) und ist kostenfrei.

Hier können Sie das Vortragsprogramm als Flyer herunterladen.

Ihr NWS-Organisationsteam des IWWN

Anmeldung zum NWS 2024

Hinweis: Die Anmeldung zum Nürnberger Wasserbau-Symposium (NWS) 2024 und zur Vorabendveranstaltung ist geschlossen.

Programm

Mittwoch, 04. Dezember 2024

20.00 Uhr „Ice-Breaker“ im „Bratwurst Röslein“

Donnerstag, 05. Dezember 2024

09:00 Uhr    Begrüßung & Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen

09:10 Uhr    Forschung an der OHM
Prof. Dr.-Ing. Tilman Botsch, Vizepräsident, Technischen Hochschule Nürnberg GSO

Küste & Klima

09:25 Uhr    Entwicklung und Zukunft der Wetter- und Niederschlagsvorhersagen
Dipl.-Meteorol. Robert Scholz, Deutscher Wetterdienst (DWD), Außenstelle Leipzig- Holzhausen

09:50 Uhr    Herausforderungen für den Küsten- und Hochwasserschutz in M-V im 21. Jahrhundert
Dr.-Ing. Marcus Siewert & Dipl.-Ing. Knut Sommermeier, Abteilung Küste, StALU Mittleres Mecklenburg

10:15 Uhr    Klimawandelanpassung von See- und Binnenhäfen in Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe, Hochschule Wismar, Fakultät Ingenieurwissenschaften

10.40 Uhr Kaffeepause

Bauen & Messen

11:25 Uhr    Schlauchwehre - Über Grundlagenuntersuchungen als sichere Basis für eine hydraulische Bemessung
Dr.-Ing. Michael Gebhardt, BAW Karlsruhe, Wasserbau Binnenbereich

11:50 Uhr    Hochwassernachrichtendienst – von der Kanone bis zum AI-System
Dr.-Ing. habil. Uwe Müller, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

12:15 Uhr    Mittagspause – Laborbesichtigung und Poster Präsentation

Themen aus dem IWWN

13.15 Uhr Aktuelle Projekte an der NCT-Forschungsprofessur Wasserbau & Wasserressourcenmanagement

Talsperren & Hochwasserrückhaltebecken

13:40 Uhr    Talsperrenbewirtschaftung in Hoch- und Niedrigwasserzeiten
Dipl.-Ing. Peter Klein, Ruhrverband Essen

14:05 Uhr    Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten datengetriebener Modelle für die Steuerung von Talsperrensystemen
Prof. Dr.-Ing. André Niemann, Universität Duisburg-Essen, Institut f. Wasserbau u. Wasserwirtschaft

14:30 Uhr    Wasser – entscheidendes Element zwischen Küste und Talsperre
Dipl.-Ing. Markus Schuckert, INROS Lackner SE

14.55 Uhr Kaffeepause

Talsperren & Hochwasserrückhaltebecken

15:30 Uhr    Die Rappbodetalsperre – von der Grundsteinlegung bis heute
Dipl.-Ing. Andreas Rudolf  Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt

15:55 Uhr    Numerische Strömungssimulation ausgewählter Versagensformen von Talsperren
Prof. Dr.-Ing. Aspaslan Yörük, htw Saar, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

16:20 Uhr    Schlussworte
Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen

Wir bedanken uns bei unseren Partnern, die uns bei der Durchführung des Nürnberger Wasserbau-Symposiums unterstützen.