Veranstaltungshinweis

Wir laden Sie herzlich zum Fachdialog „Forschung trifft Praxis: Netzintegration von Batteriespeichern zur Sektorenkopplung“ ein. 
Freuen Sie sich auf einen spannenden Nachmittag mit Einblicken in aktuelle Forschungsprojekte, Laborführungen durch den neuen OHM Innovation Center sowie Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung rund um die Themen Batteriespeicher, Wasserstoff und Sektorenkopplung.

Ort: OHM Innovation Center (OIC), Brucknerstraße 11, 90429 Nürnberg

Zeit:  28.01.2026, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Im Rahmen des EU geförderten Projekts BaLista laden 5 Professuren Vertreter aus der Industrie ein, um zentrale Fragestellungen zur Rolle stationärer Batteriespeicher in der Sektorenkopplung zu diskutieren. Es erwarten Sie spannende Impulse aus aktuellen Forschungsprojekten sowie praxisnahe Einblicke in die Anwendung:

  • Modellierung und Simulation von PV-Anlagen und Batteriespeichern - (Prof. Ivana Mladenovic)
  • Netzdienlicher Betrieb von Elektrolyseuren und deren Wirtschaftlichkeit - (Prof. Florian Uhrig)
  • Integration der Elektromobilität mit stationären Speichern - (Prof. Norbert Grass)
  • Alterung und bidirektionale Nutzung von Batteriesystemen - (Prof. Frank Opferkuch)
  • Sensorik zur Zustandsüberwachung energietechnischer Komponenten - (Prof. Rainer Engelbrecht)
  • Laborführungen und Demonstratoren am OIC

 Haben wir Ihr Interesse geweckt, melden Sie sich für das Event unter der E-Mail-Adresse felix.uhrig@th-nuernberg.de unverbindlich an.

 Um auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens eingehen zu können, bitten wir Sie an dieser Umfrage teilzunehmen.

EFRE BaLista - Wissens- und Technologietransfer zur Sektorenkopplung von Batteriesystemen mit Li-Ionen-Zellen, Elektrolyse und stationären Brennstoffzellensystemen zur Energiespeicherung in dezentralen Energiesystemen

Projektlaufzeit: 10/2024 bis 06/2027

EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung in Bayern, das neue bayerische EFRE-Programm investiert in gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern und setzt Akzente in den Bereichen Innovation, KMU-Unterstützung, Klima- und Umweltschutz und für Kommunen.

Das Projekt BaLista dient dem Technologietransfer von Hochschulen in KMU - in zwei Arbeitsgebieten:

  1. Optimale Netzintegration von stationären Energiespeichern bezüglich Leistung und Energie
  2. Sektorenkopplung durch Energiespeicher in dezentralen Netzen.

 

Projektbeteiligte:

Prof. Dr. Florian Uhrig, Prof. Dr. Frank Opferkuch, Prof. Dr.-Ing. Ivana Mladenovic, Prof. Dr. Norbert Graß, Prof. Dr. Rainer Engelbrecht

 

Finanzierung durch: EU-Förderung

Förderkonzept: EFRE Bayern 2021-2027

Projektträger: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

https://www.efre-bayern.de/

Kofinanziert von der Europäischen Union